Berufsbild & Perspektiven
So vielfältig wie das Studium sind auch die Berufsmöglichkeiten
Mit dem Masterabschluss in Angewandter Gesundheitsförderung erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Qualifikation zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Behörden und Organisationen (z.B. bei Krankenkassen oder Verbänden), im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) von Unternehmen, in Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie in der Planung individueller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im privaten Bereich und bei kleinen und mittleren Organisationen.
Der Masterabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit, zu promovieren.
Unsere Absolvent*innen arbeiten ...
- im Betrieblichen Gesundheitsmanagement von Unternehmen (BGM)
- in der Gesundheitsberatung/ Gesundheitsaufklärung, z.B. bei kommunalen Beratungsstellen oder Krankenkassen
- in der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, z.B. für Versorgungseinrichtungen und Sozialversicherungsträger
- in der Gesundheitsförderung im Setting, z.B. bei Gesundheitsämtern, Verbänden oder anderen kommunalen Organisationen
- im Projektmanagement, z.B. bei Krankenkassen oder Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern und Versorgungszentren
- in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und Lehre, z.B. bei Hochschulen oder Forschungsinstituten
Ein Beispiel aus der Berufspraxis
Nathalie Haas (Absolventin Angewandte Gesundheitsförderung, Projektmanagerin bei Gesundes Kinzigtal GmbH)

"Meine Aufgaben als Projektmanagerin im Bereich Integrierte Versorgung bei der Gesundes Kinzigtal GmbH sind ziemlich vielseitig. Neben dem aktiven Projektmanagement in verschiedenen Forschungsprojekten bin ich auch für die Akquise neuer Projekte sowie das Qualitätsmanagement zuständig und wirke im Bereich Marketing mit. Ich organisiere Veranstaltungen und treibe die Digitalisierung bei uns voran. Gleichzeitig habe ich kontinuierlich die Möglichkeit, mich inhaltlich beispielsweise durch Kongressbesuche und Fortbildungen weiterzuentwickeln."