Was passt zu mir?
Die Wahl des passenden Studienfachs ist eine entscheidende Etappe auf dem Weg zur beruflichen Laufbahn und gleichzeitig eine spannende Herausforderung. Mit der großen Vielfalt an Studienmöglichkeiten fällt es vielen schwer, die richtige Wahl zu treffen. Wichtige Fragen wie: „Was interessiert mich wirklich?“, „In welchem Bereich sehe ich mich langfristig?“ und „Welche Berufe passen zu meinen Stärken und Interessen?“ spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Praktische Tipps zur Studienwahl
Es ist ganz normal, erstmal keinen Plan zu haben, wie die eigene Zukunft aussehen könnte. Verschiedene Schritte können dich aber bei dieser Entscheidung unterstützen – von der Selbstreflexion über die Erkundung von Berufsfeldern bis hin zur Nutzung von Studienwahltests und Beratungsangeboten. Der folgende Überblick gibt praktische Hinweise, wie angehende Studierende den Weg zum idealen Studienfach gestalten können:
Reflektieren, Selbstanalyse
Persönlichkeit und Interessen
- Bin ich eher theoretisch oder praktisch veranlagt?
- Was mache ich gerne? Was mag ich gerne?
Fähigkeiten und Talente
- Was kann ich gut? Was kann ich weniger gut?
- Welche Lern- und Arbeitsweisen liegen mir? Welche liegen mir nicht?
Feedback von Außen
- Wie werde ich von meiner Familie, meine Freunde und Freundinnen, meine Lehrer und Lehrerinnen gesehen?
- Wie werden meine Stärken und Schwächen von Anderen eingeschätzt?
Werte und Perspektiven
- Was ist mir wichtig im Leben?
- Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Welche beruflichen Ziele verfolge ich?
- Habe ich schon eine konkrete Vorstellung, was ich beruflich machen möchte?
- In welcher Branche kann ich mir vorstellen zu arbeiten?
- Ist es mir wichtig:
> einen sicheren Job zu haben?
> mich im Beruf selbst verwirklichen zu können?
> viel Geld zu verdienen?
> etwas gesellschaftlich Sinnvolles zu tun
Äußere Faktoren für die Entscheidung
- Studienort
- Studienkosten
- Zulassungsvoraussetzungen/ -beschränkung
- Fächerangebot
- Verhältnis Theorie - Praxis
- Studiendauer
Individuelle Faktoren für die Entscheidung
- Lernpräferenzen
- Nähe zum Elternhaus
- Finanzierung
- Größe der Stadt
- Selbstorganisation
Formalitäten
- Studienbeginn
- Auswahlverfahren
- Bewerbungsschluss
- Bewerbungsunterlagen
Recherchieren, Infos sammeln
Welche Hochschultypen gibt es?
- Universitäten
- Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
- Duale Hochschulen
- Pädagogische Hochschulen
- Hochschulen für den öffentlichen Dienst
Passt die Hochschule Furtwangen zu mir?
Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften wie die HFU bietet im Vergleich zur klassischen Universität einige spezifische Vorteile. Durch den Fokus auf Praxisnähe und anwendungsorientierte Lehre erhalten Studierende frühzeitig Einblicke in berufliche Abläufe und sammeln wertvolle Erfahrungen in realen Projekten, oft in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Diese praxisorientierte Ausrichtung bereitet gezielt auf den Arbeitsmarkt vor und erleichtert den Übergang in das Berufsleben.
Zudem zeichnen sich Hochschulen für Angewandte Wissenschaften durch kleinere Lerngruppen und intensivere Betreuung aus, was den Studierenden ermöglicht, direkter mit Dozierenden zu interagieren und eine persönliche Lernumgebung zu genießen.
Ein Studium an der HFU bietet eine praxisnahe, berufsfeldorientierte Ausbildung, die besonders für Studierende geeignet ist, die frühzeitig konkrete Berufskompetenzen aufbauen möchten.
Entscheidungshilfen
Studienwahltests, Orientierungs- und Interessentests
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:was-studiere-ich.de
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Check-U
- weitere (auch fachspezifische) Tests unter: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:www.osa-portal.de
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Orientando
Einblicke in Studienfächer
- Schnuppervorlesungen
- Tage der offenen Tür / Studieninfotage
- Podcasts
- Studienbotschafter Studienbotschafterinnen
- Beispielaufgaben aus dem Studium: BW-Quadrat
- Hochschulkompass: www. hochschulkompas.de
- Berufenet: www.arbeitsagentur.de
Erfahrungen
- Praktika / Nebenjobs
- Schulfächer
- Studien- und Berufsberatung BEST-Seminare