Industrial Technologies
Tuttlingen: Ein Studienstandort „Powered by Industry“
Der Hochschulcampus Tuttlingen ist Sitz der Fakultät Industrial Technologies. Sie gilt als Ingenieurschmiede und ist zugleich ein deutschlandweit einmaliges Modell. Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen bildet die Fakultät Fachkräfte in Bachelor- und Masterstudiengängen aus. Das Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Schnuppersemester Orientierung Technik und die Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Studienmodelle mit Firmenbindung runden das Portfolio ab.
Ein Campus mit Modellcharakter
In den vergangenen Jahren erfolgte kontinuierlich die Weiterentwicklung der Curricula der Studiengänge. Zukunftsthemen wie die Digitalisierung und Technologisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Forschung und Entwicklung, die neue EU-Medizinprodukteverordnung, Smarte Werkstoffe und Produktion, effiziente, nachhaltige Fertigung sowie die Mensch-Maschine-Interaktion, das Produktdesign und die Qualität – um nur einige zu nennen – prägen die Inhalte der Studiengänge stark. Viele der Studiengänge sind deshalb interdisziplinär aufgebaut und bieten Studierenden Wahlmöglichkeiten zur Profilbildung an.
Der Modellcharakter am Campus Tuttlingen bezieht sich auf die Trägerschaft, die Organisation und auf die Lehre. So wurden die Studiengänge gemeinsam mit der Industrie entwickelt. Die Finanzierung und Organisation des Campus erfolgt partnerschaftlich durch die öffentliche und private Hand. Von der sogenannten Public Private Partnership profitieren alle. Sie ist eine Win-Win-Situation für die Raumschaft, Hochschule, Unternehmen wie auch für die Studierenden.
Aktuelle Stundenpläne und WPV
Die Stundenpläne stehen jetzt als Googlekalender für Sie zur Verfügung.
Neu: Hinter den Links zu den Online-Stundenplänen steht ab sofort ein zweiter Link zur Verfügung. Diesen ics- oder iCal-Link können Sie benutzen, um den Stundenplan(-kalender) in Ihren persönlichen Kalender zu importieren.
Rufen Sie ihren Stundenplan bitte regelmäßig auf, da es zu Änderungen kommen kann.
Wenn Sie bei einer Pflichtveranstaltung krank sind, bringen Sie unbedingt immer eine Krankmeldung vom Arzt.
Bei jeglichen Problemen mit dem Stundenplan kontaktieren Sie Katharina Buß, katharina.buss(at)hfu.eu.
- StudiumPlus
- erstes Jahr immer Mi/Do
- zweites Jahr immer Mo/Di
- Achten Sie bei Einzelveranstaltungen auf die Benennung im Titel. Hier steht dann dabei, welche Studiengruppen teilnehmen sollen.
AMB1 - SMA1a (Mi/Do) || iCal_AMB1 - SMA1a
AMB3 || iCal_AMB3
AMW || iCal_AMW
HF2 ||iCal_HF2
IP1 ||iCal_IP1
IP3 ||iCal_IP3
IP5 ||iCal_IP5
MDP1 - SMD1a (Mi/Do) - SMD2a (Mo/Di) ||iCal_MDP1 - SMD1a - SMD2a
MDP3 ||iCal_MDP3
MDP5 ||iCal_MDP5
MES ||iCal_MES
MTE1 ||iCal_MTE1
MTE3 ||iCal_MTE3
MTE5 ||iCal_MTE5
WFT5 ||iCal_WFT5
Studieren deluxe mit der Industrie
Das Studium an der Fakultät erfolgt Hand in Hand mit den Unternehmen der Region. Wer noch mehr Praxisnähe möchte, dem bietet der Hochschulcampus Tuttlingen gemeinsam mit den kooperierenden Unternehmen mehrere Studienmöglichkeiten mit Firmenbindung:
- Das Studium Plus kombiniert das Studium mit einer Berufsausbildung in 9 Semestern (Abschlüsse: IHK-Facharbeiterbrief und Bachelor of Science)
- Das Industriestudium kombiniert das Studium mit einer Berufsausbildung in 9 Semestern und bietet zusätzlich viel Praxisnähe durch Industriemodule und die Option auf einen Auslandsaufenthalt (Abschlüsse: IHK-Facharbeiterbrief und Bachelor of Science)
- Das Trainee-Studium kombiniert vertiefte Praxis mit einem Vollzeitstudium
- Das Berufsbegleitende Teilzeitstudium kombiniert Berufstätigkeit und Studium
>> Interesse? Dann richten Sie Ihre Anfrage an dekanat-ite(at)hs-furtwangen.de.
Zahlen und Fakten
- Am Standort Tuttlingen sind rund 500 Bachelor- und Masterstudierende an der Fakultät Industrial Technologies immatrikuliert. Davon sind 33 Prozent weiblich.
- Betreut werden sie von einem Team aus Professorinnen und Professoren, erfahrenen Lehrbeauftragten und qualifizierten Mitarbeitenden.
- Der Studienstandort Tuttlingen verfügt über drei Gebäude.
- Mit dem Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) erfolgte 2018 die Erweiterung des Campus Tuttlingen und eröffnet neue Perspektiven für Wissenschaft und Wirtschaft.
- Die Ausstattung des Campus ist durch das Modell der PPP exzellent.
- Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen zeichnet sich insbesondere durch seine familiäre Atmosphäre aus.
Markenzeichen dieser Hochschule wird es stets sein, sich als Gemeinschaftswerk vieler engagierter Partner zu begreifen. Die Modellhaftigkeit wird auch in der Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal des Hochschulcampus Tuttlingen bleiben.