Produktionen für VR oder die ganz große Leinwand
S3D ist die Abkürzung für “Stereoskopisches 3D” und steht für alle Arten von Computergrafiken und Filmproduktionen, bei denen gezielt perspektivisch unterschiedliche Bilder für beide Augen des Menschen erzeugt werden. Bei der Betrachtung von S3D-Bildern entsteht dann ein beeindruckender, räumlicher Tiefeneffekt.
Das S3D-Postproduction Lab bietet eine umfassende Umgebung für solche Produktionen und immersive, digital simulierte Inhalte. Sowohl Techniken der virtuellen als auch augmented, also "erweiterten" Realität werden hier getestet.
Hier lernen Studierende sämtliche Produktionsschritte kennen, von der Aufnahme bis zur Postproduktion. Unter optimalen Bedingungen werden Wahrnehmungstests für stereoskopische Inhalte durchgeführt, um die Qualität und Wirkung der Medien zu testen.
Laborfunktionen
Das Labor S3D-Postpro wird für folgende Lehr- und Produktionstätigkeiten genutzt:
- Die Studierenden an alle Schritte der S3D-Produktion heranzuführen
- unter kontrollierten Bedingungen Wahrnehmungstest für stereoskopischen Content (VR/AR, S3D) durchzuführen
- zusätzliche vier klassische Postproduktions-Arbeitsplätze, falls es im Postproduction Lab zu Kapazitätsengpässen kommt
Laborausstattung
- Stereo-Kamera-Rigs in Side-by-Side- (Redrock) und Spiegel- (Swissrig) Anordnung
- Eigenprogrammierter S3D-Kalkulator
- Mobiler S3D-Aufzeichnungsserver mit integrierter Alignement-Kontrolle, Postpro-Notebook
- Zentrales NAS für verteilte Postproduktion (lokal oder remote), Workflow-Management
- Auf allen Rechnern Unity/SteamVR, Cinema4D und Blender, Adobe Creative Suite, NukeX mit zahlreichen Plug-Ins in der jeweils aktuellen Version
- Testplatz für stereoskopische Probandentest
- Verschiedene VR/AR-Headsets mit integriertem Eyetracking
- 5 Hochleistungsworkstations, pro Arbeitsplatz 2 x 27 Zoll-Monitore
- 50 Zoll S3D-TV-Bildschirm
Neues aus der Forschung an der HFU
Ich informiere gerne rund um das S3D-Postproduction Lab
Laborleitung