Labor Netze und IT-Sicherheit

zu Forschungsinstitute

Schutzschild aus Bits und Bytes

Die Digitalisierung bringt große ökonomische Potenziale, aber auch Herausforderungen mit sich. Spektakuläre Cyberattacken auf staatliche und privatwirtschaftliche Infrastrukturen oder Smartphones verdeutlichen, wie wichtig die IT-Sicherheit und Datenschutz für die digitale Zukunft ist.

Die Sicherheit der kritischen IT-Infrastrukturen, etwa von Rechenzentren oder vernetzten Verkehrssystemen, muss jederzeit gewährleistet sein.

Unsere Studentinnen und Studenten vertiefen im Labor Netze und IT-Sicherheit ihr Wissen in den Bereichen Kryptographie, Sicherheitsmanagement, Angriffsarten, Forensik und Schutzmaßnahmen. Und so erlernen sie die Entwicklung von Systemen, die die hohen und sich ständig erweiternden Sicherheitsanforderungen der vernetzten Welt erfüllen.

Laborfunktion

  • Anwendung von Methoden zur Erkennung fehlerhafter Konfigurationen in Netzen und Computersystemen und zur Erkennung von Programmierfehlern
  • Nutzung von virtuellen Ressourcen, um Netzwerkverkehr zu analysieren, Angriffsszenarien durchzuspielen und Angriffe gegen spezielle Dienste durchzuführen bzw. abzuwehren
  • Entwicklung sicherer IT-Systeme

Laborausstattung

  • Isoliertes Netz (Private Cloud) zur Durchführung sicherheitskritischer Experimente
  • Typische Netzwerkkomponenten und Server-Hardware
  • Flexible Infrastruktur zur Bereitstellung vorkonfigurierter virtueller Maschinen
  • Werkzeuge zur Durchführung von Analysen und Angriffen

Neues aus der Forschung an der HFU