Labor Cyberphysische Systeme

zu Forschungsinstitute

Code im Kompaktformat

Cyberphysische Systeme bestehen aus Softwarekomponenten, die mit mechanischen und elektronischen Bauteilen gekoppelt sind.
Zur Steuerung werden spezielle Computer - sogenannte Embedded Systems - verwendet, die auch in vielen elektronischen Geräten wie Handy, Routern, E-Bikes, Autos und medizinischen Geräten eingesetzt werden.

Sie sorgen dafür, dass diese Geräte reibungslos funktionieren, indem sie verschiedene Sensoren und Software nutzen, um Aufgaben zu erfüllen und miteinander zu kommunizieren.

Die Zusammenarbeit verschiedener Hardwaresysteme mit unterschiedlichen Sensoren und Softwarekomponenten zur Steuerung und Kommunikation stellt viele Herausforderungen dar. Dabei muss man sicherstellen, dass die Systeme zuverlässig funktionieren und die Anforderungen an Energie, Speicherplatz und Rechenleistung erfüllt werden.

 

Typische Lehrszenarien

  • Softwaretechniken zur Programmierung autonomer Systeme
  • Sensorien und Aktorik für Robotersysteme
  • Maschinelles Sehen und Bildverarbeitung
  • Roboterprogrammierung

Neues aus der Forschung an der HFU