IADAPT

zu den Forschungsprojekten

Intelligente User Interfaces für adaptive Leitstand-Systeme im öffentlichen Personenverkehr

Das übergeordnete Ziel des IADAPT-Projekts besteht in der Entwicklung einer neuen Generation von interaktiven, adaptiven Leitsystemen. Diesbezüglich sind sowohl die Anpassung durch das System, die sogenannte Adaptivität, als auch nutzerzentrierte Methoden wichtig. Letztere müssen für adaptive Systeme aufgrund ihrer Dynamik zum Teil völlig neu gedacht werden. Die Erforschung geeigneter Interaktionsstrategien, welche Adaptivität, Dynamik, intelligente Systeme und auch Adaptierbarkeit bei gleichzeitig hoher Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer ermöglichen, stellt dabei eine Herausforderung dar.

Daher werden im Rahmen von IADAPT mehrere Innovationsfelder adressiert: Einerseits werden neue Technologien, Interaktionsstrategien und Methoden für Leitstand-Benutzungsschnittstellen entwickelt und im Bereich der User Experience mit adäquaten Methoden ergänzt. Andererseits werden Technologien für adaptive Benutzungsschnittstellen und Informationen im öffentlichen Personenverkehr erforscht, die bislang weder auf dem Markt noch in der angewandten Forschung vertreten sind. Auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist eine Auseinandersetzung mit der Arbeitsplatzgestaltung und Unterstützung von Leitstellenmitarbeitenden hinsichtlich der User Experience und innovativer Technologien von hoher Relevanz. Des Weiteren leistet die Optimierung der ITCS-Software und damit die Weiterentwicklung der Technologie einen direkten Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Themen wie Generationengerechtigkeit, Inklusion/Teilhabe, aber auch Fachkräftemangel, Internationalisierung, Sicherheit/Fehlertoleranz, Informationsüberflutung und System-Resilienz verdeutlichen, dass an die Nutzenden und die Aufgabenstellung angepasste und dynamische Lösungen, insbesondere in Bereichen wie (zunehmend verteilten) Leitstandsystemen, von übergeordnetem Interesse für Wirtschaft und Gesellschaft sind. Diese sollen im öffentlichen Personennahverkehr als beispielgebende Lösung in Kooperation mit dem Marktführer INIT realisiert werden.

Projektpartner

  • INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport-, Verkehrs-, Leitsystemen GmbH

Förderung

Die Förderung des Projekts erfolgt im Rahmen der Fördermaßnahme „FH-Kooperativ 1-2023“ mit dem Förderkennzeichen 13FH056KA2 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.Die Förderung des Projekts erfolgt im Rahmen der Fördermaßnahme „FH-Kooperativ 1-2023“ mit dem Förderkennzeichen 13FH056KA2 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  • Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)