Produkte und Services: Alles aus einem Guss

Moderne Produkt- und Serviceentwicklung fokussiert nicht mehr nur auf die isolierte Produktentwicklung, sie weitet den Blick im Entwicklungsprozess auf den gesamten Produkt- und Service-Lebenszyklus.
Ebenso findet heute im Entwicklungsprozess keine strikte Trennung mehr zwischen Produkten und Services statt, vielmehr stehen die Produkt-Service-Systeme aus einer Markt- und Nutzerperspektive im Vordergrund.
Im Zuge dieses Wandels dient das IPSE zum einen als Schnittstelle, um Unternehmen bei ihrem Übergang zu einem modernen Produkt- und Service-Engineering zu begleiten.
Zum anderen verfügt es durch seine Mitglieder über umfassendes Know-How in verschiedenen Forschungsgebieten, die unmittelbar an den Entwicklungsprozess anknüpfen. Damit ermöglicht das IPSE, die verschiedenen Perspektiven und Expertisen seiner Mitglieder im Sinne einer ganzheitlichen Produkt- und Serviceentwicklung zu nutzen.
Forschungsgebiete
Algorithmik und rechnergestützte Entwicklung

Wir verwenden modernste Algorithmen, um die Entwicklung von Produkten und industriellen Lösungen zu unterstützen. Hierzu gehört sowohl der Einsatz klassischer Algorithmik als auch Methoden der künstlichen Intelligenz.
Beides verbinden wir zu einer hybriden Modellierung, um die gewünschte Lösung zu einem sehr frühen Zeitpunkt möglichst genau zu designen und zu validieren.
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Michael Engler
Barkhausenrauschen

Bei industriellen Fertigungsprozessen besteht der Wunsch einer 100%–Prüfung, welche zerstörungsfrei bei geringem Aufwand und innerhalb der produktspezifischen Taktzeit automatisiert durchgeführt werden kann, ohne Pseudoausschuss zu erzeugen.
Ein Verfahren ist die Messung des Barkhausenrauschens, welches derzeit zur Inline-Prüfung angewandt wird. Untersucht wird, ob dem gemessenen Signalverlauf ein spezieller Fertigungsparameter genau zugeordnet werden kann. Die Kenntnis, was das Signal im Einzelnen beeinflusst/ändert bietet die Möglichkeit aktiv, in Prozesse automatisiert einzugreifen.
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Christian Krause
Design Thinking und Nutzerzentrierung

Albert Einstein wusste es schon länger: „Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und fünf Minuten über die Lösung“.
Das beschreibt ganz gut eine der Grundideen von Design Thinking und einer notwendigen Nutzerzentrierung. Bei der Forschung an der HFU unterstützt uns ein mittlerweile sehr etabliertes Link öffnet sich im gleichen Fenster:Design Thinking-Labor. Die Forschungsfrage, die uns bewegt lautet: Wie können wir Design Thinking Ansätze weiterentwickeln, neu denken und in die Industrie transformieren sowie Studierenden als effiziente Werkzeuge in ihre Entwickler-Karrieren mitgeben?
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Uwe Kenntner
Ganzheitliche Produktentstehung und Organisationsentwicklung

Die Komplexität von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen nimmt stetig zu. Viele Vorgaben und Randbedingungen müssen berücksichtigt und verschiedene Domänen zu einem System zusammengeführt werden.
Parallel dazu müssen sich auch die Unternehmenskultur, Organisationen und Methoden weiterentwickeln. Und teilweise auch verschiedene Philosophien harmonisiert werden. Die Forschungsfrage, die uns bewegt lautet: Wie kann eine ganzheitliche Produktentstehung gewährleistet werden und wie müssen sich parallel dazu die Organisation weiterentwickeln?
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Uwe Kenntner
Innovationsmanagement

„Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal“ wusste schon Alt Bundespräsident Roman Herzog. Jedoch tun sich die deutschen Unternehmen, als aktuelles Beispiel dient die Automobilindustrie, sehr schwer damit.
Unser Ziel ist es, theoretische Ansätze weiterzuentwickeln und diese in die Industrie zu transferieren. Die Forschungsfrage, die uns bewegt lautet: Wie können wir aktuelle Innovationskonzepte weiterentwickeln und wie kann eine effiziente Transformation in die Industrie erfolgen?
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Uwe Kenntner
Optische Systeme und Lasermesstechnik

Konzeption, Simulation, Analyse und experimentelle Validierung optischer Systeme
In unserem Forschungsbereich Optische Systeme, Lasermesstechnik und abbildende Messtechnik bieten wir Ihnen zum einen die Möglichkeit, optische Systeme zu konzipieren und in entsprechenden Simulationen zu begleiten. Gleichzeitig sind wir in der Lage, in unserem Link öffnet sich im gleichen Fenster:Optiklabor die Simulationsergebnisse im Prototyp experimentell zu validieren.
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Ulrich Kallmann
Produktentwicklung und Validierung

Wir forschen an Methoden und Prozessen rund um die Produktentwicklung und Validierung technischer Systeme. Dabei sind wir Experten in physischer und virtueller Validierung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung virtueller Modelle, deren Verhalten durch reale Versuche validiert wird. Für diese physischen Experimente steht ein Link öffnet sich im gleichen Fenster:modernes Labor mit Prüfständen und Hardware für Messungen zur Verfügung.
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Steffen Jäger
Service Innovation

Der Forschungsbereich Service Innovation mit derzeit acht Teammitgliedern konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung innovativer Dienstleistungen unter Einsatz moderner Technologien. Unter anderem ist der Bereich gefördertes „Kompetenzzentrum Smart Services“ in Baden Württemberg.
Den Forschungsfokus bilden Smart Services, Extended Reality und Künstliche Intelligenz im Kontext von Produkt-Service-Systemen und transformierten Geschäftsmodellen.
Ansprechpartner:
Service Technologies und Operations

Forschungsgebiet Service Technologies und Operations beschäftigen wir uns mit neuen Verfahren und Technologien, die die Serviceerbringung verbessern. Dabei berücksichtigen wir die technologische Reife, der Effizienzbeitrag und die Wirkung auf das Arbeitsumfeld.
Unser Fokus liegt dabei auf Business-to-Business Services, in dem Sicherheit, Compliance und Technik anspruchsvoll sind.
- Unsere Leistungen umfassen
- Technologiescouting
- Technologiebewertung
- Prototypenentwicklung
Nutzerzentriertes Testing Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist das Link öffnet sich im gleichen Fenster:Industrial Solutions Lab.
Ansprechpartner:
Weichmagnetische Verbundwerkstoffe

Kern der Arbeiten ist die Entwicklung eines neuen Feldkonzentratormaterials, das für industrielle Anwendungen der elektromagnetischen Induktion bei hohen Frequenzen und hohen Feldstärken effizient einsetzbar ist.
Damit wird der aktuell hohe Energieverlust bei der Übertragung elektromagnetischer Felder reduziert und insbesondere im Hinblick auf das Zukunftsfeld „Ressourceneffizienz“ ein wichtiger Beitrag geleistet.
Ansprechpartner: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Christian Krause
Mitglieder

- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Walter Armbruster
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Carsten Droll
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Michael Engler
Algorithmik, KI & Modellierung - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Daniela Fehrenbach
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Isger Glauninger
Service Innovation - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Katja Gutsche
Service Technologies & Operations - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Christian van Husen
Service Innovation | Institutsleiter - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Steffen Jäger
Produktentwicklung & Validierung - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Ulrich Kallmann
Optik | Stellv. Institutsleiter - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. Uwe Kenntner
Design Thinking & Innovationsmanagement - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr.-Ing. Christian Krause
Teilchenverbundwerkstoffe, Zerstörungsfreie Bauteilcharakterisierung - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Tilmann Linde
Produktentwicklung und Validierung - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Matthias Mühl
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Benjamin Peric
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Markus Schürmann
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Kai von Schulz
Produktentwicklung & Validierung - Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Veronika Spale
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Nick Tugarin
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Dr. sc. techn. Christoph Uhrhan
- Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Umut Can Vural
Neues aus der Forschung an der HFU
Ich informiere gerne rund ums Institut für Produkt und Service Engineering
Institutsleitung