Spitzensport und Studium

Furtwanger Modell: Flexibilisierte Studienbedingungen für Spitzensportler

Die Hochschule Furtwangen bietet die passenden Rahmenbedingungen für die Kombination von Spitzensport und Studium. In der Studien- und Prüfungsordnung sind für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler flexibilisierte Studienbedingungen verankert. Hier eine Auswahl von Alumni der Hochschule Furtwangen, die herausragende sportliche Erfolge erbracht haben:  

  • Dr. Georg Hettich, ​u.a. Olympia-Sieger 2006 in der Nordischen Kombination
  • Christoph Burkhard, u.a. Paralympics-Sieger 2004 im Schwimmen
  • Benedikt Doll, u.a. zweifacher Bronze-Medaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen 2018 und Weltmeister 2017 im Biathlon
  • Markus Bauer, Deutscher Meister 2018 im Mountainbike Marathon
  • Janina Lehmann, Top 15 Platzierung bei der Weltmeisterschaft 2018 im Motocross 
  • Jan Rotter, Deutscher Mannschaftsmeister 2016/17 im Ringen
  • Christiane Knittel, Deutsche Meisterin 2011 im Ringen
Georg Hettich: Olympia-Sieg 2006 in der Nordischen Kombination. Foto: Sammy Mink
Benedikt Doll: Bronze-Medaille in der Biathlon Verfolgung, Olympische Spiele 2018. Foto: Johannes Kühn.
Markus Bauer: Deutscher Meister 2018 MTB Marathon. Foto: Michael Bührer.

Spitzensport und Studium kombinieren

Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Die Hochschule Furtwangen hat eine enge Verbindung zum Sport, insbesondere zum Spitzensport. Dank ihrer Lage mitten im Schwarzwald können zahlreiche Sportarten wie Langlauf, Biathlon, Skispringen oder Mountainbiking geradezu "vor der Haustür" ausgeübt werden. Die Nähe zu Freiburg und dem dortigen Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald bietet optimale Bedingungen, um Spitzensport und Studium im Sinne der Dualen Karriere zu kombinieren. 

Dr. Georg Hettich: Olympia-Sieg 2006 in Turin in der Nordischen Kombination. Foto: Sammy Minkoff.
"Einen entscheidenden Beitrag zu meinen sportlichen Erfolgen hat die HFU geleistet. Sie hat die Rahmenbedingungen geschaffen, um Studium und Leistungssport zu vereinbaren. Hinzu kam der persönliche Einsatz der Dozenten und Professoren, der es möglich machte, parallel zur trainingsintensiven Sportart Nordische Kombination ein Medical Engineering Studium zu absolvieren."
Dr. Georg Hettich – Olympiasieger 2006 in der Nordischen Kombination und Absolvent Medical Engineering (Diplom). Foto: Sammy Minkoff.
Benedikt Doll: Bronze-Medaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen 2018. Foto: NordicFocus.
"Die HFU hat mich optimal unterstützt und mir das perfekte Umfeld geboten, um meine Sportkarriere mit meinem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium zu vereinbaren. Die maximale Flexibilität hat es mir ermöglicht, alle Arbeiten und Prüfungen genauso wie meine Kommilitonen zu erbringen."
Benedikt Doll – Zweifacher Bronze-Medaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen 2018 und Weltmeister 2017 im Biathlon sowie Absolvent Wirtschaftsingenieurwesen – Marketing und Vertrieb (Bachelor). Foto: NordicFocus.
Markus Bauer: Deutscher Meister 2018 im Mountainbike Marathon. Foto: Michael Bührer.
"An der HFU sind die besonderen Regelungen für Spitzensportler in der Studien- und Prüfungsordnung verbindlich verankert. Dies hebt die Förderung der Kaderathleten auf ein nie da gewesenes Niveau. Flexibilität und kontinuierliche Unterstützung sind somit Motto der ganzen Hochschule. Besser und sicherer für einen Athleten geht es nicht."
Markus Bauer – Deutscher Meister 2018 im Mountainbike Marathon. Absolvent Wirtschaftsingenieurwesen – Product Engineering (Bachelor) und Wirtschaftsingenieurwesen – Product Innovation (Master). Foto: Michael Bührer.
Neuigkeiten unter instagram.com/hfu.spitzensport

Neuigkeiten rund um das Spitzensportprogramm der HFU und insbesondere die studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind auf Instagram zu finden: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:instagram.com/hfu.spitzensport

Furtwanger Modell – Duale Karriere aus Spitzensport und Studium

Spitzensport (= Leistungssport) beansprucht einen enormen Zeitaufwand und wird in der Regel in einem Lebensabschnitt betrieben, in dem normalerweise der Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt wird. Wer früher Spitzensport betreiben wollte, musste sich früher oder später entscheiden: Alles auf die Karte Sport setzen oder eine Berufsausbildung und/oder ein Studium absolvieren?

Die Hochschule Furtwangen hat diese Sachlage früh erkannt und steht Spitzensportlerinnen und -Sportlern in Dualer Karriere offen – die Kombination aus Sportkarriere und Studium.

Was nicht sonderlich außergewöhnlich klingt, war lange Zeit in dieser Form nicht möglich. Um die Möglichkeiten der Dualen Karriere an der Hochschule Furtwangen stetig zu verbessern, wurde im Sommersemester 2012 eine Projektgruppe unter der Leitung von Professor Robert Schäflein-Armbruster gegründet. Ziel der Projektarbeit von den beiden Profi-Mountainbikern Felix Euteneuer und Markus Bauer mit dem Titel „Spitzensport an der HFU“ war es unter anderem ein „Furtwanger Modell“ zu entwickeln, welches bestmögliche Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium bieten sollte. Aus diesem Projekt sind unter anderem die Sonderregelungen für HFU-Spitzensportler entstanden.  

Sonderregelungen für HFU-Spitzensportler

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden vom Rektoratsbeauftragten für den Spitzensport an der HFU, Prorektor Prof. Robert Schäflein-Armbruster, bei entsprechender Eignung auf die HFU-Spitzensportliste gesetzt. Dieser Listenplatz garantiert den studierenden Spitzensportlern Sonderregelungen, welche die Studienbedingungen flexibilieren: Die Sonderregelungen für HFU-Spitzensportler als Download.

Sonderregelungen für Spitzensportler an der Hochschule Furtwangen
Die Sonderregelungen basieren auf der Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Furtwangen, dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald und dem Studierendenwerk Freiburg vom 10.10.2006, aktualisiert am 16.07.2013 und 05.11.2018. Beitrittserklärung zur Kooperationsvereinbarung durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband am 11.12.2015.

Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

Als Spitzensportler gelten Personen, die einem auf Bundesebene gebildeten Olympia-, Perspektiv-, Ergänzungs- und Teamsportkader sowie der Nachwuchskader 1 und 2 eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) angehören. Mitglieder der Landeskader und weitere Spitzensportler nach Einzelfallentscheidung des Rektoratsbeauftragten für den Spitzensport gemäß der aktuellen Kriterienliste der HFU.

1. Zulassung zum Studium
Spitzensportler erhalten, sofern Sie die Zulassung zum gewünschten Studiengang nicht über das herkömmliche Zulassungsverfahren erhalten, einen Studienplatz nach Quotenregel gemäß § 14a HVVO.*
* Kontaktaufnahme mit dem Rektoratsbeauftragten für den Spitzensport vor der Bewerbung wird dringend empfohlen.

2. Abmelden von Prüfungen
Spitzensportler können mehrmals von einer Prüfung zurücktreten. Sie erhalten immer einen genehmigten Rücktritt. Siehe Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor § 11, Abs. 1 sowie Master § 10, Abs. 1.

3. Fristverlängerung
Spitzensportler können die maximale Studiendauer ausnutzen. Siehe Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor und Master jeweils § 5, Abs. 6. Auf Antrag sind bis zu 16 Semester (für Bachelor) möglich.

4. BAföG-Leistungsverschiebung
Spitzensportler können nach dem vierten Semester einen Antrag auf Leistungsverschiebung bei der BAföG-Beratung des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald stellen. Der Antrag muss direkt bei Frau Meyer-Stephan (Abteilungsleitern BAföG-Beratung) gestellt werden. Kontakt über die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamts.

5. Urlaubssemester
Spitzensportler können, nach Rücksprache mit dem Rektoratsbeauftragten für den Spitzensport, aufgrund des Sports so viele Urlaubssemester beantragen wie nötig.

6. Tutorien
Für Spitzensportler organisieren die Fakultäten auf Anfrage und in Abstimmung mit dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald individuelle Tutorien zur Intensivierung der Lehrveranstaltungen.

Prof. Robert Schäflein-Armbruster, Rektoratsbeauftragter für den Spitzensport an der Hochschule Furtwangen
Thorsten Schelling, Rektoratsreferent für den Spitzensport an der Hochschule Furtwangen

05.03.2019, sar/ths
spitzensport.hs-furtwangen.de | spitzensport(at)hs-furtwangen.de

Kooperationsvereinbarung mit dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
Logo Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
Logo Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Logo Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Zwischen dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald, dem Studierendenwerk Freiburg und der Hochschule Furtwangen wurde bereits 2006 eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Zudem sind die Sonderregelungen für Spitzensportler seit 2013 in den allgemeinen Teilen der Studien- und Prüfungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule Furtwangen festgeschrieben.  

Ziel ist es, für studierende Spitzensportler an der Hochschule Furtwangen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, Spitzensport und Studium im Sinne der Dualen Karriere optimal miteinander zu verbinden.

Die Kooperationsvereinbarung im Wortlaut als Download.

HFU-Spitzensport FlyerLaufbahnberatung am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
Jürgen Willrett, Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Jürgen Willrett, Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald

Jürgen Willrett
Schwarzwaldstraße 177
79117 Freiburg
Tel. 0761 50367911
Fax: 0761 50367990
E-Mail: juergen.willrett(at)osp-freiburg.de

adh-Partnerhochschule des Spitzensports
Logo adh – Partnerhochschule des Spitzensports

Logo adh – Partnerhochschule des Spitzensports

Seit 2016 ist die Hochschule Furtwangen vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband lizenzierte "Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Partnerhochschule des Spitzensports". 

Ansprechpartner für den Spitzensport an der HFU