Informationen für Eltern

Liebe Eltern,

für Ihr Kind steht die Entscheidung an, wohin es zum Studieren gehen soll? Wenn Sie eine überschaubar große Hochschule suchen, die einige außergewöhnliche Studiengänge anbietet, auf eine hohe Qualität des Unterrichts achtet und die in Orten mit niedrigen Lebenshaltungskosten angesiedelt ist, sind Sie bei der Hochschule Furtwangen richtig. 

Wir wissen, dass die Entscheidung für ein Studienfach und eine Hochschule komplex ist und häufig viele Fragen entstehen. Mit dieser Seite, die sich an Eltern richtet, möchten wir einige dieser Fragen beantworten und Ihnen dabei helfen Ihr Kind zu unterstützen. Unsere Hochschule ist zwar verhältnismäßig klein, aber wir haben viel zu bieten!

Vielen Dank, dass Sie die Hochschule Furtwangen in Betracht ziehen.

Wo sind wir?

Die Hochschule Furtwangen befindet sich in Baden-Württemberg im Süden Deutschlands. Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Der Schwarzwald liegt sozusagen direkt vor der Haustür. Die größeren Städte, die die Region eingrenzen, sind Freiburg, Straßburg und Zürich. Baden-Württemberg zeichnet sich aus als eine der agilsten Technologieregionen in Europa. Weltmarkführer wie Porsche, Daimler, Bosch, Siemens und SAP sind hier zu Hause - zu allen unterhält die Hochschule gute Kontakte.

Wer sind wir?

Die Hochschule Furtwangen ist eine staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Früher trug dieser Hochschultyp die Bezeichnung Fachhochschule. Wir haben rund 6.600 Studierende an unseren drei Campus in den Städten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen. Furtwangen war unser erster Standort und hat der Hochschule den Namen gegeben. Wir zeichnen uns aus durch eine große Internationalität, an der aktuellen Berufswelt ausgerichteten Studiengängen, ein ungewöhnlich hohes Level an Forschungsaktivitäten, high-tech Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre - hier kennen die Profs ihre Studierenden mit Namen, Unterricht auf top Niveau, beste Beziehungen zur Wirtschaft - und all das im für Outdoor-Aktivitäten bestens geeigneten Schwarzwald.

Wir bieten über 50 Studiengänge, die klar an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts ausgerichtet sind, und die zum Bachelor- und Masterabschluss führen. Im Anschluss daran kann bei uns eine Promotion geschrieben werden. Unsere starke internationale Ausrichtung zeigt sich allein schon an einer steigenden Anzahl von komplett auf Englisch unterrichteten Studiengängen, die wir neben den auf Deusch unterrichteten Programmen anbieten. Studierende aus rund 100 Staaten sind derzeit an der HFU eingeschrieben. Wir ermutigen unsere Studierenden dazu, ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Durch unser Netzwerk von 140 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt wird dieser Austausch deutlich vereinfacht. Alle unsere Studienabschlüsse sind international anerkannt, und unsere Akkreditierung bescheinigt uns, dass wir durch die gesamte Hochschule hindurch ein hervorragendes Niveau besitzen. Über 170 Professorinnen und Professoren sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Qualität des Unterrichts stets top ist. Immer wieder bescheinigen uns Rankings, dass die Hochschule Furtwangen in den Bereichen Lehre, Internationalisierung, Forschung und Vorbereitung auf das Berufsleben überdurchschnittlich ist.

Unsere Studierenden profitieren von den kleinen Gruppen im Unterricht, dem persönlichen Kontakt mit den Lehrenden, wie auch den guten Rahmenbedingungen - etwa einer mehrfach mit Bestnote ausgezeichneten Bibliothek und hochmodernen Laboren. Als Partnerhochschule des Spitzensports machen wir es Kadersportlern einfach, sportliche Höchstleistungen und ein Studium unter einen Hut zu bekommen. Hervorragende Studienbedingungen in einer sicheren, landschaftlich reizvollen Umgebung stehen Ihrem Kind  an der HFU zur Verfügung. Und ein Abschluss "Made in Germany" von einer angesehenen, traditionsreichen Hochschule stellt beste Weichen für die Zukunft.

Programme, die auf Englisch unterrichtet werden

Master und Dissertation

Nach Abschluss eines Bachelorstudiengangs kann ein Masterstudiengang belegt werden. Im Anschluss daran steht besonders Begabten die Option offen, eine Promotion durchzuführen - dazu arbeiten wir mit mehreren Universitäten im In- und Ausland zusammen.

Studienbedingungen

Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben wir uns spezialisiert auf innovative und praktische akademische Felder, welche unsere Absolventinnen und Absolventen mit umfangreichen praktischen Kenntnissen auf die Arbeitswelt vorbereiten.

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester auf, das Winter- und das Sommersemester. Die meisten Studiengänge beginnen im Wintersemester (Oktober), viele zusätzlich auch im Sommersemester (März). Für Erstsemester bieten wir teilweise in der Woche vor Vorlesungsbeginn Brückenkurse an, etwa in Mathematik, und für die internationalen Studierenden Deuschkurse.

Unterricht

Jeder Studiengang setzt sich aus sogenannten Modulen zusammen, welche über eine vorgegebene Anzahl von Semestern absolviert werden müssen. Die übliche Unterrichtsform ist die Vorlesung. Hinzu kommen praktische Übungen, etwa im Labor, Projektarbeiten und Präsentationen, die häufig als Gruppenarbeit aufgebaut sind. In den Bachelorstudiengängen ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, welches in einem Betrieb verbracht wird. Bei der Wahl des Ortes ist man dabei frei, auch Auslandsaufenthalte sind hier möglich.

Benotung

Wir nutzen das standardisierte Leistungspunkte-Verfahren, wie es in den meisten europäischen Hochschulen üblich ist. Die sogenannten ECTS Credits werden für erfolgreich absoliverte Module vergeben. Der Arbeitsumfang für einen Vollzeit-Studierenden beträgt pro Semester 30 ECTS Punkte, umgerechnet sind dies ungefähr 900 Arbeitsstunden. Dies setzt sich aus rund 20 Stunden Unterricht pro Woche und der restlichen Zeit für Hausaufgaben, Übungen, Projekte und Lernen zusammen. ECTS Punkte werden auch für das Praktische Studiensemester und die Anfertigung der Abschlussarbeit, die Bachelor- oder Masterthesis, vergeben. Dieses System vereinfacht den Transfer von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen - auch von denen aus einem Auslandssemester.

Bachelorstudiengänge

An der HFU dauern Bachelorstudiengänge sieben Semester, also dreieinhalb Jahre. Die ersten beiden Semester heißen Grundstudium und sind als Einführung in das Studiengebiet gedacht. Im Hauptstudium,  das mit dem 3. Semester beginnt, können die Studierenden je nach eigenen Vorlieben Schwerpunkte bilden - häufig in Form von sogenannten Wahlpflichtfächern. Wann das Praktische Studiensemester vorgesehen ist, variiert von Studiengang zu Studiengang. Wer ein Auslandssemester absolvieren möchte, wählt dafür meist das 6. Semester. Im 7. Semester wird die Bachelorthesis angefertigt. Eine große Anzahl an Studierenden schreibt diese in einem Unternehmen.

Masterstudiengänge

Bei unseren Masterstudiengängen unterscheiden wir zwischen konsekutiven Studiengängen, also solchen, die direkt im Anschluss an ein Bachelorstudium begonnen werden können, und solchen, die erst nach einer bestimmten Zeit der Berufserfahrung offen stehen. Unsere Masterstudiengänge erstrecken sich über drei Semester. Dabei erfolgt in den ersten beiden der Unterricht und im dritten Semester wird die Masterthesis verfasst.

Sprachkurse

Das Language Center der Hochschule Furtwangen bietet kostenfreie Englischkurse für Studierende an. Für internationale Studierende werden Deutschkurse veranstaltet.

Kosten

Das Land Baden-Württemberg hat die allgemeinen Studiengebühren abgeschafft. Daher zahlen deutsche und EU-Bürger keine Studiengebühren für Bachelorstudiengänge. Die Verwaltungsgebühren, die pro Semester zu bezahlen sind, betragen 130 €. Das Land Baden-Württemberg erhebt Studiengebühren für Personen, die aus nicht-EU-Staaten zum Studium nach Baden-Württemberg kommen, in Höhe von 1.500 € pro Semester.

Die Lebenshaltungskosten sind in den Orten, in denen die HFU angesiedelt ist, im Vergleich zu anderen Hochschulstädten deutlich niedriger und liegen bei ca. 600 oder
700 €. Diese Preise sollen Ihnen einen Anhaltspunkt geben:

ObjektKosten
Wohnheim-Zimmer250-300 € pro Monat
Studenten-Appartment280-350 € pro Monat
Krankenversicherung im Rahmen der
Familienversicherung; bei über-30-
Jährigen und bei nicht-EU-Bürgern
80 € pro Monat
Mensa-Essen2,80 €
Bier in der Kneipe (0,4 l)3,00 €

Für Studierende, die für ihren Aufenthalt in Deutschland ein Visum benötigen, muss nachgewiesen werden, dass pro Monat, der in Deutschland verbracht wird, 861 € zur Verfügung stehen.

Studierende können eine begrenzte Anzahl von Stunden jobben. Es gibt Stunden- und Verdienstgrenzen, die auch davon abhängen, ob BaFÖG bezogen wird und ob der Studierende die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes besitzt. Für eine kleine Anzahl an besonders begabten Studierenden gibt es Stipendien von verschiedenen Institutionen in Deutschland.

Unterstützung

Den Studienbeginn planen

Jeder Studiengang hat eine/n Fachstudienberater/in, der oder die bei den ersten Schritten behilflich ist. Austauschstudierende finden im International Center viel Unterstützung. Für ausländische Studierende gibt es deutsche Buddies, das sind Studierende aus höheren Semestern, die bei allen Dingen des Alltags und des Studiums zur Seite stehen - schon vor der Ankunft in Deutschland per E-Mail.

Hilfe während des Studiums

Wenn persönliche oder akademische Probleme aufkommen, gibt es mannigfaltige Unterstützung. Die Studiengangs-Betreuenden und der sogenannte Studiendekan, das ist der Professor oder die Professorin, der den Studiengang leitet, stehen als erste Ansprechpartner zur Verfügung. Die Hochschule verfügt über ein Netzwerk an Unterstützungs-Services, sei es für finanzielle oder psychologische Fragen.

Unsere Standorte

Der Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Campus Furtwangen ist unsere Keimzelle und der größte Campus. Er liegt inmitten der 10.000-Einwohner-Stadt Furtwangen im Schwarzwald. Furtwangen ist berühmt als Uhrmacherstadt, und die Hochschule entstammt der früheren Uhrmacherschule. Der moderne Campus mit seinen high-tech Laboren beherbergt die Fakultäten Digitale Medien, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft sowie einen Teil der Fakultät Mechanical and Medical Engineering.

Der Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Campus Schwenningen liegt in der 80.000-Einwohner-Stadt Villingen-Schwenningen und ist rund 30 Kilometer von Furtwangen entfernt. Die Studierenden profitieren hier vom städtischen Leben mit seinen Annehmlichkeiten wie Einkaufszentren, Kinos, Schwimmbädern und einer Eishalle. Hier sind die drei Fakultäten Wirtschaft, Medical and Life Sciences und Mechical and Medical Engineering beheimatet. 

Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Der jüngste und kleinste Campus liegt in der 35.000-Einwohner-Stadt Tuttlingen. Die Stadt wird als Zentrum der Medizintechnik bezeichnet, denn 50% der weltweiten Produktion von medizintechnischen Gegenständen wird hier hergestellt. Die Stadt liegt rund um den Honberg mit seiner Burgruine; im Sommer finden hier Konzerte statt. Am Campus Tuttlingen ist die Fakultät Industrial Technologies zu Hause.

An der HFU gibt es eine große Auswahl an studentischen Gruppen und Organisationen - von der Big Band bis zu einem umfangreichen Sportangebot. Jedes Jahr begeistern die International Festivals am Campus Furtwangen und am Campus Schwenningen, bei denen die ausländischen Studierenden ihre Heimatländer vorstellen.

An der Hochschule Furtwangen zu studieren, bedeutet auch in einer Region zu leben, wo andere Leute Urlaub machen. Der Schwarzwald ist eine der beliebstesten Ferien-Ziele und bietet das ganze Jahr hindurch Erholung und kulturelle Angebote. Wandern, Mountainbike fahren und Skilanglauf sind äußerst populär. Im Winter liegt im Schwarzwald viel Schnee, und die nahegelegenen kleinen Pisten wie der nicht weit entfernte Feldberg, der höchste Berg in der Region, bieten Skiabfahrt-Möglichkeiten. Dies erklärt, warum so viele Spitzensportler die HFU als Studienort gewählt haben.

Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Furtwangen
Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Villingen-Schwenningen
Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Tuttlingen

Wer Lust auf Städte-Trips hat, ist von hier aus schnell in Konstanz am Bodensee oder in Freiburg. Frankreich, die Schweiz, Österreich und Italien sind mit dem Auto gut zu erreichen. Für die ausländischen Studierenden bietet das International Center jedes Semester geführte Touren an, etwa nach Berlin oder auf einen Weihnachtsmarkt.

Karriere-Aussichten

Absolventinnen und Absolventen der HFU sind sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben wir unsere Studiengänge konsequent an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Wir legen einen Schwerpunkt auf die praktische Ausbildung. In vielen unserer Studiengänge ist ein Praxissemester integriert, in dem die Studierenden Erfahrungen aus erster Hand machen. Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Masterstudiengänge. Auch hier achten wir auf die Anforderungen der Wirtschaft und erarbeiten praktische Lösungen.

Die HFU arbeitet mit vielen renommierten Firmen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Automobilindustrie und Informatik zusammen, die in Süddeutschland angesiedelt sind. Experten aus diesen Firmen halten häufig Vorträge und Seminare an der Hochschule und bereichern so den Unterricht. Zudem können Studierende in den Unternehmen ihr Praxissemester verbringen oder die Abschlussarbeit schreiben.

Dies erklärt, warum die Hochschule Furtwangen in Rankings im Bereich "Vorbereitung auf den Beruf" immer wieder unter den Besten zu finden ist.

Bewerbung

Wer als Austausch-Studierender für ein oder zwei Semester an die HFU kommen möchte, muss dies über seine Heimat-Hochschule organisieren. Wer hingegen sein gesamtes Studium an der HFU absolvieren möchte, bewirbt sich entweder für den Studienbeginn im Winter- oder im Sommersemester direkt bei der Hochschule. Welche Fristen dabei gelten, und was es zu beachten gibt, haben wir im Kapitel "Informationen rund um die Bewerbung" zusammengetragen.