Vortragsprogramm 30.9. und 1.10.
PDF-Downloads der Abstracts per Link finden Sie jeweils am Ende der Programmtabellen.
Freitag 30.9.
Uhrzeit | Titel | Redner*in |
---|---|---|
17:30 | Grußworte | Prof. Dr. Rolf Schofer (Rektor) Prof. Dr. Stefan Lambotte (Dekan der Fakultät GSG) Birgit Müller-Winkler (World Physiotherapy) Prof. Dr. Axel Schäfer (Vorstand DGPTW) Prof. Dr. Angela Dieterich (für die wissenschaftliche Leitung 6. FSPT - Hochschule Furtwangen) |
18:00 | Keynote: Die Entwicklung des Bern Movement Lab im Zuge der Akademisierung der Physiotherapie | Prof. Dr. Heiner Baur - Berner Fachhochschule |
18:35 | Keynote: Als Physiotherapie noch in der Praxis stattfand: Wie Umwelt und Soziales unseren Beruf nachhaltig verändert haben. | Ass. Prof. Dr. Filip Maric - UiT The Arctic University of Norway |
19:10 | ...und das 7. FSPT? | |
19:15 | Ende des Kongressprogramms für Freitag 30.9. | |
20:00 | Get-together mit Buffet, wenn Sie dieses Element des FSPT gebucht haben. | |
00:00 | Ende der Abendveranstaltung |
Samstag 1.10.
Track 1 Raum B.0.05+0.06 | Track 2 Raum A.0.03 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Uhrzeit | Titel | Redner*in | Titel | Redner*in | |
"Expert*in" Chair Erwin Scherfer | "Professionsangehörige*" Chair Melvin Mohokum | ||||
9:00 | EArly - Auswirkungen körperlicher Aktivität auf Kraft, Gleichgewicht und Stürze bei gesunden Erwachsenen mittleren Alters: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse | Michael Adams – Universität Heidelberg | Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: Entwicklung eines Fragebogens für die Physiotherapie | Clemens Ley – FH Campus Wien | |
9:15 | Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen bei Büroarbeiter*innen - eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Metaanalyse | Angelika Eisele-Metzger - Cochrane Freiburg | Der Wissensstand deutscher Physiotherapieschüler und -studenten über Schmerz – Eine quantitative Fragebogenerhebung | Ahura Bassimtabar – Deutsche Sporthochschule Köln | |
9:30 | Strategies to facilitate and tools to measure non-specific low back pain patients‘ adherence to physiotherapy - a two stage systematic review | Andreas Alt - Universität zu Lübeck | Sexuelle Belästigung bei angehenden Physiotherapeut*innen durch Patient*innen – eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden und Auszubildenden der Physiotherapie | Emilia Wöhrn - Hochschule Furtwangen | |
9:45 | Physiotherapeutische Versorgungssituation von Patient*innen mit Hüft- und/oder Kniearthrose in Deutschland – eine Online-Befragung | Carolin Bahns - Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg | Evaluation der Einführung eines physiotherapeutischen Erstkontaktes im stationären, psychosomatischen Setting im Hinblick auf die Effizienz und Kompetenzentwicklung der beteiligten Berufsgruppen | Lea Paula Geiser – Universität zu Lübeck | |
PAUSE | |||||
"Teamworker*in" Chair Angela Dieterich | "Expert*in" Chair Carlos Gonzales Blum | ||||
10:30 | Versorgungsforschungsprojekte PAIN2020
und PAIN2.0 – Herausforderungen und Potenziale | Leonie Schouten - Universitätsmedizin Göttingen | Einfluss körperlicher Aktivität auf die Countermovement Jump (CMJ) Leistung bei Patienten mit Multipler Sklerose (PmMS)- eine Pilotstudie | Anne Geßner – TU Dresden | |
10:45 | Die Effekte von Ausdauertraining auf die Fatigue und den Kynurenin-Signalweg bei Multipler Sklerose: Eine modalitäts- und geschlechtsspezifische Sekundäranalyse | Marie Kupjetz – TU Dortmund | |||
11:00 | Implementierung von GLA:D® (Good Life with osteoArthritis in Denmark) in Deutschland | Christian Kopkow – Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg | Machbarkeit der applikationsbasierten Strokecoach Intervention: Akzeptanz, Durchführbarkeit und erste klinische Ergebnisse bei Personen nach Schlaganfall | Carina Ziller - Reha Rheinfelden | |
11:15 | Die Implementierung von PROMs in den physiotherapeutischen Alltag - IMPROE | Nele Mager - PH Freiburg | Handlungsempfehlung zur evidenzbasierten physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades in der Primärversorgung | Caren Horstmannshoff - Technische Hochschule Rosenheim | |
PAUSE | |||||
12:00 | Postersessions 1A, 2A und 3A | Posterprogramm im Detail s.u. | |||
12:30 | Postersessions 1B, 2B und 3B | ||||
13:00 | Postersessions 1C, 2C und 3C | ||||
PAUSE | |||||
"Kommunikator*in" Chair Thilo Kromer | "Gesundheitsfürsprecher*in" & "Professionsangehörige*" Chair Robert Richter | ||||
14:00 | Do patients with low back pain remember physiotherapists' advice? A mixed-methods study on patient-therapist communication | Georg Supp - PULZ im Rieselfeld | Perspektiven lebensweltorientierter Physiotherapie | Nadia El-Seoud – Universität Bremen | |
14:15 | Additional effects of pain neuroscience education combined with physiotherapy on the headache frequency of adult patients with migraine – a randomized controlled trial | Ruth Meise – Universität zu Lübeck | Die Bedeutung der Beziehung von Patient*innen, Angehörigen und Physiotherapeut*innen in der neurologischen Langzeitrehabilitation – eine empirische Studie | Alexa von Bosse – Hochschule Furtwangen | |
14:30 | Telemedicine for patients with musculoskeletal pain: an umbrella review | Svenja Kaczorowski – HS für Gesundheit Bochum | Systemflucht in der Physiotherapie - Eine qualitative Studie zu Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen von Physiotherapeut*innen. Eine Analyse zur Ermittlung von begünstigenden Faktoren für einen langfristigen Verbleib im Beruf | Saskia Schade – HS für Gesundheit Bochum | |
14:45 | Cochrane in Deutschland – Aufgaben, Aktivitäten und Angebote für die Physiotherapie | Georg Rüschemeyer – Cochrane Freiburg | Nachhaltigkeit und Ökologie in der Physiotherapie | Mila Plaisant - Hochschule Furtwangen | |
Zeit für Raumwechsel in B.0.05+0.06 | |||||
15:10 | Vorstellung der DGPTW geförderten Projekte | ||||
15:30 | Verleihung des physioscience Preis/Kurzvortrag der Preisträger*innen | ||||
15:45 | Verleihung des DGPTW Vortragspreis | ||||
15:55 | Verleihung des Thieme Posterpreis | ||||
16:05 | Verabschiedung |
Abstract des Vortragsprogramms
Poster-Sessions 1.10. 12:00 - 13:30
Session | Titel / Präsentierende* / Affiliation | Titel / Präsentierende* / Affiliation | Titel / Präsentierende* / Affiliation |
---|---|---|---|
1 Raum A.0.03 | Chair Angela Riederer
1A2 Hamstring Reflex Aktivität bei gesunden, VKB konservativ und VKB operativ behandelten Probanden - Sebastian Köcker - Berner Fachhochschule 1A3 Auswirkungen des Trainings der intrinsischen Fußmuskulatur bei Patienten mit Sprung-gelenksinstabilität – ein narratives Review - Matthias Götz - HS Furtwangen
1A5 The impact of exercise prescription variables on intervention outcomes in musculoskeletal pain: umbrella review of systematic reviews - Nitin Kumar - HS für Gesundheit, SHS Köln | Chair Robert Richter 1B1 Beweglichkeitsfördernde Strategien von Menschen mit M. Parkinson – Eine Exploration im Raum Freiburg - Kim Ariane Skibicki - HS Furtwangen 1B2 Feasibility and cost description of highly intensive rehabilitation involving new technologies in patients with post-acute stroke - a trial of the Swiss RehabTech Initiative - Corina Schuster-Amft - Reha Rheinfelden, Berner Fachhochschule, Uni Basel 1B3 Influence of combined action observation and motor imagery of walking on lower limb reflex modulation in patients after stroke – preliminary results - Frank Behrendt - Reha Rheinfelden 1B4 Untersuchung der Muskelaktivität des Unterschenkels beim Gehen mit Single- und Dualtask-Aufgaben - Eine Grundlage für ein neues neurologisches Assessment? - Katharina Bopp - OTH Regensburg 1B5 Assessment Gaming zur Messung des Bewegungsumfanges bei Kindern mit Bewegungsstörungen - Lilli Schultz - SRH Stuttgart | Chair Andreas Haueise 1C1 Interprofessionelles Lernen Physiotherapie/Medizin: Fachlicher und interprofessioneller Kompetenzerwerb - Robert Richter - HS Furtwangen 1C2 Welche Rolle nehmen Therapieberufe im Bereich der Gesundheitskompetenz ein? Hanna Schwendemann - IU Internationale HS 1C3 Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der allgemeinen Gesundheitskompetenz bei Physiotherapie-Studierenden - Franziska Höhne - FH Campus Wien 1C4 Ethik in der Physiotherapie Grundausbildung – Europa im Vergleich: deutschsprachige Länder vs. Rest-Europa - Andrea Sturm - Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung, Graz 1C5 Evaluation of an E-Learning-Approach on stratified care for Bachelor Students - Mishael Adje - HS Trier |
2 B-Bau Café- und Sozialbereich | Chair Sven Karstens 2A1 Sturzangst in der Geriatrie - Hanna Brodowski - Uni zu Lübeck 2A2 Associations between changes in physical activity and perceived social exclusion and loneliness within middle-aged adults – longitudinal evidence from the German Ageing Survey - Linda Baumbach - UK Hamburg-Eppendorf 2A3 Der Stepping Threshold Test für reaktives Gleichgewicht - ein vielversprechendes Assessment für Forschung und Praxis - Michael Adams - Uni Heidelberg 2A4 Anwendbarkeit einer tablet-basierten App zur Unterstützung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bei Rehabilitationspatient*innen (70+) begleitet durch eine Ernährungs- und Physiotherapeutin – Pilotstudie - Lisa Happe - Uni Oldenburg 2A5 Smartes Wohnraumassessment - Entwicklung einer komplexen Intervention zur Verbesserung der teilhabeorientierten Rehabilitation und Überleitung nach Hause - Susanne Saal - Ernst-Abbe HS Jena, Uni Halle-Wittenberg | Chair Daniela Spath 2B1 Die Auswirkungen klavikulärer sowie periklavikulärer Verletzungen auf die Statik und Kinematik von Rumpf und Wirbelsäule - Rebecca Herrmann - Uniklinik Bonn 2B2 Die Wirksamkeit einer physiotherapeutischen Behandlung im Vergleich zu einem aktiven Übungsprogramm bei Schulterbeschwerden - Carmen Pauer - SRH 2B3 Effektivität der Manualtherapie bei Behandlung des Karpaltunnelsyndroms: ein systematisches Review - Alexandr Neginsky - HS Furtwangen 2B4 Die Macht des digitalen Wortes in der Physiotherapie Selbstständigkeit des Patienten und Anleitung auf Distanz (Teletherapie) – Möglichkeiten zur physiotherapeutischen Behandlung während der Coronapandemie - Dmitry Ayzikov - Praxis "Help yourself Physiotherapy" 2B5 Teletherapie als ein fester Bestandteil in der Physiotherapie? – eine Online-Umfrage - Jule Klassen - SRH Heidelberg |
Chair Nadia Ritschel 2C1 Die Wirksamkeit einer Bewegungstherapie bei Hämodialyse Patienten in Bezug auf Muskelkraft, Ausdauer und allgemeine Leistungsfähigkeit - Marle Ludwig - SRH 2C2 Die Auswirkungen von Krafttraining bei Patient*innen mit Endometriose bezogen auf die Schmerzwahrnehmung und die Lebensqualität - Kathrin Heinz - SRH 2C3 Wirksamkeit der Spiegeltherapie bei Patienten mit Phantomschmerzen nach Amputationen der unteren Extremität: Eine systematische Literaturübersicht - Ahura Bassimtabar - HS Niederrhein 2C4 Bedarf und Erhalt therapeutischer Frühfördermaßnahmen bei Verdacht auf motorische Entwicklungsgefährdung von Kindergartenkindern im Projekt „GIF Plus+“ - Judith Gartmann - MH Hannover 2C5 Pilotvalidierung des Basler Vegetative State Assessments für Tiergestützte Therapie – BAVESTA-k-AAT - Corinna Theresa - HS Osnabrück |
3 B-Bau hinterer Flur |
Chair Andreas Glaubitz 3A1 Zur Bedeutung von Theorie- und Modellentwicklung für die Physiotherapie – eine Expert*innenbefragung - Leonie Schouten - Universitätsmedizin Göttingen 3A2 Erfassung des Status Quo von in Brandenburg tätigen Physiotherapeut*innen – Einstellungen und Konformität in Bezug auf die evidenzbasierte Praxis – eine Querschnittsstudie - Pauline Spieß - TU Cottbus Senftenberg 3A3 Einfluss der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung von Patient:innen auf ihr Wohlbefinden in einer physiotherapeutischen Behandlung - Annika Dorno - HS Bremen 3A4 Physiotherapeutische Bewegungsbefähigung im häuslichen Umfeld - Janna Böhm - TH Rosenheim | Chair Florian Sandeck 3B1 Beziehung von körperlicher Aktivität und angstbedingter Vermeidungshaltung bei erwachsenen Patient:innen mit chronischen unteren Rückenschmerzen und Unterschiede zur körperlichen Aktivität gesunder Teilnehmender - Anna-Lena Hastedt - HS Bremen | Chair Nils Reiter 3C1 Effektivität von Physiotherapie mit zusätzlichen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen bei Menschen mit Schleudertrauma im Vergleich zu Physiotherapie allein: Ein systematisches Review - Stefanie Terhorst - HS Gesundheit 3C2 Untersuchung der Wirksamkeit von passiven versus passiven und aktiven Therapieansätzen bei erwachsenen Craniomandibuläre Dysfunktion Patient*innen in Bezug auf Lebensqualität, Schmerz und mandibuläre Beweglichkeit - Jessica Schwang - SRH 3C3 Entwicklung, Evaluation und Akzeptanz zweier Übungsprogramme bei Migräne- und Kopfschmerzpatient*innen - Victoria Ganz - SRH 3C4 Werden die Ausdauertests der Nackenmuskeln als Migräneauslöser betrachtet? - Gabriela F Carvalho - Uni zu Lübeck 3C5 Keine ausreichende Evidenz für einen unmittelbaren, hypoalgetischen Effekt der spinalen manuellen Therapie auf die Druckschmerzschwelle - Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse - Andres Jung - Uni zu Lübeck |