Bibliothek
E-BOOKS UND DATENBANKEN ÜBER FELIX
Wenn Sie E-Books suchen, prüfen Sie zunächst in unserem BOSS-Katalog, ob wir diese im Bestand haben.
Loggen Sie sich nun in die Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX-Bibliotheksseite ein und wählen dort den Anbieter (z.B. Springer, Thieme, etc. .) aus.
BOSS - eine Suchmaschine für Alles!
Benutzen Sie unser BOSS-Portal, um unseren Katalog nach Printbücher, E-Books und E-Ressourcen zu durchsuchen
OPUS-Repositorium
Veröffentlichen Sie mit nur wenigen Klicks Ihre digitalen Arbeiten auf dem OPUS-Server der HFU. Ihre Arbeiten sind damit nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen für die Öffentlichkeit sichtbar und erschlossen:
Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Repositorium der HFU OPUS-HFU
Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Anleitung für Thesisarbeiten
Elektronisch publizieren - Open Access
Wir unterstützen Sie beim Publizieren in Open Access Journals:
Das Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliches Wissen im Internet kostenlos und barrierefrei zugänglich und unter Einhaltung des Urheberrechts nachnutzbar zu machen.
- Definition von Open Access in der "Berliner Erklärung".
- Video Open Access in 60 Sekunden
Quelle: Brinken, H., Hauss, J. & Rücknagel, J. (2021). Open Access in 60 Sekunden, open-access network. https://doi.org/10.5446/50831 (CC BY 3.0 DE) - Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Open Access Policy der Hochschule Furtwangen
- Ausführliche Informationen zu allen Fragen rund um Open Access finden Sie auf der Plattform open-access.net
- Im Onlinekurs Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:"Open Access für Einsteiger*innen" erfahren Sie das Wichtigste zu Open Access und bekommen Tipps für Ihre eigene Publikationspraxis.
Goldener Weg:
Als goldener Weg wird die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Werke gegen Zahlung einer Publikationsgebühr in Open Access-Zeitschriften bezeichnet. Die Publizierenden räumen den Nutzenden dabei in der Regel pauschale Nachnutzungs-Rechte ein durch bereits etablierte Nutzungslizenzen, wie z.B. CC-Lizenzen.
Werden keine Nutzungslizenzen vergeben, gilt das Urheberrecht.
Verzeichnis für qualitätsgeprüfte Open Access-Zeitschriften:
DOAJ Directory of Open Access Journals
Das DOAJ wird von einer Non-Profit-Organisation betrieben und gilt als zuverlässiges Nachweissystem für qualitätsgeprüfte Open Access-Zeitschriften. Es enthält inzwischen die Daten von ca. 17.000 peer-reviewed Open Access-Zeitschriften aller Wissensgebiete.
Auswahl der passenden Open Access-Zeitschrift für Ihre Publikation:
Folgende Websites erleichtern die Suche nach der passenden Open Access-Zeitschrift:
- oa.finder
Das Recherchetool für wissenschaftliche Publikationsvorgänge liefert auch Informationen zu Open Access und Transformationsverträgen an der HFU.
- Think Check Submit
Eine Checkliste mit Auswahlkriterien, um vertrauenswürdige Zeitschriften zur Publikation von Forschungsergebnissen zu finden.
- B!SON Bibliometric and Semantic Open Access Recommender Network
Empfehlung von Open Access-Zeitschriften auf der Grundlage semantischer und
bibliometrischer Ähnlichkeit des zu veröffentlichten Texts und bereits erschienenen
Open Access-Publikationen.
Grüner Weg:
Der grüne Weg bezeichnet die kostenlose Zweitveröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen, die zuvor bereits in einer (Closed Access-) Zeitschrift erschienen sind. Als Open Access-Plattform dient dabei z.B. das hochschuleigene Repositorium
OPUS-HFU.
Das Repositorium ist seit 2016 online mit den Hauptfunktionen Suchen, Browsen, Veröffentlichen.
Im Repositorium veröffentlichte Dokumente sind über einen persistenten Identifier (URN: Uniform Resource Name) eindeutig identifizierbar, dauerhaft nachgewiesen und verfügbar. Damit können Forschungsergebnisse der Allgemeinheit frei und uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.
OPUS-HFU übernimmt zusätzlich auch die Aufgabe einer Bibliographie aller Veröffentlichungen der HFU unabhängig von deren Publikationsform.
Eine weitere Funktion des Repositoriums ist die Generierung von Publikationslisten der HFU Angehörigen und HFU Einrichtungen und deren Einbindung auf die entsprechenden Webseiten.
Eine HowTo-Anleitung zum Veröffentlichen in OPUS-HFU finden Sie hier:
https://howto.hs-furtwangen.de/hc/bib-70-020/
Open Access finanzieren
HFU-Publikationsfonds (nur für Open Access Gold)
- Maximaler Festbetragszuschuss von bis zu 1.000 € (davon 700 € Anteil DFG Open Access-Fonds und 300 € HFU)
- Finanzierung des Restbetrags aus Ihrer(n) Kostenstelle(n)
- Eigene Budgets für den Gesamtbetrag für den Artikel im Projekt sind zwingend vorrangig zu nutzen.
- Vollständige Kostenübernahme ist im begründeten Ausnahmefall möglich. Begründung bitte an oa@hs-furtwangen.de
- Prüfung und Freigabe des Antrags erfolgen durch die Bibliothek. Bitte Mail an oa@hs-furtwangen.de.
DEAL- SPRINGER NATURE (Vertragslaufzeit: 2020-2023)
Im Rahmen des Projekts Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DEAL ist die Hochschule Furtwangen dem bundesweiten Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Lizenzvertrag mit SPRINGER NATURE beigetreten.
Dieser Vertrag basiert auf dem sogenannten „Publish & Read“-Modell und bietet folgende Vorteile:
- Volltext-Zugriff auf ca. 2.000 E-Journals aus dem Zeitschriftenportfolio des Springer-Verlags inclusive Backfiles ab 1997 (Springer, Palgrave, Adis und Macmillan. Nicht enthalten: Nature branded journals sowie Magazine und technische Fachzeitschriften, wie Spektrum der Wissenschaft, ATZ). Eine Titelliste können Sie hier abrufen.
- Hochschulangehörige können alle Veröffentlichungen in subskriptionspflichtigen Zeitschriften (Hybrid Journals) ohne Mehrkosten unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY) Open Access publizieren.
- Hochschulangehörige erhalten einen Rabatt von 20 % auf die Listenpreise für die APCs (article processing charges) für das Publizieren in ca. 500 Gold-Open-Access-Zeitschriften.
- Weitere Informationen finden Sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Steckbrief DEAL SpringerNature
Ausführliche Informationen zum Publizieren in Springer-Zeitschriften sowie eine aktuelle Titelliste finden Sie hier .
SAGE / Premier package – Open Access agreement
Diese Lizenz ermöglicht Mitgliedern der Hochschule Furtwangen folgende Open Access Publikationen:
- „SAGE Choice“ wird die Open Access-Veröffentlichung von Artikeln in hybriden Zeitschriften genannt. In diesen ca. 900 hybriden Zeitschriften ist das Publizieren kostenfrei (s. Titelliste, Excel-Datei).
- 20% Verlagsrabatt auf den Listenpreis werden auf Artikel gewährt, die in einer der ca. 200 Gold Open Access-Zeitschriften erscheinen (s. Titelliste, Excel-Datei).
- Eine Liste von Zeitschriften, die von SAGE Choice ausgenommen sind, finden Sie hier.
- Weitere Informationen finden Sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Steckbrief SAGE.
Diese Grafik zeigt auf, welche Möglichkeiten der Open Access-Publikation zur Verfügung stehen und welcher Weg der Passende für Sie ist.
Quelle: Brinken, H. & Rücknagel, J. (2021). Open Access – Das sind Ihre Möglichkeiten für die Publikation von Artikeln. Zenodo. Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:https://doi.org/10.5281/zenodo.5045255 (CC BY-SA 4.0).
Anhand eines persistenten Identifikators (PID) lassen sich Personen und Institutionen eindeutig identifizieren. Daten und digitale Objekte werden durch persistente Identifikatoren dauerhaft zitierbar und nachnutzbar.
Weitere Infos:
Für Personen: ORCID Open Researcher and Contributor ID
ORCID ist ein Verzeichnis eindeutiger, persistenter Identifikatoren (ID) für Forschende, das offen, gemeinnützig, transparent, portabel und forschungsnah ist. ORCID stellt Ihnen eine dauerhafte digitale ID zur Verfügung, die Sie von allen anderen Forschenden unterscheidet und Ihnen hilft, Ihre beruflichen Aktivitäten automatisiert zu verknüpfen.
Weitere Infos:
- Was ist ORCID?
- Informationsmaterialien zu ORCID
- ORCID in publications
- Registrierung einer eigenen ORCID ID.
Für Daten und digitale Objekte: DOI und URN
Der Digital Object Identifier (DOI) und der Uniform Resource Name (URN) sind die am häufigsten verwendeten Identifikator-Systeme. Anhand dieser persistenten Identifikatoren lassen sich Objekte exakt lokalisieren. Wissenschaftliche Ergebnisse können dadurch zuverlässig und in standardisierter Form zitiert werden.
Im Hochschulrepositorium OPUS-HFU werden diese Identifikatoren beim Veröffentlichen automatisch generiert.
Für Institutionen: GND und ROR
- Die GND (Gemeinsame Normdatei) wird durch die Deutsche Nationalbibliothek koordiniert und von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken gemeinsam gepflegt, sodass die Angaben kuratiert werden. Zur Verknüpfung zwischen GND und ORCID gibt es erste Verfahren. Unter anderem nutzt Wikipedia Deutschland die GND zur Referenzierung.
Der GND-Explorer wird das neue Anzeige- und Recherchetool für die Gemeinsame Normdatei. Derzeit besteht Zugriff auf die Beta-Version.
Für die eindeutige Bezeichnung und Schreibweise einer Einrichtung gibt es ROR (Research Organization Registry).
- ROR ID der Hochschule Furtwangen: https://ror.org/02m11x73
Weitere Infos zu persistenten Identifikatoren finden Sie hier.
So erreichen Sie uns:
Wer BIB sagt muss auch APP sagen
Achtung: nur eingeschränkt zur Suche nutzbar!
Die App der HFU-Bibliotheken vereint das umfangreiche Angebot der Bibliotheken an den drei Hochschulstandorten Furtwangen, VS-Schwenningen und Tuttlingen:
Die HFU Bib-App bietet Ihnen neben dem direkten Zugang zu unseren Bibliothekskatalogen und Ihrem Benutzerkonto auch einen inhaltlichen und räumlichen Überblick über unser Dienstleistungsportfolio an den drei Bibliotheksstandorten: Stets wird Ihnen dabei auf den Plänen unserer Bibliotheken angezeigt, wo Sie die gesuchten Medien oder Dienstleistungen finden können.