Kreislaufwirtschaft erklärt anhand von Beispielen aus dem Schwarzwald
Am Donnerstag, 05. Juni, findet um 19 in Gebäude I (Unterallmendstraße 21) in Raum 0.17 ein Vortrag aus der Studium Generale Reihe statt. Der Titel lautet: "Wurzeln der Verantwortung: Kreislaufwirtschaft erklärt anhand von Beispielen aus dem Schwarzwald". Laura Scherer, Gründerin und Inhaberin von Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Circu:Culture gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile und die Relevanz von zirkulären Geschäftsmodellen im Kontext der hiesigen Wirtschaft. Unter Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) versteht man ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Materialien so lange wie möglich in geschlossenen Kreisläufen zu halten.
Laura Scherer ist Gründerin von Circu:Culture und begeistert und befähigt als Trainerin und Jobcoach für die Arbeit in der Kreislaufwirtschaft. Sie ist Dozentin für Circular Economy an der Hochschule Furtwangen und bringt mit ihren Podcasts „Circu:Cast“ und „Futter für’s Gehirn“ Circular Literacy in die Breite. Vor der Gründung von Circu:Culture war sie mehrere Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement tätig, zuletzt über drei Jahre bei der Schwarz Gruppe als Recyclingberaterin für Lidl Frankreich und davor bei der GlobalFlow GmbH. Sie ist zertifizierte Prozessmanagerin und verfügt über einen M. Sc. in “Operations Management” (Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Produktion) der ESB Business School und einen Doppelabschluss-Bachelor in “International Business Management” der Hochschule Furtwangen und Novancia Business School Paris.
Alle Interessierten sind herzlich zu dem kostenlosen Vortrag eingeladen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Die Studium Generale-Reihe bietet wissenschaftliche Vorträge zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen. Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fachrichtungen präsentieren ihre Erkenntnisse und diskutieren anschließend mit dem Publikum.