
Kontaktstudium Interdisziplinäre Gesundheitsförderung: Betriebliche Gesundheitsförderung (Modul)
Termin verschoben auf 2. Halbjahr 2025, Hochschule Furtwangen, Studienzentrum Freiburg
Blended-Learning-Fortbildung "Betriebliche Gesundheitsförderung"
Für Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
Ziel und Inhalte der Fortbildung
Im Modul werden zum einen Grundlagen zum deutschen Gesundheitssystem und seiner relevanten Institutionen zum anderen allgemeine und spezifische Managementmethoden sowie Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre vermittelt und an Praxisbeispielen angewendet.
Zusammen mit dem Modul „Gesundheitspsychologie und Beratung“ können Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Angewandter Gesundheitsförderung erwerben.
Inhalte
- Hintergrund, Geschichte und Notwendigkeit eines BGMs; gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das BGM Haus: wesentliche Bestandteile des BGMS
- Der BGM Zyklus: die verschiedenen Schritte bei der Einführung eines BGM; wesentliche verhalten- und verhältnisorientierten Maßnahmen
- Kennzahlen zur Evaluation eines BGM
- Wesentliche interne und externe Akteure des BGM; Relevanz der Kranken-kassen und des Präventionsgesetzes
- Die Rolle der Arbeitssicherheit und der Betriebsmedizin im Rahmen des BGM
- Arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken und Erkrankungen
- Präventives Potential von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Bedarfsanalyse und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern/Netzwerken
- Planung, zeitgerechter Aufbau von Strukturen und Umsetzung von BGF
- Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
- Kenntnis über die Bedeutung konkreter Maßnahmen von z.B. der körperlichen Aktivität zur Verbesserung/Vorbeugung von z.B.:
- Rücken- und Sitzproblemen
- Allgemeiner Fitness
- Körpergewicht
- kardiovaskulären Risikofaktoren
- ausgewogenen Ernährung zur Verbesserung/Vorbeugung von z.B.:
- Risikofaktoren chronisch degenerativer Erkrankungen durch optimierte Zufuhr von Vitamine, Spurenelementen und weiterer Schutznährstoffe
- Körpergewicht
- Magen-Darm-Problemen
- Stressprävention und Stresscoping zur Verbesserung/Vorbeugung von z.B.:
- allg. Leistungsfähigkeit
- hoher Fehlzeiten
- Burn-out Symptomatik
- Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Spezielle Arbeitszeitproblematik (z.B. Schicht)
- Arbeitsplatzergonomie
- Bedeutung, Planung und Umsetzung konkreter Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
Ziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage:
- den Hintergrund und Notwendigkeit eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu verstehen
- die wesentliche Bestandteile des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Betrieben und sonstigen Institutionen zu benennen
- die verschiedenen Schritte und die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kennen und anhand von Fallbeispielen anzuwenden
- die wesentliche Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu kennen und anhand von Fallbeispielen anzuwenden
- die wichtigsten externen und internen Akteure des BGMs zu kennen und deren Relevanz einzuordnen
- Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation und Qualitätssicherung des BGM zu reflektieren.
- konkrete gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb zu planen und umzusetzen:
- den individuellen Bedarf von Maßnahmen der BGF in den Firmen zu erfassen
- Voraussetzungen konkreter Maßnahmen zu benennen
- Standardprozeduren innerhalb der Betrieblichen Gesundheitsförderungen zu bestimmen
- individuelle Konzepte der BGF zu entwerfen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu sichern
- Methoden zur Prozessevaluation anzuwenden und konkrete Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln
Arbeitsformen: Präsenzschulung, Selbstarbeitsphasen
Ort: Hochschule Furtwangen, Studienzentrum Freiburg
Aktueller Termin: Zwei Präsenzveranstaltungen, Termin verschoben auf 2. Halbjahr 2025
Ablauf
Das Modul wird im Format Blended Learning angeboten. 1 Semester berufsbegleitend mit jeweils 2 Präsenzwochenenden. Gemeinsam mit dem Modul „Gesundheitspsychologie und Beratung“ kann ein Certificate of Advanced Studies (CAS) erworben werden.
Zielgruppe:
Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation (zum Beispiel aus den Arbeitsfeldern Physiotherapie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft, Medizin, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsfachberufe)
Lesekenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Abschluss
Für den erfolgreichen Abschluss wird von den Teilnehmenden eine Hausarbeit erstellt und anschließend von der Hochschule Furtwangen ein Zertifikat der wissenschaftlichen Weiterbildung im Leistungsumfang von 8 ECTS-Punkten ausgestellt.
Dozent*innen
Prof. Dr. Kirsten Steinhausen
Fakultät Health, Medical & Life Sciences
Angewandte Gesundheitswissenschaften
Hochschule Furtwangen
Kontakt
Karen Markowski
07723-920-2676 oder per email: info(at)igf-studium.de
Gebühren
1325 Euro
Darin enthalten sind die organisatorische und inhaltliche Betreuung, Studienmaterialien, die Nutzung der HFU-Plattformen und das Zertifikat sowie Snacks und Erfrischungen während der Präsenzveranstaltungen. Nicht enthalten sind Kosten für die An- und Abreise zu den Präsenzveranstaltungen und für Übernachtungen.
Anmeldung
Anmeldung über Südwissen: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:https://www.suedwissen.de/kurse/gesundheitspsychologie-und-beratung/