
Kontaktstudium: Advanced Service Management
auf Anfrage, Campus Furtwangen
Kontaktstudium "Advanced Service Management"
Berufsbegleitendes Kontaktstudium für Führungs- und Nachwuchsführungskräfte im Bereich Service
Ziel und Inhalte der Fortbildung
Aufgrund der Komplexität der Produkte, des intensiven Wettbewerbs und kundenindividueller Nachfrage werden Dienstleistungen anspruchsvoller und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Bei rückläufigen Margen im Produktgeschäft sind in zahlreichen Unternehmen die profitablen Dienstleistungen überlebensnotwendig. In Kooperation mit der HFU-Akademie bietet die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen das Kontaktstudium „Advanced Service Management“ an. Darin werden Service Managern erfolgreiche Methoden für die strategische und operative Arbeit vermittelt: von den Grundlagen des Service Managements über die Konzeption von Service Strategien bis zur Entwicklung von Dienstleistungen (Service Engineering) und deren Vertrieb.
Die Kursteilnehmenden verstehen die Besonderheiten von Dienstleistungen und Servicebereichen/-unternehmen, damit sie Methoden und Instrumente des (Service-)Managements anwenden können. Problemstellungen und Herausforderungen im Service können analysiert, Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden.
Teil I – Grundlagen Service Management: Service - Grundlagen, Kundenzufriedenheit, Servicequalität, Service Blueprinting
Teil II - Service Strategy and Sales: Service Markets and Market Segment, Service Strategie, Strategieentwicklung und Business Plan, Marketing-Mix für Dienstleistungen, Service Portfolio, Sales of Services, Vertriebsmanagement, Methoden (z.B. Consultative-, Value-, Solution-Selling), Organisation
Teil III - Service Engineering and Operations: Anforderungen an Services, Phasenorientierte versus Lebenszyklus-Modelle, 7 Erfolgsfaktoren, 7 Modelle des SE, 7 Methoden des SE, Ergebnisse des SE, Fallbeispiel aus der Praxis, Prüfen, Review, messen, testen, beobachten im Dienstleistungsbereich, Kundenzufriedenheit, Loyalität pragmatisch messen, Kausales Problemlösungsmanagement nach Kepner/ Tregoe, Verntztes Problemlösungsmanagement nach Vester
Teil IV - Service Marketing: Significance and unique features of service organizations, Service package, Core and peripheral services, Service concept, Design and delivery, Discussion of in-class group service business project, Discussion of service leadership project, Service quality concepts, Service blueprinting, Pareto chart, Fishbone diagram, Service marketing, Stages of service consumption experience, 7 P‘s of services, Marketing service image, Internal marketing in service, Compete for talent, Relationship marketing in services, Managing demand in service industries and strategies, Strategic service system - empowerment, Guarantee and recovery
Arbeitsformen: Präsenzschulung, Selbstarbeitsphasen
Ort: Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Aktueller Termin: auf Anfrage
Ablauf
6 Blockveranstaltungen am Wochenende während des Semesters
Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte im Bereich Service speziell in den Branchen Automotive, Investitionsgüter und IT-Services, Service Manager und Projektleiter Service Engineering.
Abschluss
Für den erfolgreichen Abschluss wird von der Hochschule Furtwangen ein Zertifikat der wissenschaftlichen Weiterbildung im Leistungsumfang von 9 ECTS-Punkten ausgestellt.
Dozent
Prof. Dr. Ing. Christian van Husen
Dipl. Betriebswirt (FH) Wilhelm Taurel
Dipl. Ing. Till Post
Prof. Dr. Jay Kandampully
Gebühren
2100 Euro
Anmeldung
Anmeldung per e-mail an: E-Mail Anwendung wird gestartet:hfu-akademie(at)hfu.eu