
Auch in diesem Semester gab es wieder spannende Projekte in unseren Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengängen
5. Semester Projekt - WING 56
Die Fakultätszeitschrift WING wird jedes Semester von einer studentischen Projektgruppe des 5. Semesters entworfen. Die Projektgruppe hatte im vergangenen Semester die Aufgabe, die 56. Ausgabe zu konzipieren. Ziel des Projekts war es, eine ansprechende Zeitschrift zu gestalten, welche die Hochschule, die Fakultät und auch das Leben vor Ort repräsentiert. Die Mitglieder der Projektgruppe erhielten dadurch tiefgreifende Einblicke in das Redaktionswesen und den damit in Verbindung stehenden Themen. Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Bildredaktion, Social Media, Redaktion, Projektleitung, Finanzplanung und Anzeigenakquise konnten dadurch angewandt und verbessert werden. Darüber hinaus war es eine gute Möglichkeit für die Studierenden, den gesamten Entwicklungsprozess einer Zeitschrift und den Vertrieb kennenzulernen.
Projektbetreuer: Prof. Jörg Jacobi M.A
Projektmitglieder: Emilie Malsam, Erleta Panxhaj, Karina Kindop, Monika Reizner, Daniel Batke, Fatima Dag, Emilie Yedigoriyan
Optimierung der MAICO-Dokumentation
Ein studentisches Projektteam der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hatte im Wintersemester 2024/25 die Aufgabe, die technische Dokumentation des ECA 100 ipro KVZC-Kleinraumventilators der Firma MAICO zu untersuchen. Ziel war es, die Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit der gedruckten Anleitung, der Online-Dokumentation sowie des Montagevideos zu bewerten. Besonders im Fokus standen dabei die gedruckte Anleitung und ihr Einfluss auf die intuitive Bedienbarkeit des Produkts. Das Team sammelte wertvolle Erkenntnisse durch interne Betrachtung und Experteninterviews. Zudem wurden Usability-Tests durchgeführt, um die Benutzererfahrung zu evaluieren. Die Ergebnisse fließen in konkrete Handlungsempfehlungen ein, die MAICO dabei helfen sollen, die Dokumentation und das Produkt weiter zu optimieren.
Projektbetreuer: Prof. Dr. Kirchner
Projektmitglieder: Oliver Schuler, Sara Stahl, Nicloas Zacher, Lucas Zitzer,
Autonomer Sicherheitsroboter
Im 5. Semester entwickelte ein Projektteam der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der HFU eine automatische Ladestation für einen Sicherheitsroboter. Das Mechanik-Team entwarf eine Führung, die dem Roboter das präzise Einfahren in die Station ermöglicht. Das Programmier-Team entwickelte ein Arduino-Programm für das autonome Einfahren. Das Elektrik-Team plante und baute das Ladesystem. Alle Teams arbeiteten eng zusammen, um die verschiedenen Komponenten nahtlos zu integrieren. Das Ergebnis war ein innovatives System, das dem Roboter ein autonomes Laden ermöglicht und die Sicherheitstechnik unterstützt.
Projektbetreuer: Prof. Dr. sc. techn. Christoph Uhrhan
Projektmitglieder: Luis Kuhnle, Lorenzo Giesler, Philipp Molnar, Silas Graf, Florian Nachbauer, Corinna Baretto
Lagerdämpfung eines Getriebes
Elektromobilität ist ein zentrales Thema der Automobilbranche. Schon seit mehreren Semester arbeiten Studierende der Hochschule Furtwangen an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an einem Forschungsprojekt zu diesem Thema mit. Unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Jäger und Kai von Schulz haben bereits mehrere Gruppen, darunter Bachelor- und Masterstudierende, an einer experimentellen Studie zur äußeren Lagerdämpfung von Getrieben mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit einem Automobilkonzern konzentrierte sich eine Gruppe aus dem 5. Semester im vergangenen Wintersemester zuletzt auf das Testen verschiedener Lagerdämpfungen. Dabei führte sie Akustik- und Wirkungsgradmessungen durch, um zu analysieren, wie sich unterschiedliche Dämpfungsarten auf die Geräuschentwicklung auswirken. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse und bieten den Studierenden Einblicke in die Welt der Automobiltechnik. Das über mehrere Semester laufende Projekt trägt somit maßgeblich zur Elektromobilitätsforschung bei.
Projektbetreuung: Prof. Dr. Steffen Jäger, Kai von Schulz
Projektmitglieder: Lucas Marincic, Robin Jäger, Marvin Staiger, Florian Katzer, Kevin Walter