European Digital Innovation Hub Südwest
Das Projekt EDIH Südwest ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, KMUs, Start-ups und den öffentlichen Sektor in Baden-Württemberg, die Unterstützung bei der digitalen Transformation suchen. Mit praxisnahen Angeboten wie Zugang zu Testumgebungen für neue Technologien, Schulungen und Fördermittelberatung fördert der Hub die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Besondere Schwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, High-Performance-Computing und nachhaltige Innovationen. Unternehmen können hier ihren digitalen Reifegrad kostenlos bewerten lassen. Finanziert durch EU- und nationale Mittel, zielt das Projekt darauf ab, die digitale Exzellenz der Region voranzutreiben.
Mehr Informationen sind auf der Webseite verfügbar: EDIH Südwest
Kernaspekte
- Technologische Integration: Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien wie KI und High-Performance-Computing.
- Cybersicherheit: Stärkung der Sicherheit digitaler Infrastrukturen für Unternehmen und öffentliche Organisationen.
- Nachhaltigkeit: Förderung innovativer, umweltfreundlicher Lösungen.
- Digitale Kompetenzen: Schulungen und Workshops zur Stärkung der digitalen Fähigkeiten.
- Förderung und Finanzierung: Beratung und Zugang zu Finanzierungsoptionen für die digitale Transformation.
Relevante Projekte
- Einsatz von KI-Technologien zur Unterstützung individueller Suchanfragen in klinischen Informationssystemen
- Implementierung von serverseitigem Tracking für einen Online-Shop
- Integration eines Vibrationsüberwachungssystems in die IoT-Architektur vernetzter Bearbeitungszentren
- Generierung und Evaluierung von synthetischen Trainingsdaten zur Pose-Estimation in der Medizintechnik
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Reporting eines Zutritt-Kontrollers
- Cyber-Security bei Autos
- Entwickeln einer Schnittstelle zur Steuerung eines physischen Produkts mit Hilfe seines virtuellen und dreidimensionalen digitalen Zwillings
- Distributed Hoeffding Races for Accelerated Model Selection
Relevante Kurse/ Events
- Link öffnet sich im gleichen Fenster:Xmas Hackathon 2024: Der Hackathon brachte Studierende mit Branchenexperten zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Das Gewinnerteam präsentierte einen innovativen KI-gestützten Chatbot für den Kundenservice, der das Potenzial moderner KI-Technologien in der Industrie verdeutlicht. Die Veranstaltung förderte die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und zeigte, wie junge Talente zur digitalen Transformation beitragen.
- Schülerstudium: Das Schülerstudium ist ein Programm, welches wöchentliche Vorlesungen für Schüler mit einem praxisorientierten Python-Kurs kombiniert, um grundlegende Programmierkenntnisse zu vermitteln. Studierende der Allgemeinen Informatik unterstützen die Teilnehmenden in Laborsitzungen, die eine intensive Übung in einem betreuten Umfeld ermöglichen. Der einsemestrige Kurs bietet eine umfassende Einführung für Schüler in die Programmierung.
- Link öffnet sich im gleichen Fenster:KI Workshop für Gymnasiasten: Ein praxisorientierter Workshop für Studierende zum Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI, der Chancen und Grenzen insbesondere im akademischen Kontext beleuchtet. Studierende analysieren KI-Tools für ihre eigene Textproduktion. Eine Kooperation zwischen der HFU und lokalen Schulen zur Förderung von KI-Kompetenz durch praxisnahe Bildung.
- Link öffnet sich im gleichen Fenster:Lehrerfortbildung: Unsere Schulungsreihe für Informatiklehrkräfte vermittelt praxisnahes Fachwissen für den Unterricht. Sie richtet sich an Lehrkräfte beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie Berufskollegs. Ziel ist es, ihre fachliche Weiterentwicklung zu fördern und sie über aktuelle Trends der Informatik auf dem Laufenden zu halten. Die Übungen und Lösungen können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Zudem bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch mit Kollegen, Schulen und Hochschulen.
- Robotik Workshop - Bot-Battle Royale: Dieser Workshop führt Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse in Blockly und Python ein. Inhalte: Praxisnahes Programmieren, Einblicke in zukunftsweisende Technologien, Förderung von Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität.
- Girls’Day - Wake up the ClicBot brain: ClicBots sind kleine Bildungsroboter, die sehen, fühlen, hören, denken und mit ihrer Umgebung kommunizieren können. In diesem speziell für Mädchen konzipierten Workshop erwecken sie die ClicBots zum Leben und gestalten eigene Charaktere, ob humanoid, mit Rädern oder als Roboterhund.
- Link öffnet sich im gleichen Fenster:Schnupperstudium: Das Programm bietet Schülern die Möglichkeit, während der Herbstferien einen Tag akademischen Unterricht zu erleben. Das Schnupperstudium umfasst Probevorlesungen aus verschiedenen Disziplinen wie IT-Sicherheit, Mathematik, autonome Systeme, Projektmanagement und KI.
- Link öffnet sich im gleichen Fenster:Studieninfotag: Das Programm wird jedes Jahr aktualisiert, damit aktuelle Themen der Informatik adressiert werden können, wobei letztes Jahr spannende Robotertests, Kurzvorlesungen, Einblicke in den Studienprozess, mögliche Karrierewege und wertvolle Tipps für Bewerbungen und Zulassungen präsentiert wurden.
- Informatik - Tag der offenen Türe 2024: Der Informatik-Tag 2024 am Campus Furtwangen bot ein abwechslungsreiches Programm, darunter einen Vortrag von Dr. Matthias Preissner vom Fraunhofer IAO zum Thema „KI am Arbeitsplatz“ sowie eine Podiumsdiskussion zu „KI-Kompetenzen der Zukunft“. Besucher hatten die Möglichkeit, KI live zu erleben, Roboter zu steuern, Studierende zu treffen und die Informatik-Labore zu erkunden. Die Veranstaltung richtete sich an angehende Studierende, Familien, Forschende, Lehrkräfte und alle Neugierigen.
Netzwerk
- BadenCampus GmbH & Co. KG
- Bwcon GmbH
- cyberLAGO e. V.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V.
- Hochschule Furtwangen
- Hochschule Konstanz
- MedicalMountains GmbH
- Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
- Projektpartner Oberrhein - Gesellschaft für Projektenwicklung GmbH
- Sicos BW GmbH
- St. Georgener Technologiezentrum GmbH
Förderung
Der EDIH Südwest wird durch das Programm "Digitales Europa" der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert.
Ich informiere gerne zu diesem Projekt
Ihre Ansprechperson