
Medizintechnik (MRA CAS 2): Certificate of Advanced Studies
Für (zukünftige) Extertinnen und Experten für Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement
Ziel und Inhalte der Weiterbildung
Für den Bereich Regulatory Affairs gewinnen die Themen klinische Validierung und Bewertung von Medizinprodukten sowie Fragen des Qualitätsmanagements inkl. der zugehörigen Prozessabläufe erheblich an Bedeutung. Das vorliegende Modul vermittelt Ihnen zentrale Kenntnisse und Kompetenzen zu den hierfür zentralen Methoden und gibt Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes Praxisprojekt für einen ausgewählten Anwendungsfall durchzuführen.
Das praxisorientierte Modul Medizintechnik: Qualitätsmanagement und klinische Validierung vermittelt und vertieft Kenntnisse in den Bereichen klinische Validierung und Bewertung von Medizinprodukten sowie Fragen des Qualitätsmanagements inkl. der zugehörigen Prozessabläufe.
Die Teilnehmenden erlernen den soliden Umgang mit wissenschaftlichen Methoden in Bezug auf eigene Tests, Studien und bei der Literaturauswertung. Im Bereich “Qualitäts- & Prozessmanagement” beschäftigen sie sich zum einen mit wichtigen organisatorischen Abläufen in einem Medizintechnik-Unternehmen sowie mit Aufbau und Zweck von Qualitätsmanagementsystemen. Zum anderen erlernen sie die richtige Gestaltung betrieblicher Prozesse – von der Analyse zugrundeliegender Anforderungen bis zu deren Umsetzung und Einführung im betrieblichen Umfeld.
Das CAS-Modul wird mit dem “Praxisprojekt Qualitätsmanagement und klinische Validierung” abgeschlossen, bei dem eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Themenbereich aufgegriffen und durch die Teilnehmer*innen bearbeitet wird, so dass ein direkter, praktischer Transfer des vermittelten Wissens ermöglicht wird.
Datei herunterladen:Medizintechnik: Qualitätsmanagement und klinische Validierung CAS Flyer
Lernziele
- Klinische Bewertung & Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitäts- & Prozessmanagement
- Praxisprojekt Qualitätsmanagement und klinische Validierung
Arbeitsformen: Präsenzseminare und Workshops, Selbstarbeitsphasen, Online-Coaching
Ablauf
Das CAS wird im Format Blended Learning angeboten. D.h. es beinhaltet geblockte Präsenztage am Campus Tuttlingen sowie Selbstlernphasen zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte.
Es ist untergliedert in drei Einzelveranstaltungen, die jeweils über einen Leistungsnachweis abgeschlossen werden.
1 Semester mit vier geblockten Präsenzphasen am Campus Tuttlingen (2- und 3-tägig)
Zielgruppe
Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte der Branche Medizintechnik.
Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsperspektiven in der medizintechnischen Industrie, in Beratungsunternehmen, bei zugelassenen Prüfstellen und Aufsichtsbehörden. Sie übernehmen zentrale Rollen in den Bereichen Produktzulassung, Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement und Clinical Affairs.
Abschluss
Wissenschaftliches Weiterbildungszertifikat der Hochschule Furtwangen
Certificate of Advanced Studies (CAS)
(15 ECTS Punkte)
Dozenten
Prof. Dr. Michael D’Agosto
Studiendekan Medizintechnik – Regulatory Affairs, Hochschule Furtwangen
Prof. Dr.-Ing. Kurt Greinwald
Studiendekan Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse
Studiendekan Industrial MedTec, Hochschule Furtwangen
Prof. Dr. Martin Haimerl
Wissenschaftlicher Direktor Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC)
Gründungsbeauftragter für den HFU-Standort Tuttlingen
Gebühren
3.950,00 Euro
Das CAS ist Teil des Masterstudiengangs Link öffnet sich im gleichen Fenster:"Medizintechnik - Regulatory Affairs"
Anmeldung
Der Zertifikatskurs "Medizintechnik: Qualitätsmanagement und klinische Validierung" wird jedes Wintersemester angeboten. In der Regel besteht er aus vier Präsenzphasen am Campus Tuttlingen (je 2-3 Tage). Die genaue Zeitplanung erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Der Kurs wird erneut im Wintersemester 2025/26 angeboten.