
Ein tolles Organisationsteam, starke Partner, ein prominenter Keynotespeaker und ein begeistertes Publikum aus Politik, Medizinerinnen und Medizinern, Hochschulangehörigen und interessierter Bevölkerung: Das Erfolgskonzept des Gesundheitskongresses!
Die Hochschule Furtwangen sensibilisiert mit hochkarätiger Veranstaltung – Hohes Interesse an Vorträgen und interaktiven Workshops
Die Hochschule Furtwangen hat am Mittwoch zum 14. Mal den Gesundheitskongress veranstaltet, den sie zusammen mit dem Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar, der Fördergesellschaft der Hochschule Furtwangen PRO HFU e.V. und der Stadt Furtwangen jährlich ausrichtet. Diesmal stand der Kongress unter der Überschrift „(Public) Mental Health: Wo stehen wir?“.
Prof. Dr. Christoph Reich als Vertreter der Hochschulleitung eröffnete den diesjährigen Kongress und betonte die immer größer werdende Relevanz des Themas Mentale Gesundheit. „Seit COVID ist das Thema immer mehr ins Zentrum gerückt“, berichtete er, doch inzwischen seien auch glücklicherweise immer mehr Menschen bereit, offen über mentale Probleme zu sprechen. Die Hochschule nehme die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden sehr ernst, so Reich, entsprechende Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wurden eingerichtet. Als Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit konnte Reich außerdem aus seinem Fachbereich auf vielfältige Forschungsprojekte wie Suizidprävention, Stress- oder Demenzforschung verweisen, die verschiedene Aspekte der Mentalen Gesundheit untersuchen.
Auch der Erste Landesbeamte des Landkreises Schwarzwald-Baar, Dr. Martin Seuffert, unterstrich die Wichtigkeit des diesjährigen Kongressthemas. Mit Blick auf die derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin sprach er von einer „wahnsinnigen Dynamik“ im Medizinbereich – im Landkreis zum Beispiel spürbar bei den Lücken in der ambulanten Haus- und Kinderarztversorgung oder der anstehenden Umstrukturierung der Klinik in Donaueschingen durch das umstrittene „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“. „Im Bereich der Psychologie, besonders bezogen auf Kinder und Jugendliche, ist die Lage grenzwertig“, so Seuffert, umso wichtiger sei es deshalb, durch Formate wie den Kongress die Gesundheitskompetenz gemeinsam zu stärken.
Als inspirierender Keynote Speaker konnten die Veranstaltenden den Bestsellerautor und Karikaturisten Werner Tiki Küstenmacher gewinnen, der mit “Simplify your mind - Sich selbst verstehen und dadurch gesund bleiben” praxisnahe Impulse mitgab. Sein unterhaltsamer Vortrag samt Live-Karikaturen führte dem Publikum vor, wie sehr das Limbische System als „Alarmanlage des Gehirns“ unsere Wahrnehmung beeinflusst. Gut gelaunt plädierte Küstenmacher für „G-n-a-d-e“, in diesem Fall: „Glaub nicht all Deine Emotionen“.
Prof. Dr. Kirsten Steinhausen ordnete als wissenschaftliche Leiterin des Kongresses ein, dass das diesjährige Programm nicht nur auf die Fachexpertise der vielen Ärztinnen und Ärzte im Publikum ausgerichtet sei, sondern auch für Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende und Studierende der Hochschule, die sich für Gesundheit interessieren. Gerade in diesem Fachbereich gilt die HFU als eine der stärksten Hochschule im Land.
Dementsprechend umfasste das umfangreiche Programm viele unterschiedliche Formate, die bis zum Abend dauerten und durchweg sehr gut besucht waren. In interaktiven Workshops, zum Beispiel zu „Achtsames Selbstmitgefühl“, konnten sich die Teilnehmenden einbringen. Für die Vortragsveranstaltungen wie „Traumatherapie“ im Rahmen von Suizidprävention oder „Demenz: Entstehung und Risikofaktoren“ hatte das Organisationsteam wieder hochrangige Referentinnen und Referenten zum Beispiel aus Kliniken gewonnen. „Uns war sehr wichtig, auch hochsensible ethische Themen wie Sterbehilfe und psychische Erkrankungen aufzunehmen“, berichtet Prof. Steinhausen.
„Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass wir mit dem Thema genau den Nerv der Zeit getroffen haben. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des Kongresses“, sagt Laura Sunseri vom Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar. Prof. Steinhausen bedankte sich herzlich auch für das Engagement des Organisationsteams der HFU: Sabine Grimm hatte erneut die Gesamtkoordination der Veranstaltung übernommen, Juliana Dlugosch die Themenfindung und Strategische Ausrichtung mitgestaltet, und Prof. Dr. Katja Bremm den wissenschaftlichen Bereich mitorganisiert. „Wir sind ein sehr starkes Team und freuen uns nun darauf, bald in die Planung für 2026 eizusteigen – natürlich wieder mit einem spannenden Thema!“, verspricht Kirsten Steinhausen.