
Bei einer Vernetzungsveranstaltung der Hochschule Furtwangen ging es darum, wie internationale Talente in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können. Prof. Dr. Julika Baumann-Montecinos präsentierte die Angebote der HFU. Bild: Hochschule Furtwangen
Hochschule Furtwangen: Vernetzungsveranstaltung zur Beschäftigung internationaler Studierender
Ein großer Erfolg war die Vernetzungsveranstaltung, die die Hochschule Furtwangen (HFU) gemeinsam mit dem Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstaltet hat. Unter der Überschrift "Neue Potenziale - Internationale Studierende beschäftigen" kamen Vertretende der Hochschule, von Unternehmen und regionalen Institutionen zusammen, um die Chancen und Herausforderungen der Beschäftigung internationaler Studierender zu diskutieren. Die HFU erhält dank eines erfolgreichen Projektantrags bis zum Jahr 2028 eine Förderung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Campus-Initiative „Internationale Fachkräfte“, um sich diesem Thema intensiv zu widmen.
Im Rahmen des vielseitigen Programms präsentierten Michaela Crispo (Welcome Center) sowie Samantha Sernatinger und Yunuen Baron (beide HFU) Angebote für internationale Talente und gaben Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen sowie Handlungsempfehlungen zur Integration in den Arbeitsmarkt. Ein Gespräch mit einem indischen HFU-Absolventen sowie einer Unternehmensvertreterin bot dem Publikum praxisnahe Einblicke und Berichte aus erster Hand. Vertreterinnen und Vertreter der HFU stellten zudem verschiedene Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschule und Unternehmen vor.
Neben den inhaltlichen Impulsen bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für den direkten Austausch zwischen allen Beteiligten. Zahlreiche Gespräche und neue Vernetzungen verdeutlichen das wachsende Interesse an der Beschäftigung internationaler Talente und die Notwendigkeit weiterer Kooperationen.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass internationale Studierende eine Bereicherung für Unternehmen und die regionale Wirtschaft darstellen. Die Teilnehmenden äußerten sich durchweg positiv und betonten die Relevanz des Themas für eine zukunftsfähige Arbeitsmarktentwicklung. Eine zentrale Erkenntnis dieser Veranstaltung war, wie essentiell der Spracherwerb Deutsch für einen Einstieg von internationalen Talenten in den deutschen Arbeitsmarkt ist.