Crew Resource Management (CRM) in der Praxisanleitung
Fortbildung für Hebammen
Die duale Struktur des Hebammenwissenschaftsstudiums bietet zahlreiche Chancen, die es in der Praxis bestmöglich zu nutzen gilt. Die Begleitung und Förderung der Studierenden ist eine gemeinsame Aufgabe aller Bildungspartner.
In dieser Fortbildung beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen der Praxisanleitung und stellen das Crew Resource Management (CRM) als Methode vor, um Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teamarbeit gezielt zu verbessern. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze zur Stärkung der Anleitungskompetenz und reflektieren unsere eigene Rolle im Anleitungsprozess.
Ein besonderes Highlight ist die praktische Übung im SkillsLab, in der die Teilnehmenden realitätsnahe Simulationen erleben. Durch ein strukturiertes Debriefing erhalten sie Einblick in die Ausbildungsstruktur und das hohe Niveau der praktischen Lehre.
Inhalte der Fortbildung
- Chancen und Herausforderungen im Studium Hebammenwissenschaft (Judith Wikgolm)
- Theorie und Praxis – Rückmeldungen und Abgleich der Anforderungen
- Einführung in das Crew Resource Management(CRM) Matthias Ziegler I Judith Wikgolm
- Kommunikation und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen
- Methoden des CRM zur Optimierung der Anleitung und Förderung von Studierenden
- Praktische Simulation mit Debriefing im SkillsLab (Tobias Scherer, Matthias Ziegler, Team HW)
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Duale Hebammenausbildung verstehen:
- Die Chancen und Herausforderungen der dualen Struktur des Hebammenstudiums zu erkennen und in die Praxisanleitung zu integrieren.
- Praxisanleitung gezielt gestalten:
- Die eigene Rolle und Verantwortung als Praxisanleiter:in zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.
- Crew Resource Management (CRM) anwenden:
- Prinzipien des CRM auf die Hebammenausbildung zu übertragen, um Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teamarbeit zu optimieren.
- Kommunikation und Entscheidungsfindung verbessern:
- Strukturierte Kommunikationsmethoden in der Praxisanleitung anzuwenden und kritische Situationen souverän zu begleiten.
- Simulation als Lernmethode nutzen:
- Die Bedeutung von Simulationen und Debriefings im SkillsLab zu verstehen und deren Potenzial für die Ausbildung der Studierenden einzuschätzen.
- Innovative Lehrmethoden erproben:
- Methoden zur Förderung von Reflexion, Eigenverantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Praxisanleitung anzuwenden.
Abschluss
Mit Besuch und Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule Furtwangen.
Gebühren
Die Teilnahme ist für Praxisanleiterinnen von Kooperationspartner der HFU kostenfrei (Nachweis erforderlich) ansonsten 190 Euro.
Ort
Hochschule Furtwangen, O-Gebäude, Luisenstraße 17, 78120 Furtwangen
Uhrzeit
8:30 - 16:30h
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bei E-Mail Anwendung wird gestartet:karen.markowski(at)hs-furtwangen.de mit Angabe des Kooperationspartners und Ihrer privaten Postanschrift.