05.02.2025

HFU auf dem Weg zur Klimaneutralität

zu Aktuelles
Eine Personengruppe steht im Innenhof am Campus Schwenningen

Das Klimaschutzteam der Hochschule Furtwangen (von links): Prorektorin Prof. Dr. Ulrike Salat, Maren Gernsheimer und Nico Eisenkrämer (Klimaschutzmanagement HFU), Prof. Dr. Ulrich Gloistein, Kanzlerin Andrea Linke und Klimaschutzmanagerin Dr. Sandy-Cheril Manton. (Nicht im Bild: Prof. Dr. Christoph Reich)

Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Hochschule Furtwangen greifen – Förderung wird fortgesetzt

Die Hochschule Furtwangen (HFU) setzt ein klares Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Im Rahmen einer zweijährigen Förderung hat das Klimaschutz-Team der HFU ein umfassendes Klimaschutz-Konzept entwickelt, um die von der Landesregierung geforderte Treibhausgasneutralität zu erreichen. „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein wissenschaftliches Thema – sie ist eine gesellschaftliche Verantwortung, die wir als Hochschule vorleben wollen“, betont HFU-Kanzlerin Andrea Linke. „Wir verstehen Klimaschutz als integralen Bestandteil unserer Forschungs- und Bildungsarbeit. Mit dem Klimaschutz-Konzept haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht, der uns hilft, die Zukunft aktiv mitzugestalten.“

Das Klimaschutz-Team analysierte in einer Ist-Erhebung die klimarelevanten Emissionen aller 30 HFU-Gebäude an allen Standorten der Hochschule sowie unter anderem die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden. Der Maßnahmenkatalog umfasst konkrete Ansätze zur Reduzierung der Emissionen, die in Workshops an den einzelnen Standorten zusätzlich durch die Mitglieder der Hochschule ergänzt wurden. Ein weiterer Fokus der HFU liegt auf der strukturellen Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Seit 2021 gibt es einen Senatsausschuss für Nachhaltigkeit, und das zentrale Klimaschutzmanagement wurde erfolgreich etabliert. Darüber hinaus hat die Hochschule mit der Schaffung eines Prorektorats für Forschung und Nachhaltigkeit den Fokus auf nachhaltige Entwicklung gestärkt.

„Unsere Aufgabe als Hochschule ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Vorreiter für nachhaltige Innovationen zu sein“, betont Prof. Dr. Christoph Reich, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit an der HFU. „Indem wir Nachhaltigkeit als integratives Querschnittsthema in Forschung, Lehre und unserem täglichen Handeln verankern, schaffen wir eine Basis für langfristige Veränderungen. Unser Ziel ist es, unsere Studierenden, Mitarbeitenden und Forschenden zu befähigen, die Transformation hin zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft aktiv mitzugestalten.“

„Der umfassende Maßnahmenkatalog zeigt zahlreiche Handlungsmöglichkeiten für die Hochschule auf, und wir freuen uns sehr, dass wir uns durch die kürzlich bewilligte Förderung für weitere drei Jahre mit einem starken Team um das Thema Klimaschutz kümmern können“, ergänzt Prof. Dr. Ulrich Gloistein, Rektoratsbeauftragter für Klimaschutz an der HFU. Unter seiner Leitung hat das Klimaschutzmanagement bereits erste Maßnahmen, wie zum Beispiel den Austausch aller Lampen gegen energiesparende LED-Leuchtmittel, umgesetzt und wird nun anhand des entwickelten Konzepts die Stellung des Klimaschutzes in Forschung, Lehre und Verwaltung weiter stärken.

Mit dem Klimaschutz-Konzept wurden zwei Szenarien erarbeitet: Im Vergleichsszenario, das keine spezifischen Maßnahmen der HFU berücksichtigt, wäre allein durch bundesweite Fortschritte im Klimaschutz eine Einsparung von 39 Prozent CO₂-Äquivalenten (CO₂e) bis 2030 gegenüber 2019 erreichbar. Im Szenario, das die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen einbezieht, könnte die HFU die Emissionen um bis zu 60 Prozent CO₂e reduzieren. Die verbleibenden Restemissionen beruhen auf externen Faktoren wie dem erst in knapp zwei Jahrzehnten klimaneutral werdenden ÖPNV.

„Die Herausforderung, Klimaschutz in einer komplexen Struktur wie unserer Hochschule umzusetzen, ist groß – aber die Chancen sind es auch“, sagt Kanzlerin Andrea Linke. „Mit vereinten Kräften und innovativen Ansätzen werden wir zeigen, wie Hochschulen eine führende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise einnehmen können.“

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auf der Webseite der Hochschule Furtwangen: https://www.hs-furtwangen.de/zukunft-verbinden/gesellschaft/nachhaltigkeit