09.01.2025

CAS Medizinethik

zu Aktuelles
CAS Medizinethik (I7551)

Weiterbildung für Praktiker*innen aus dem Gesundheitswesen.

14.03. bis 15.11.2025, Freiburg

CAS Medizintechnik

Für Praktiker*innen aus dem Gesundheitswesen die sich umfangreiches philosophisches und ethisches Hintergrundwissen erarbeiten und in einem wertschätzenden berufsübergreifenden Austausch konkrete Lösungen entwickeln möchten

Ein Weiterbildungsangebot der Thales Akademie in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen

Ziel und Inhalte der Fortbildung

Die Weiterbildung Medizinethik bietet Praktiker*innen aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich unter der Leitung renommierter Dozierender umfangreiches philosophisches und ethisches Hintergrundwissen zu erarbeiten, dabei in den wertschätzenden berufsübergreifenden Austausch einzutreten und konkrete Lösungen für die eigenen Aufgaben zu entwickeln. Neben den inhaltlichen Vorträgen durch die Dozierenden steht dabei auch die gemeinsame Diskussion einzelner Fallbeispiele, die die Teilnehmer*innen mit einbringen können, im Zentrum.

Medizinethische Herausforderungen prägen den Alltag von Verantwortungsträger*innen im Gesundheitswesen immer stärker. Neben den jüngsten Erfahrungen mit der Corona-Pandemie hat dies vor allem drei Gründe: Zum einen konfrontiert uns die rasante Technisierung der Medizin mit der Frage, welche dieser weitreichenden Möglichkeiten wir eigentlich nutzen wollen. Zudem erleben wir eine immer stärkere Ausrichtung von Gesundheitsleistungen auf Gewinnerzielung. Und drittens führt die fortschreitende weltanschauliche Pluralisierung der Gesellschaft dazu, dass Menschen im Gesundheitswesen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom guten Leben berücksichtigen müssen. Diese dreifache Dynamik verändert den beruflichen Alltag von Ärzt*innen, Pflegekräften, Therapeut*innen und Klinikleitungen, aber auch von Beschäftigten aus Medizintechnikunternehmen und Krankenkassen zutiefst. Diese ethischen Herausforderungen sind unübersichtlich, anspruchsvoll und daher oft schwer zu lösen. Zudem fehlt es im Alltag an Zeit und Gelegenheit, sich offen zu diesen Fragen auszutauschen. Die Weiterbildung Medizinethik bietet Praktiker*innen aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich umfangreiches ethisches Hintergrundwissen unter der Leitung renommierter Dozierender zu erarbeiten, dabei in den wertschätzenden berufsübergreifenden Austausch einzutreten und konkrete Lösungen für die eigenen Aufgaben zu entwickeln.

Arbeitsformen: Präsenzschulung, berufsbegleitend

Ort: 79100 Freiburg, Holbeinstraße 16 und Goethestraße 33

Aktueller Termin: 14.03.2025 - 15.11.2025

Ablauf

8 auch einzeln buchbare Wochenendseminare sowie Online-Selbststudium mit einem Zeitaufwand von 188 Stunden (98 Stunden Präsenz, 90 Stunden Videokonferenz).

  • Grundlagen der Medizinethik (14./15. März 2025)
  • Ökonomisierung der Medizin (11./12. April 2025)
  • Technisierung der Medizin (16./17. Mai 2025)
  • Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf (27./28. Juni 2025)
  • Ethische Herausforderungen am Lebensanfang (25./26. Juli 2025)
  • Ethische Herausforderungen am Lebensende (19./20. September 2025)
  • Methoden ethischer Entscheidungsfindung (17./18. Oktober 2025)
  • Abschlusspräsentationen (14./15. November 2025)

Zielgruppe: Ärzt*innen aller Fachrichtungen, Kaufmännische und ärztliche Klinikleitungen, Pflegekräft, Hebammen, Psychotherapeut*innen, Apotheker*innen sowie an Beschäftigte aus Unternehmen der Gesundheitsbranche (Medizintechnik, Pharmazie, Krankenversicherungen)

Für eine Durchführung stehen maximal 16 Plätze zur Verfügung.

Abschluss

Für den erfolgreichen Abschluss ein Certificate of Advanced SAtudies (CAS) ausgestellt.

Die gesamte Weiterbildung ist mit 224 Punkten der Landesärztekammer (LÄK) sowie als Grundkurs für die Ausbildung „Ethikberatung im Gesundheitswesen” der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anerkannt.
Zudem ist die Weiterbildung für die Ausbildung Ethikberatung im Gesundheitswesen der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anrechenbar.

Dozent*innen

Dr. Miriam Fischer-Geboers

Prof. Dr. Markus Zimmermann

Dr. Philipp Kellmeyer

Prof. Dr. Claudia Bozzaro

Prof. Dr. Claudia Wiesemann

PD Dr. Joachim Boldt

Dr. Gerald Neitzke

Gebühren

5400 Euro CAS, 690 EUR pro Einzelseminar

Darin enthalten sind die organisatorische und inhaltliche Betreuung, Studienmaterialien, die Nutzung der Plattformen und das Zertifikat sowie Snacks und Erfrischungen während der Präsenzveranstaltungen. Nicht enthalten sind Kosten für die An- und Abreise zu den Präsenzveranstaltungen und für Übernachtungen.

Weitere Infos unter:Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet: https://www.thales-akademie.de/medizinethik/

Anmeldung

Anmeldung per Online Formular: Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:https://www.thales-akademie.de/anmeldung-medizinethik/

Anmeldefrist: 16. Februar 2025