Summer School

Sommer, Sonne, Wissenschaft

Für wissbegierige Menschen ab zehn Jahren startet dieses Jahr zum zweiten Mal die Summer School der Hochschule Furtwangen. 
Während der Sommerferien wird es an all unseren drei Standorten spannende Veranstaltungen zu abwechslungsreichen Themen geben.

Die Vorträge sind kostenlos und für alle Interessierten Personen ohne vorherige Anmeldung geöffnet. 

Kurze Gesamtübersicht

  • 31. Juli: Programmierworkshop “Flappy Birds” - Schwenningen
  • 1. August:
    • Süße Träume - Die spannende Geschichte der Narkose - Furtwangen
    • Ab auf die Insel der Forschung! Wie wissenschaftliche Texte entstehen - Schwenningen
  • 4. August: Geburtstage, Ziegen & Mathe-Tricks: Überraschung garantiert - Schwenningen
  • 5. August: Wissenschaft in Film und Fernsehen - Furtwangen
  • 6./7. August: Thementage Katastrophenschutz - Furtwangen
  • 26. August: Superkräfte der Wissenschaft und Elektrische Abenteuer - Schwenningen
  • 2. September: Von Menschen und ihren Geräten - Tuttlingen
  • 5. September: Die Mikrobe des Jahres - Schwenningen
  • 8. September: KI: Wie denken Computer? - Furtwangen
  • 9. September: Wie der Orient unser Leben prägt - Tuttlingen

Weitere Details zu den Veranstaltungen unten. 

Programm

Furtwangen

Freitag, 01. August: Süße Träume - Die spannende Geschichte der Narkose
10:00 Uhr, Gebäude O Raum 0.10  - Prof. Dr. Matthias Bollinger
Viele Behandlungsmethoden, die wir heute für selbstverständlich halten, sind in Wirklichkeit noch gar nicht so alt. So beispielsweise auch die Narkose, welche es erst seit 179 Jahren gibt. Die Entdeckung der Schmerzfreiheit hat der Operation seither zum Großteil ihren Schrecken genommen und hat die meisten Operationen überhaupt erst möglich gemacht. Heute sorgen Narkoseärzte dafür, dass Patienten während der Operation gut und sicher schlafen. Im Vortrag wird die Geschichte der ersten Narkose erzählt und erklärt, warum heute kein Kind mehr Angst vor Operationen haben muss.

Dienstag, 05. August: Wissenschaft in Film und Fernsehen
10:00 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Magnus Schmidt
Vom Elixier Dr. Jekylls über Doc Browns DeLorean bis zum Arc Reaktor von Tony Stark – Wissenschaft und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler gibt‘s überall, sogar in Hollywood-Filmen und Serien! Aber wieviel haben die mit echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam? Unterzieht zusammen mit Prof. Dr. Magnus Schmidt dieses Bild einem humoristischen Realitycheck – Popcorn dürft ihr gerne mitbringen!

Mittwoch, 06. August: Feuerwehr im Katastrophenschutz - Was macht die Feuerwehr?
09:30 - 10:30 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Marion Meinert
Feuerwehr – das ist mehr als nur Blaulicht und Sirenen! Doch was genau macht die Feuerwehr eigentlich, wenn es brennt, wenn das Wasser steigt oder wenn Stürme Bäume entwurzeln? In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr und erfahren, welche Aufgaben sie im Brand- und Katastrophenschutz übernimmt. Welche Fahrzeuge und Geräte kommen zum Einsatz, und wie funktioniert das alles überhaupt? Außerdem lernst du, wie du dich im Notfall richtig verhältst und warum ein einfacher Notruf so wichtig sein kann. Ein spannender Vormittag für alle, die einmal Feuerwehrluft schnuppern wollen!

Mittwoch, 06. August: Meine Katastrophe - Comic oder Poster gestalten
11:00 - 12:30 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Marion Meinert
Katastrophen sind ein ernstes Thema – aber wie sieht so etwas in deiner Vorstellung aus? Bei diesem kreativen Workshop bist du gefragt! Ob Blackout, Hochwasser oder Großbrand – gestalte deinen eigenen Comic oder ein Poster zu einer Katastrophensituation. Vielleicht hast du schon mal davon gehört oder selbst etwas erlebt? Wir überlegen gemeinsam, welche Gefahren es gibt, wie man sich schützen kann und wie Helden und Heldinnen in deiner Geschichte auftreten könnten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Mittwoch, 06. August: Gebäude unter Feuer - Baulicher Brandschutz und verborgene Risiken
16:00 - 17:30 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Marion Meinert
Ein Brand bricht schneller aus, als man denkt – ein Kurzschluss, eine vergessene Kerze, ein technischer Defekt. Doch wie sicher sind unsere Gebäude wirklich? In diesem Vortrag beleuchten wir die Grundlagen des baulichen und organisatorischen Brandschutzes. Welche Risiken verbergen sich in modernen Gebäuden? Was bedeutet es für den Brandschutz, wenn Energiespeicher und Solaranlagen verbaut werden? Und wie gefährlich können Fassadenbrände wirklich werden?
Anhand von Beispielen aus der Praxis – von kleinen Zwischenfällen bis zu großen Katastrophen – zeigen wir, wie man Risiken erkennt, sich vorbereitet und im Ernstfall richtig handelt. Für alle, die mehr über Brandschutz im eigenen Zuhause oder am Arbeitsplatz erfahren wollen.

Donnerstag, 07. August: Katastrophen, die uns prägten - Vom Hochwasser zum Blackout
09:00 - 10:30 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Marion Meinert
Katastrophen haben schon immer das Leben der Menschen geprägt – von großen historischen Ereignissen bis zu aktuellen Herausforderungen. In diesem Vortrag nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise: Wir schauen uns an, welche Katastrophen Deutschland bewegt haben – von verheerenden Hochwassern über Sturmfluten bis hin zu Stromausfällen, die ganze Regionen lahmgelegt haben.
Was können wir aus diesen Ereignissen lernen? Wie hat sich der Katastrophenschutz entwickelt? Und was erwartet uns in Zukunft? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Geschichte – und darauf, wie sie uns hilft, besser vorbereitet zu sein.

Donnerstag, 07. August: Katastrophenprävention - Schutz vor Blackout, Hochwasser & Co
11:00 - 12:30 Uhr, Gebäude O Raum 0.10 - Prof. Dr. Marion Meinert
Ein starker Sturm, Starkregen, ein technischer Defekt – und plötzlich ist der Strom weg oder der Keller vollgelaufen. Katastrophen sind oft näher, als wir denken. Doch wie kann ich mich und mein Zuhause schützen? In diesem Vortrag wird gezeigt, welche Maßnahmen helfen, um sich auf verschiedene Katastrophenszenarien vorzubereiten: vom Blackout über Hochwasser bis zum Wintersturm.
Wir besprechen, wie man sein Haus sichern kann, welche Vorkehrungen sinnvoll sind und wie ein Notfallplan für die Familie aussehen sollte. Dazu gibt’s viele praktische Tipps – für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl, wenn’s mal brenzlig wird.

Montag, 08. September: KI - Wie denken Computer
16:00 Uhr, Gebäude O - Prof. Dr. Eduard Heindl
Durch den sprechenden Computer, wie wir ihn mit ChatGPT, Deepseek und vielen anderen Systemen erleben, erklärt euch Prof. Dr. Eduard Heindl, was im "Gehirn" eines Computers abläuft, wie er Sprache versteht und Antworten generiert – und zwar mit leicht verständlichen Bildern ohne viel Theorie.

Schwenningen

Donnerstag, 31. Juli: Programmierworkshop “Flappy Birds”
08:45 - 12:30 Uhr, Gebäude H, Raum 1.0x - Prof. Dr. Edgar Seemann
In diesem Workshop lernt ihr spielerisch die Grundlagen der Programmierung, indem ihr euer eigenes Spiel "Flappy Bird" entwickelt! Schritt für Schritt lernt ihr, wie man Figuren animiert, Hindernisse erstellt und Punkte sammelt. Dabei nutzen wir eine einfache Programmiersprache (Python und Scratch), sodass alle – auch ohne Vorkenntnisse – mitmachen können. Am Ende können alle ihr eigenes kleines Spiel mit nach Hause nehmen. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 12-16 Jahren. Jüngere Teilnehmende sind bei besonderem Interesse ebenfalls willkommen.

Freitag, 01. August: Ab auf die Insel der Forschung! Wie wissenschaftliche Texte entstehen
10:30 - 12:00 Uhr, Gebäude H, Raum 1.0x  - Katharina Hertfelder
Forschende sind ständig auf Entdeckungsreise auf fernen Inseln, oder etwa nicht?! Forschende entdecken zwar laufend Neues, aber nicht alle von ihnen reisen dafür regelmäßig auf abgelegene Inseln. Auf der Insel der Forschung landen sie jedoch alle. Willst du wissen, was sie dort machen? Möchtest du mehr darüber erfahren, was Forschende tun, um ihre neuen Erkenntnisse für die Veröffentlichung vorzubereiten? Willst du erfahren, wie wissenschaftliche Texte entstehen? Dann komm mit auf eine 90-minütige Entdeckungsreise über die Insel der Forschung, auf der du alle wichtigen Stationen kennenlernen wirst, die ein Forschungstext im Schreibprozess durchlaufen muss. 

Montag, 04. August: Geburtstage, Ziegen & Mathe-Tricks: Überraschung garantiert!
14:00 Uhr, Gebäude H, Raum 1.0x - Prof. Dr. Holger Conzelmann
Hast du dich schon mal gefragt, warum es in einer Klasse mit nur 20-30 Kindern gar nicht so selten vorkommt, dass zwei am selben Tag Geburtstag haben? Oder ob es sich beim „Drei-Türen-Problem“ in einer Gewinnshow (häufig auch als Ziegenproblem bezeichnet) lohnt, seine Wahl zu ändern? In diesem spannenden Vortrag tauchen wir in die Welt der Wahrscheinlichkeiten ein! Mit lustigen Beispielen, kleinen Experimenten und einfachen Erklärungen zeigen wir, warum Mathematik oft überraschend ist – und manchmal ganz anders, als wir denken!

Dienstag, 26. August: Superkräfte in der Wissenschaft und Elektrische Abenteuer
10:00 Uhr, Gebäude H, Raum 1.0x - Prof. Dr. Gerhard Kirchner und Prof. Dr. Christian Krause
Mechanik zum Anfassen - Mechanik ist ein Teilbereich der Naturwissenschaften, der uns tagtäglich umgibt. Er beschreibt die auftretenden Kräfte und Bewegungsabläufe. Auch der elektrische Strom folgt letztlich Gesetzen der Mechanik. Viele Phänomene beeinflussen unser Leben jeden Tag und lassen sich zum Teil durch einfache, aber eindrucksvolle und anschauliche Experimente darstellen. Wir wollen mit euch gemeinsam einige davon durchführen und diesen spannenden Bereich der Naturwissenschaft erleben.
Lustige Experimente mit Strom - Elektrischer Strom begegnet uns in der Technik an unzähligen Stellen: Er lässt die Lampe leuchten und das eBike fahren. Doch auch in der Natur gibt es elektrische Ströme - man denke nur an die Blitze im Gewitter. Doch elektrische Ströme gibt es noch in vielen weiteren Facetten - einige der lustigsten und spektakulärsten Effekte dazu könnt ihr in dieser Veranstaltung hautnah selbst erleben und ausprobieren.

Freitag, 05. September: Die Mikrobe des Jahres 2025 “Keulenbakterium” '
Corynebacterium glutamicum - Weltmarktführer im Tonnenmaßstab
15:00 Uhr, Gebäude H, Raum 1.0x  - Prof. Dr. Markus Egert
Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer durch Deutschland füllen würden. Corynebacterium glutamicum gilt als hidden champion unter den Bakterien, als unbekannter Weltmarktführer: Allein 3,5 Millionen Tonnen des Geschmackstoffs Natriumglutamat jährlich liefert das Bakterium, zudem viele weitere Aminosäuren und Proteine für die Lebensmittel- und Futterproduktion. Prof. Dr. Markus Egert stellt euch die „Mikrobe des Jahres“ ganz persönlich vor.

Tuttlingen

Dienstag, 02. September: Von Menschen und ihren Geräten
16:00 Uhr, Gebäude A Raum 3.01 - Prof. Dr. Mike Fornefett
Seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte sind wir von Geräten umgeben – und haben sie selbst geschaffen. Mit technischer Neugier, Beobachtungsgabe und Kreativität haben Menschen Werkzeuge, Instrumente und Maschinen entwickelt, um ihre Umwelt zu gestalten, Probleme zu lösen und neue Möglichkeiten zu erschließen. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die erstaunliche Vielfalt an Geräten, die im Laufe der Zeit entstanden sind – von den ersten einfachen Werkzeugen bis hin zu hochentwickelten technischen Systemen. Wie funktionieren Geräte, welche Prinzipien stecken dahinter, und wie haben sich Konstruktion und Einsatzbereiche über die Jahrhunderte verändert? Ob einfache Alltagsgegenstände wie Essbesteck, Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Staubsauger, Bau- und Transportgeräte, medizinische Apparaturen oder Kommunikations- und Sporttechnik – wir betrachten Geräte als Lösungen für ganz konkrete Herausforderungen des Lebens. Und wir zeigen exemplarisch, wie einzelne Geräte in ihren technischen Ausprägungen und Entwicklungen ein beeindruckendes Zeugnis menschlichen Ingenieurgeists ablegen. Auch weniger offensichtliche Geräte – etwa religiöse Instrumente oder solche zur Freizeitgestaltung – finden ihren Platz in dieser Betrachtung. Sie zeigen: Technik ist nicht nur praktisch, sondern auch kulturell tief verwoben mit unserem Dasein. Begleitet uns auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer technischen Begleiter – der Geräte, die uns Menschen täglich unterstützen, herausfordern und mitgestalten lassen.

Dienstag, 09. September: Von 1001 Nacht bis 1001 geniale Ideen -  Wie der Orient unser Leben prägt
16:00 Uhr, Gebäude A Raum 3.01 - Dr. Jawad Slieh
Wenn wir an Wissenschaftler oder Erfinder denken, kommen uns oft Namen wie Galileo, Newton oder Edison in den Sinn. Doch wusstet ihr, dass viele der Technologien und Erkenntnisse, die unseren Alltag bestimmen, ihren Ursprung im Orient haben? Von medizinischen Entdeckungen über revolutionäre mathematische Konzepte bis hin zu brillanten Erfindungen in Architektur, Astronomie und Technik: Über Jahrhunderte hinweg hat der Orient Wissen bewahrt, weiterentwickelt und an die westliche Welt weitergegeben. Ihr geht auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte dieser Errungenschaften mit und lernt Erfindungen aus dem Orient kennen, die uns bis heute begleiten, die Welt verändert haben und tief in unserem Leben verankert sind. Lasst uns gemeinsam eintauchen in eine Welt voller Genialität, Innovation und kulturellem Austausch!

Meldet euch gerne bei Fragen zur Summer School

Deine Ansprechperson