Nachhaltigkeit im Gepäck – Video Statements

edward-virvel-658274-unsplash --- Image by © unsplash/Edward Virvel
Unser Slogan „Nachhaltigkeit im Gepäck“ knüpft an die Gründungszeit der Hochschule Furtwangen als Deutsche Uhrmacherschule im Jahr 1850 an. Damals trugen die Schwarzwälder Uhrenträger ihre Uhren in die Welt. Mit „Nachhaltigkeit im Gepäck“ möchten wir unseren Anspruch symbolisieren, durch Bildung und Innovation zur Nachhaltigen Entwicklung (SEED) aktiv und langfristig beizutragen. Dies erfolgt lokal an der Hochschule, vernetzt mit Unternehmen, Gemeinden und Forschungseinrichtungen, und international mit unseren Partnerhochschulen.
„Nachhaltigkeit im Gepäck“ wird an der HFU in allen Fakultäten gelebt. Mit den nachfolgenden kurzen Videobeiträgen soll beispielhaft das Spektrum an Potenzialen aufgezeigt werden, wie SEED an der HFU gelebt wird. Bitte nehmen Sie am besten direkt den Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen auf, die in den Videos ihre Erläuterungen geben. Sie können Ihnen eine vollständigere Sicht in die jeweiligen Fakultäten geben, und so Kooperationsmöglichkeiten bspw. für Semesterprojekte, Bachelor- und Master-Thesen, Vorlesungen, und Forschungskooperationen aufzeigen.
Sie können sich für Anregungen und Kooperationsanfragen natürlich gerne auch an den Senatsbeauftragten für Nachhaltige Entwicklung, Prof. Dr. Achim P. Karduck wenden, um den Kontakt herzustellen.
Aus unserer Videothek
- Multimediareportage Nachhaltige Hochschule
- Sustainable Development and Corporate Success
Kontakt: Prof. Dr. jur. Gerrit Horstmeier, Fakultät Wirtschaft
Senatsbeauftragter für Ethik
- Nachhaltigkeit in der Fakultät Wirtschaft
Kontakt: Prof. Dr. Frank Kramer, Fakultät Wirtschaft
- Nachhaltigkeit im Gepäck: von der Vision zur Umsetzung
Dr. Michaela Hölz, erste Referentin für Nachhaltige Entwicklung der HFU bis -2014
- Rheines Wasser
- Filmpremiere Rheines Wasser
- Gefahr Mikroplastik
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Fath, Fakultät Medical and Life Sciences
Elektronische Abwasserbehandlung, Projekt Rheines Wasser, Mikroplastik
- Ambient Assisted Living - Assistive Gesundheitstechnologien
Kontakt: Prof. Dr. Christophe Kunze, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Vorstand Institut Mensch, Technik, Teilhabe
- Pflegwissenschaften an der HFU
Kontakt: Prof. Peter König, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Leitung Institut Mensch, Technik, Teilhabe
- Unternehmerischer Geist und Gemeinschaft in den Werten
Kontakt: ENACTUS Gruppe, ENACTUS Studentenprojekte
- Digital Ecosystems and International Student Exchange
Kontakt: Prof. Dr. Achim Karduck
Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung
Rektoratsbeauftragter International Semester Furtwangen
- Lageenergie - Riesen-Felsklötze als Energiespeicher
- Das Gletscherprojekt
Kontakt: Prof. Dr. Eduard Heindl, Fakultät Wirtschaftsinformatik
- Nachhaltige Bioprozesstechnik
Kontakt: Prof. Dr. Ing. Volker C. Hass (für Master-Studiengang; s.a. Bachelor-Studiengang)
- Zur Berechnung der Welt - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Berechnung des Planeten Erde
Prof. Dr.-Ing. Detlef Ringer
- SNOWTECC - Zukünftige Photovoltaikmodule
Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kirchner, Fakultät Wirtschaftingenieurwesen
- Enzymabbau für den Biomasseabbau
Kontakt: Prof. Dr. hum. Biol. Ulrike Salat, Fakultät Medical and Life Sciences
- Nachhaltigkeit und Lernen
Kontakt: Dr. Thomas Jechle, HFU Akademie
- Integration von Digitalen Medien in die Lehre und Nachhaltigkeit
Kontakt: Dr. Sandra Hübner, Learning Services
- Familiengerechte Hochschule
Kontakt: Katharina Lupfer, M.A.
- Global Marshall Plan
Austauschstudenten, International Business Management, Fakultät Wirtschaft
- Verfahrenstechnik und Destillation im Kontext der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Manfred Raff, HFU Brennerei, Fakultät Medical and Life Sciences
- Sustainable Science Slam an der HFU
Organisation: Dr. Michaela Hölz
- Impression: 1. Tag der Nachhaltigen Entwicklung
- Impression: 2. Tag der Nachhaltigen Entwicklung
Organisation: Dr. Michaela Hölz, Prof. Dr. Stefan Selke