Was ist DAAD-PROMOS?

Die Hochschule Furtwangen hat sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erfolgreich um die Beteiligung an dem Stipendienprogramm PROMOS beworben und kann im Rahmen dieses Programms Teilstipendien zur Förderung kurzfristiger Auslandsaufenthalte vergeben.
Bewerbungstermine für Studienaufenthalte:
- 20. Januar bis 20. März für das darauffolgende Wintersemester
- 20. September bis 20. November für das darauffolgende Sommersemester
(jeweils vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den DAAD)
Ansprechpartnerin: Frau Ulrike Waldvogel wul@hs-furtwangen.de
Gefördert werden
a) Deutsche Studierende und Hochschulabsolventen
b) diesen gleichgestellte Personen gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 2 ff und Abs. 2 bis 3 BAföG
c) nichtdeutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen, oder wenn sie an einer deutschen Hochschule promovieren (eine Förderung ins Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen).
Hinweis für Studierende, die an Partnerhochschulen gehen: Die fristgerechte Bewerbung für den Austauschplatz ist Voraussetzung für die Vergabe des Stipendiums.
a) Studienaufenthalte (ein bis maximal sechs Monate) für Studierende:
Gefördert werden können sowohl Kurzstipendien (etwa zur Anfertigung von Abschlussarbeiten) als auch Stipendien bis zu einem Semester für Studienaufenthalte.
- Die Höhe der monatlichen Stipendienraten beträgt je nach Land 350 - 550 €.
- Die Förderdauer an der HFU beträgt in der Regel vier Monate.
- Studienaufenthalte im Erasmus+ Raum können nicht gefördert werden.
- Praxissemester werden an der HFU nicht durch PROMOS gefördert.
b) Studienreisen
Gefördert werden können Studienreisen von Studierenden weltweit.
Die Förderung besteht ausschließlich aus einer Pauschale pro Teilnehmer und Tag. Diese beträgt für die EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz und die Türkei 30 € und für alle übrigen Länder 45 €.
Das Datei herunterladen:Bewerbungsformular muss ausgefüllt und unterschrieben - zusammen mit den erforderlichen Anlagen (Beschreibung des Studienvorhabens, Nachweis über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über Engagement) fristgerecht in einer pdf-Datei! - an folgende Email-Adresse geschickt werden:
outgoing-fu@hs-furtwangen.de
Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Wichtige Hinweise:
1. Eine Doppelförderung, d. h. Kombination mit anderen Auslandsstipendien für denselben Zweck, ist i.d.R. nicht möglich.
2. Für Empfänger/innen von Auslands-BAföG besteht eine Anrechnungsfreiheit von 300€.
Förderungen von Studienreisen können nur von den organisierenden Lehrkräften beantragt werden. Anträge sollten formlos mindestens ein Jahr vor der geplanten Reise beim International Center eingereicht werden, damit beim DAAD entsprechende Mittel beantragt werden können. In Abhängigkeit von den vom DAAD bewilligten Mitteln können pro Jahr ca. 1-2 Studienreisen mit jeweils zwischen 10 und 15 Teilnehmern bewilligt werden. Die Auswahl der Studienreisen erfolgt nach Eingang der Anträge, wobei eine ausgeglichene Verteilung auf die Fakultäten angestrebt wird.
Eine hochschulinterne Auswahlkommission der HFU begutachtet die eingegangenen Unterlagen der Bewerber. Dieser Auswahlkommission gehören an: Der Prorektor für Internationales, die Leiterin des International Center und die jeweiligen Auslandsbeauftragten der Fakultäten.
Für die Vergabe der Stipendien sind a) die fachliche Qualifikation und b) die persönliche Eignung des Bewerbers/der Bewerberin maßgeblich. Dabei werden vor allem die akademischen Leistungsnachweise (Notenspiegel), sowie die Beschreibung des geplanten Studienaufenthaltes im Ausland berücksichtigt.
Im Einzelnen werden folgende Auswahlkriterien zugrunde gelegt:
- Bisherige Studien- und Prüfungsleistungen sowie besondere fachliche Kenntnisse
- Niveau der für den Auslandsaufenthalt relevanten Sprachkenntnisse
- Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthalts, seine Einbettung in den Studienverlauf und sein Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
- Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale und extracurriculare Aktivitäten, die für einen Auslandsaufenthalt von Bedeutung sind
Im Anschluss an die Begutachtung des Antrags wird nach einem Punktesystem eine Einstufung vorgenommen, die nach Maßgabe der verfügbaren Stipendien zur Aufstellung einer Rangliste führt. Falls für die Entscheidungsfindung notwendig, werden zusätzliche persönliche Vorstellungsgespräche durchgeführt.
Das Auswahlverfahren kann 1-2 Monate dauern.
Die zur Verfügung stehenden Teilstipendien sollen möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Fakultäten der HFU verteilt werden. Aufgrund der geringen Zahl von Stipendien ist nicht gewährleistet, dass aus jeder Fakultät ein Bewerber berücksichtigt werden kann.
Aufgrund der Vielfalt der Beurteilungselemente und der Gewährleistung der absoluten Vertraulichkeit der Entscheidungsfindung im Auswahlgremium können die Entscheidungen einzelnen Bewerbern gegenüber nicht begründet werden. Wir bitten dafür um Verständnis.