Studienschwerpunkte
Das berufsbegleitende Studienprogramm Technikmanagement vermittelt die ganzheitliche Kompetenz eines Wirtschaftsingenieurs in Technik, Wirtschaft, Kommunikation und Organisation:
Technik | Wirtschaft | Kommunikation und Organisation | |
|
|
|
Praktische Kompetenzen | |||
|
|
|
|
Zielgruppen
Das Bachelor-Studienprogramm „Wirtschaftsingenieurwesen – Technikmanagement“ richtet sich an Berufstätige, die bereits über eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung auf Grundlage einer Berufsausbildung mit technischem Schwerpunkt, z.B.
- Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in) (IHK),
- Geprüfte(r) Industriemeister(in) (IHK),
- Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) oder
- Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in) (IHK)
- u.a.
verfügen und berufsbegleitend einen Hochschulabschluss mit technischem Schwerpunkt erwerben wollen.
Kooperationspartner
Das Studienprogramm „Wirtschaftsingenieurwesen – Technikmanagement“ ist eine Weiterbildungskooperation der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Furtwangen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg auf Grundlage von § 33 (Externenprüfung) des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg.
Die Hochschule Furtwangen konzipiert die Studieninhalte zur Vermittlung der Fähigkeiten und des Fachwissens eines Wirtschaftsingenieurs und ist verantwortlich für das gesamte Prüfungswesen. Durchführung und Organisation des Studienprogramms erfolgen durch die IHK-Akademie in Villingen mit Unterstützung durch Dozenten der Hochschule Furtwangen.
Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.) der Hochschule Furtwangen.
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Die gewünschte SPO-Tabelle kann nicht dargestellt werden.
Die Studiendauer beträgt berufsbegleitend nominell 7 Semester, die sich durch Anerkennung der Berufspraxis als praktisches Studiensemester regelmäßig auf 6 Semester verkürzt. Im Verlauf des Studiums werden insgesamt 180 ECTS in den nachfolgend dargestellten Modulen erworben:
Modul/ Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|
Modul- bereich | Wirtschaft | Technik | Labore & praktische Kompetenzen | Integration & Bereichs- übergreifendes | Kommunikation |
7 | Entwicklungs-management & Agile Methoden | Qualitäts- & Service- Management | Thesis | Thesis-Kolloquium | |
6 | Marketing Case Studies | Messen & Automatisierung | Einführung CAD | Prozess-, Change- & Informations- management | Unternehmens- kommunikation & Werbung |
5 | Praktisches Studiensemester | ||||
4 | Innovations- management | Produktentwicklung, Konstruktion & Fertigung | Unternehmen Planspiel | Wirtschaftsrecht | Marketingforschung |
3 | Personal & Organisation* | Mechanik & Werkstoffe | Labor Elektrotechnik & Elektronik | Empirische Metholden | Wiss. Grundlagen & Dokumentation |
2 | Betriebliches Rechnungswesen* | Elektrotechnik & Elektronik | Labor Physik | Höhere Mathematik | Projektmanagement & Präsentation* |
1 | Grundlagen Wirtschaft & Betrieblicher Leistungs- prozess* | Grundlagen Naturwissenschaften & Technik | IT-Grundlagen* | Grundlagen Mathematik | Technisches Englisch |
* Bei abgeschlossener Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt(in) (IHK) werden die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Module anerkannt.
Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie in der Rubrik "Downloads".
Die Lehrveranstaltungen finden regelmäßig am Dienstag und Donnerstag abends sowie an Samstagen in der Regel in den Räumen der IHK-Akademie in Villingen statt. Für Laborveranstaltungen werden die entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten der Hochschule Furtwangen genutzt.
- Management von technischen Entwicklungen und Innovationen
- Technik- und Wirtschaftskompetenz
- Anwendungsorientiertes, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen
- Kommunikative, organisatorische und soziale Kompetenz
- Team-, Führungsfähigkeit und Handlungsverantwortung