Infos zum Studiengang Product Innovation
Von der Idee zur Innovation – erfolgreich am Markt
Entlang des Innovationsprozesses werden verschiedenste ExpertInnen benötigt – vom Marketing über die Entwicklung bis hin zur Produktion und zum Service. Insbesondere an den Schnittstellen dieser Bereiche sind ganzheitlich denkende InnovationsmanagerInnen gefragt. Als solche haben Sie einen guten Überblick über neue Technologien und Methoden. Daraus leiten Sie Potenziale ab, denken und planen Produkte voraus und koordinieren deren Entstehungsprozess bis hin zur Markteinführung. Neben Ihren technischen Kenntnissen greifen Sie hierfür auf Ihre organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen zurück.
In unserem dreisemestrigen Master-Studiengang vermitteln wir Ihnen den hierfür erforderlichen ganzheitlichen Blick, der uns als Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen auszeichnet.
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen technisch orientierter Bachelorstudiengänge wie z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik. Details können Sie der Zulassungssatzung entnehmen.
Gute Gründe für das Studium
- Spitzengruppe im aktuellen CHE-Ranking, renommierte Hochschule mit langjähriger Erfahrung im Wirtschaftsingenieurwesen
- Vermittlung ganzheitlicher Kompetenzen in den Bereichen innovativer Technologien und Innovationsmanagement
- Enge Verzahnung mit dem Technologietransfer und den Forschungsaktivitäten der Fakultät
- Aktueller, in der Wirtschaft nachgefragter Studienschwerpunkt "Mobilität"
- Kleine Gruppen und persönliche Betreuung
- Klar strukturiertes, dreisemestriges Studium
- Praxisnähe durch moderne Labore
- Intensives, teamorientiertes Lernen und Forschen in einem einjährigen Projekt
- Möglichkeit zur anschließenden akademischen Weiterqualifikation
- Klare Nr. 1 bei den Einstiegsgehältern laut aktueller Stepstone-Gehaltsstudie verbunden mit vielfältigen beruflichen Perspektiven
Studienverlauf
Regulär beginnen Sie Ihr Studium im Sommersemester. Alternativ besteht bei noch freien Studienplätzen auch die Möglichkeit, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Bei Studienstart im Wintersemester steigen Sie in die Veranstaltungen des zweiten Semesters ein. Im darauf folgenden Semester nehmen Sie an den Veranstaltungen des ersten Semesters teil. Das dritte und letzte Semester belegen Sie schließlich regulär.
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Allgemeine Ziele
- Produktinnovation und Technologiemanagement | AbsolventInnen sind ExpertInnen für zielorientierte Produktinnovation und Technologiemanagement auf Basis interdisziplinärer Ingenieurskompetenz.
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen
- breit angelegte Technikkompetenz | AbsolventInnen verfügen über allgemeines Ingenieurwissen zur Produktentwicklung und Produktion, vertieft in einem aktuellen technischen Schwerpunktthema (z. B. nachhaltige Mobilität).
- Entwicklungs- und Innovationsmanagement-Kompetenzen | AbsolventInnen wenden vertiefte Management-Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Innovation technischer Produkte an.
- Anwendungsorientiertes wissenschaftliches Fachwissen | AbsolventInnen wenden ingenieurwissenschaftliches Fachwissen in der Entwicklung und anwendungsorientierten Forschung an.
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen
- Kommunikative, organisatorische und soziale Kompetenzen | AbsolventInnen vereinen kommunikative, organisatorische sowie soziale Kompetenzen.
- Teamfähigkeit | AbsolventInnen agieren in Teams kooperativ und zielorientiert in Fach- und Führungsrollen.
- Handlungsverantwortung | AbsolventInnen verantworten ihr Handeln gegenüber Mensch, Gesellschaft, Umwelt und ihrem Unternehmen.
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
- Entwicklungs-, Innovations- und Schnittstellenmanagement | AbsolventInnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Markt in Innovations- oder Produktionsmanagement, Entwicklung oder Entwicklungsleitung.
- Selbstständigkeit | AbsolventInnen bewältigen anspruchsvolle und umfangreiche berufliche Aufgaben selbstständig und erfolgreich.
- Führungsverantwortung | AbsolventInnen übernehmen Führungsaufgaben und -verantwortung.
- Technikmanagement und Innovation | AbsolventInnen sind tätig in Technikmanagement und Innovation.