Infos zum Studiengang Marketing und Vertrieb
Wie läuft das Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb Studium ab?

Vorlesung über die Wirksamkeit von Werbung
Grundstudium
Wenn Sie Marketing und Vertrieb studieren, absolvieren Sie das Grundstudium gemeinsam mit den Studierenden der anderen Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengänge (Product Engineering und Industrial Solutions Management). Hier erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Fremdsprachen. Nach Beendigung des Grundstudiums können Sie auch in einen anderen Wirtschaftsingenieurwesen-Studiengang der HFU wechseln.
Hauptstudium
Im Hauptstudium spezialisieren Sie sich im Bereich Marketing und Vertrieb. Neben den Grundlagen des Vertriebs lernen Sie die Methoden der Marktforschung kennen. Strategisches Marketing steht ebenso auf Ihrem Stundenplan wie Marketing-Controlling und Marketing-Kommunikation.
Sie erwarten außerdem Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:zwei Projektstudien im 3. und 5. Semester. Projektstudien werden immer in Gruppen durchgeführt und von erfahrenen Professorinnen und Professoren betreut. Dabei bearbeiten Sie konkrete Aufträge aus der Wirtschaft. Teamfähigkeit und Projektmanagement werden hier besonders trainiert.
Um Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und zu vertiefen, absolvieren Sie das 4. Semester in einem Unternehmen.

Dozentin und Studierende bei einer Projektbesprechung
Welchen Abschluss hat man nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium?
Nach dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb haben Sie den Abschluss Bachelor of Science. Damit haben Sie Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Wie lange dauert das Wirtschaftsingenieurwesen Studium?
Das Studium dauert insgesamt 7 Semester.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Studiums finden Sie im Datei herunterladen:Flyer Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb.
Muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?
Idealerweise haben Sie vor dem Grundstudium bereits ein sechswöchiges Vorpraktikum absolviert. Sie können das Studium jedoch auch ohne Vorpraktikum beginnen. In diesem Fall muss das Vorpraktikum spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums nachgeholt werden.
Datei herunterladen:Im Merkblatt finden Sie weitere Informationen zum Vorpraktikum.
In der untenstehenden Tabelle finden Sie alle Fächer und Module im Überblick. Die genauen Modulbeschreibungen können Sie sich mit einem Klick auf das jeweilige Fach herunterladen.
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen
- Grundlagenwissen von naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Fächern.
- Kenntnisse des kompletten Produktprozesses (von der Marktforschung über Marketing und Vertrieb)
- Schlüsselqualifikation (Projektmanagement, Planungstechniken, Präsentations- und Moderationstechnik, Managementtechniken) kennen und in der Lage sein, diese problembezogen anzuwenden.
- Spezielles Wissen in angewandten Wissensbereichen der empirischen Sozialforschung und der Marktanalyse
- Vertiefendes konzeptionelles Marketingwissen (strategisches Marketing) und operatives Marketingwissen
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen
- Verhandlungssicherheit in mindestens einer Fremdsprache
- internationale Ausrichtung (Praxis- und/oder Studiensemester)
- Befähigung zur teamorientierten Zusammenarbeit (z.B. Projekte) und Erarbeitung von zielorientierten ausgereiften Lösungsvorschlägen.
- Konzeptionelle und analytische Fähigkeiten zur Durchdringung von marketingrelevanten Fragestellungen und Erstellung von konzeptionellen Lösungsvorschlägen im technisch/wirtschaftlichen Schnittfeld
- Kommunikationskompetenz
Berufsfeldorientierte Ziele
- Tätigkeit in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich
- Einsatz im Gebrauchs- oder Investitionsgütermarketing
- strategisches Marketing
- operatives Marketing
- technischer Vertrieb im In- oder Ausland
Tipp: Möchten Sie schon während Ihres Studiums möglichst viele Einblicke in Ihre spätere Berufsfeld-Praxis bekommen? Oder überlegen Sie noch, wie Sie Ihr Studium finanzieren? Dann könnte das Studienbegleitende Traineeprogramm der HFU für Sie interessant sein – denn dieses können Sie mit Ihrem Studiengang kombinieren.
Haben Sie weitere Fragen? Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen finden Sie in unseren Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FAQ.