Fragen und Antworten zum Wirtschaftsingenieur Studium

Beginn, Dauer & Inhalte des Studiums

Wann kann ich das Wirtschaftsingenieurwesen Studium aufnehmen?

Die Aufnahme des Studiums ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.

Wie lange dauert das Wirtschaftsingenieurwesen Studium?

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium dauert 7 Semester.

Wie hoch ist der Anteil an Mathematik im Studium?

Sowohl im ersten als auch im zweiten Semester gibt es jeweils eine Mathematik-Vorlesung. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen reichen die in der gymnasialen Oberstufe vermittelten mathematischen Grundkenntnisse in der Regel aus.

Für Studieninteressierte mit weniger guten Mathematik-Kenntnissen bietet die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen einen Brückenkurs an. Der Brückenkurs Mathematik findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters an der Hochschule Furtwangen statt.

Wie hoch sind die Anteile von Wirtschaft und Technik in den einzelnen Studiengängen?

Die inhaltliche Ausrichtung der Studiengänge ergibt anhand der Leistungspunkte (ECTS) die Profile der Studiengänge.

Kann ich auch "dual" studieren?

An der HFU besteht auch die Möglichkeit, ein Trainee-Programm bei einem Unternehmen während des Studiums zu absolvieren. Weitere Informationen zum Trainee-Programm finden Sie hier.

Ist die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen möglich?

Über die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, entscheidet der zuständige Fakultätsprüfungsausschussvorsitzende auf Antrag. Der Antrag muss innerhalb von drei Wochen nach Vorlesungsbeginn eingereicht werden:

Folgender Ablauf ist dabei zu beachten:

  1. Beratungsgespräch beim FPA-Vorsitzenden bzw. Studiendekan über Ablauf und Anrechnungsmöglichkeiten
  2. FPA-Vorsitzender/Studiendekan bestätigt Termin der Antragstellung
  3. Einholung der Anerkennungsvermerke durch den Antragsteller bei den zuständigen Modulverantwortlichen/Lehrpersonen
  4. Abgabe des Antrags beim FPA-Vorsitzenden/Studiendekan. Dieser entscheidet über die Anrechnung
  5. FPA-Vorsitzender/Studiendekan gibt Antrag mit Anrechnungsentscheidung/Bescheid beim Prüfungsamt ab. Studierender erhält Kopie
Kann ich Probevorlesungen besuchen?

Ja. Kontaktieren Sie die WING-Studienbotschafter per WhatsApp unter der Telefonnummer 01520 6384182. Ein Studienbotschafter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und einen individuellen Termin vereinbaren. Oder Sie kontaktieren uns per E-Mail: wing(at)hs-furtwangen.de

Wie viele Studierende sitzen in den Vorlesungen?

Im Grundstudium liegt die maximale Kursgröße bei ca. 50 Studierenden. Im Hauptstudium befinden sich deutlich weniger Studierende in den Vorlesungen, da sich nach dem gemeinsamen Grundstudium die Studierenden anhand der drei Studiengänge verteilen. 

Bewerbung & Zulassung

Gibt es eine Zulassungsbeschränkung bzw. einen NC?

Inwiefern ein bestimmter Notendurchschnitt vorausgesetzt wird, ist von der Bewerberlage abhängig und entscheidet sich immer erst nach der Bewerbungsphase.Wenn es zu einem Auswahlverfahren kommt, wird in erster Linie die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) der Bewerber herangezogen. Die Bewerber erhalten ggf. Bonuspunkte für eine abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten bzw. Berufserfahrung, außerschulische Leistungen, Auslandsaufenthalte von mindestens drei Monaten, etc.

Derzeit gibt es für das Wirtschaftsingenieurwesen Studium (Bachelor) an der Hochschule Furtwangen keinen NC, d. h., es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. 

Bis wann muss ich mich bewerben?

Eine Übersicht der Termine und Fristen für die Bewerbung finden Sie hier.

Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung?

Alle Informationen rund um das Thema Bewerbung gibt es hier im Überblick: Bewerben an der HFU.

Muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?

Ein erfolgreich abgeschlossenes Vorpraktikum ist für alle Bachelor-Studierenden an der Fakultät WING verpflichtend. Idealerweise wird das Vorpraktikum vor Studienbeginn absolviert. Es kann jedoch auch bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters nachgeholt werden. Dabei kann es in max. zwei Abschnitten durchgeführt werden. Weitere Informationen, beispielsweise Regelungen zum (Teil-)Erlass des Vorpraktikums, finden Sie auf dem Merkblatt Vorpraktikum.

Fallen Studiengebühren an?

Die HFU erhebt für ihre Bachelor-Studiengänge für EU-Staatsangehörige keine Studiengebühren. Für ein Zweitstudium wird eine Studiengebühr von 650 € pro Semester erhoben. Mehr dazu auf der Seite Studiengebühren.

Welche Uni ist die beste für Wirtschaftsingenieurwesen?

Es gibt keine "beste" Universität für Wirtschaftsingenieurwesen, da es auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele eines jeden Schülers ankommt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die bei der Entscheidung für eine Universität oder Hochschule berücksichtigt werden sollten.

Universitäten bieten ein breiteres Spektrum an Studienmöglichkeiten und haben in der Regel eine stärkere Forschungsausrichtung. Sie bieten auch ein klassisches akademisches Umfeld mit einer tiefgründigen theoretischen Ausbildung. Studierende an Universitäten haben häufig die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch praktische Projekte und Forschungserfahrungen zu erweitern.

Hochschulen für angewandte Wissenschaft haben eine stärkere Praxisorientierung und bieten eine breite Palette an praktischen Fähigkeiten und konkreten Anwendungen. Sie haben oft enge Beziehungen zu Unternehmen und bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in echten Arbeitsumgebungen anzuwenden.

Die Hochschule Furtwangen schneidet in verschiedenen Rankings kontinuierlich sehr gut ab. Sie gehört zu den Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:beliebtesten Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland.

Jobs & Gehalt von Wirtschaftsingenieuren

Wie viel verdient man als Wirtschaftsingenieur?

Das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs hängt von vielen Faktoren ab, wie Branche, Unternehmensgröße, Standort und beruflicher Erfahrung. Im Durchschnitt kann ein Wirtschaftsingenieur mit einem Einstiegsgehalt von 40.000 bis 60.000 Euro im Jahr rechnen. Mit zunehmender beruflicher Erfahrung und Führungsverantwortung kann das Gehalt steigen und bis zu 100.000 Euro im Jahr erreichen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs stark von Branche zu Branche variiert. In Branchen mit einer hohen Nachfrage nach Ingenieuren, wie beispielsweise der Automobilindustrie oder der IT-Branche, kann das Gehalt höher ausfallen als in anderen Branchen.

Neben der beruflichen Erfahrung und dem Standort nehmen aber auch andere Faktoren wie Bildungsstand, Kommunikationsfähigkeiten und Führungsqualitäten Einfluss auf das Gehalt. Um ein höheres Gehalt zu erzielen, ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und Fähigkeiten zu verbessern, um sich in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu behaupten.

Sind Wirtschaftsingenieure richtige Ingenieure?

Ja, Wirtschaftsingenieure können als "richtige" Ingenieure bezeichnet werden. Wirtschaftsingenieure absolvieren ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das ihnen eine solide Ausbildung in den Grundlagen der Technik vermittelt. Sie besitzen Fähigkeiten, die für Ingenieure typisch sind, wie die Fähigkeit, technische Probleme zu lösen und technische Projekte zu planen und durchzuführen. Wirtschaftsingenieure arbeiten oft in Bereichen, die für Ingenieure typisch sind, wie der Automobilindustrie oder dem Energiebereich. Dabei haben Wirtschaftsingenieure das Plus an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gegenüber "reinen" Ingenieuren.

Sind Wirtschaftsingenieure wirklich gefragt?

Ja, Wirtschaftsingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Hier sind 5 Gründe, warum ein Wirtschaftsingenieur Studium eine gute Wahl ist:

  1. Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten: Wirtschaftsingenieure besitzen sowohl ingenieurtechnische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

  2. Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Wirtschaftsingenieure können in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen arbeiten, einschließlich der Fertigung, des Handels, des Bank- und Versicherungswesens, des Gesundheitswesens und mehr.

  3. Gefragte Fähigkeiten: Unternehmen suchen oft nach Mitarbeitern, die über eine Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten verfügen, und Wirtschaftsingenieure erfüllen diese Anforderungen.

  4. Gute Gehaltsaussichten: Wirtschaftsingenieure können gut verdienen, da sie in gefragten Fähigkeiten ausgebildet sind.

  5. Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben: Wirtschaftsingenieure haben die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten und Aufgaben zu arbeiten, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte beinhalten.

Wo arbeitet man als Wirtschaftsingenieur?

Wirtschaftsingenieure können in einer Vielzahl von Branchen und Berufen arbeiten. Hier sind zehn Branchen, in denen Wirtschaftsingenieure oft beschäftigt sind:

  1. Automobilindustrie: In der Automobilindustrie können Wirtschaftsingenieure bei der Planung und Entwicklung von Fahrzeugen beteiligt sein.

  2. Energie: Wirtschaftsingenieure können in Unternehmen im Energiebereich tätig sein, die sich mit der Herstellung, Übertragung und Verteilung von Energie beschäftigen.

  3. Fertigung: In der Fertigung können Wirtschaftsingenieure bei der Planung und Durchführung von Produktionsprozessen beteiligt sein.

  4. Finanzwirtschaft: Wirtschaftsingenieure können in Finanzunternehmen tätig sein, beispielsweise in der Vermögensverwaltung oder im Risikomanagement.

  5. Bauwesen: Wirtschaftsingenieure können in Bauunternehmen arbeiten und an der Planung und Durchführung von Bauprojekten beteiligt sein.

  6. Beratung: Wirtschaftsingenieure können in Beratungsunternehmen tätig sein und Unternehmen bei der Lösung von Geschäftproblemen unterstützen.

  7. IT: Wirtschaftsingenieure können in IT-Unternehmen arbeiten und bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten beteiligt sein.

  8. Handel: Wirtschaftsingenieure können in Handelsunternehmen tätig sein und an der Planung und Durchführung von Vertriebsaktivitäten beteiligt sein.

  9. Marketing: Wirtschaftsingenieure können in Marketingabteilungen tätig sein und bei der Planung und Durchführung von Marketingkampagnen beteiligt sein.

  10. Regierung: Wirtschaftsingenieure können in Regierungsbehörden arbeiten und an der Planung und Durchführung öffentlicher Projekte beteiligt sein.

Was kann man werden, wenn man Wirtschaftsingenieurwesen studiert?

Nach dem Studium ist man ausgebildeter Wirtschaftsingenieur. Wirtschaftsingenieure haben eine Schnittstellenfunktion, die zwischen Kaufleuten auf der einen und Ingenieuren auf der anderen Seite vermitteln. Als Generalisten haben Wirtschaftsingenieure ein breites Wissen und viele Kompetenzen, weshalb sie bei Arbeitgebern sehr begehrt sind.

 

Leben in Furtwangen

Wie finde ich ein Zimmer oder eine Wohnung?