Die Studieninhalte
- Präzisionsbearbeitung und -messung
- Simulation und Modellierung
- FEM
- Modellierung
- Maschinelles Lernen
- Advanced Manufacturing Processes
- Zukunftsorientierte Fertigungsprozesse
- Additive Fertigung
- Industrie 4.0 (Digitalisierte Fertigung)
- Managementmodule
- Projektmanagement
- Lean Management
- Ressourcenmanagement
- Qualitätsmanagement
- Innovationsmanagement
- Forschungsmodule
- Wahlpflichtmodul und Thesis
Gute Gründe für das Studium
- Berufsbegleitender Master
- Kompetenz an der Schnittstelle Präzisionsfertigung, Mensch, Management mit erstklassiger beruflicher Perspektive
- Lernen von den Besten (Akademiker und erfahrene Führungskräfte aus der Industrie)
- Hervorragende, moderne Ausstattung (Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung)
- Berufsbegleitend mit industrierelevanten Fächern (Studierende können die Forschungsmodule in der Industrie bearbeiten)
- Vernetzungsmöglichkeiten
- Expliziter Fokus auf Innovationen und Zukunftstrends in der Fertigung
- Kleine Gruppe und persönliche Betreuung
- Industrienahe Forschungsprojekte in kleinen Teams
- Links zur Industrie
- Promotionsmöglichkeiten
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
1. Semester
3. Semester
Studienverlauf
1. Semester
| 2. Semester
| 3. SemesterMasterthesis
|
Zusammensetzung
- 43% Vorlesungen
- 27% Gruppen-Projekte
- 30% Individuelle Thesis