Details zum Studiengang
Unser Zeitalter ist durch Multimobilität gekennzeichnet. Ob vernetzte Verkehrsmittelnutzung, mobile Kommunikation oder die intelligente Steuerung unserer Wohnung – wir sind virtuell vernetzt und überall gleichzeitig unterwegs.
Während des dreisemestrigen Studiums belegen Sie Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Produktmanagement sowie übergeordnete Module und Wahlpflichtmodule. Zudem bearbeiten Sie im Team ein Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Forschungsprojekt zu einem aktuellen Mobilitätsthema. Der Studiengang ist konsequent praxisorientiert.
Digitale Mobilität
Digitale Mobilität umfasst zum einen die Mobilität des Benutzers in Verbindung mit mobilen Geräten und Anwendungen, das heißt der Bewegung im virtuellen Raum. Zum anderen geht es um die Mobilität der Information, also den Transport digitaler Information über Zeit und Raum, der eine wichtige Grundlage für das Internet der Dinge bildet. Dabei spielen aktuelle Software-Techniken wie Containerisierung eine wichtige Rolle.
Produktmanagement
Das Produktmanagement mobiler Systeme erfordert einen systemischen, ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Sie erwerben fundierte Kenntnisse zur Identifikation, Bewertung und Konzeption von IT-Lösungen für mobile Systeme. So lernen Sie Projekte im Umfeld digitaler Mobilität aus den Bereichen Smart Living, Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Smart Home oder Mobile Computing zu koordinieren. Dabei entwickeln Sie Lösungen, die persönliche Freiheit und den Fortschritt fördern. Bei der Bewertung mobiler Prozesse liefern moderne Techniken der Datenanalyse und des Process Mining einen entscheidenden Beitrag zur deren Optimierung.
Masterstudiengang Mobile Systeme
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX-Kurs "INside Informatik"
Die Module Cloud Native Computing, Systems Engineering, Internet of Things und das Forschungsprojekt werden gemeinsam mit dem Masterstudiengang Informatik veranstaltet. Durch diese studiengangübergreifende Vernetzung sind Sie bestens auf Tätigkeiten in interdisziplinären Teams vorbereitet.
Hier finden sie alle Informationen zu den Studien- und Prüfungsordnungen
Qualifikationsziele für den Master-Studiengang „Mobile Systeme“
Allgemeine Ziele:
Absolventinnen und Absolventen
- erreichen ein Master-Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK Beschluss vom 22.4.2005).
- erwerben die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit und damit die Befähigung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
- sind für die beamtenrechtliche Laufbahn des höheren Dienstes befähigt.
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen
- haben ganzheitliches Wissen in den Bereichen der digitalen Mobilität und dem Management mobiler Produkte aufgebaut, das die allgemeinen Kenntnisse aus ihrem Bachelor-Studium wesentlich vertieft und erweitert.
- besitzen die Befähigung zur Analyse von Problemstellungen sowie zur Konzeption und zum Entwurf von Lösungsansätzen für die Mobilität von Benutzern, Geräten und Informationen.
- können Anwendungen in den Bereichen mobiler Systeme und Dienstleistungen realisieren und bewerten.
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen
- können selbständig Informationsbedarf identifizieren, Wissen zielgerichtet erweitern und wissenschaftliches Urteilsvermögen bilden, um praxisrelevante Lösungsstrategien für komplexe fachliche Fragestellungen zu entwickeln oder wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.
- sind befähigt zum Erwerb von Entscheidungs-, Problemlösungs- und Teamkompetenz zur Entwicklung effizienter, marktorientierter und bedarfsgerechter Produktlösungen.
- besitzen vertiefte Fähigkeit zur Kommunikation und zum Wissenstransfer in Wort und Schrift, auch in Englisch.
Berufsfeldorientierte Ziele:
Absolventinnen und Absolventen arbeiten zum Beispiel
- im Produktmanagement mobiler Systeme
- in der Projektleitung
- als Architekt digitaler Mobilitätslösungen
- in der IT-Beratung