Häufig gestellte Fragen zum Masterstudium Medizintechnik - Regulatory Affairs

Wer kann am Masterstudium Medizintechnik - Regulatory Affairs teilnehmen?

Das Studienangebot richtet sich an Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker in der Branche Medizintechnik. Durch seinen modularen Aufbau kann es berufsbegleitend absolviert werden.

Muss man sich gleich für das gesamte Masterprogramm anmelden?

Nein, das ist nicht erforderlich. Es können zuerst einzelne CAS-Module belegt und diese gesammelt werden. Die Anmeldung zum Masterstudium kann zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Sie muss spätestens vor Beginn der Master Thesis erfolgen.

Kann man das Masterstudium auch dann abschließen, wenn man keinen vorherigen Studienabschluss, sondern nur berufliche Erfahrungen mit einbringen kann?

Nein, das ist aus bildungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Es steht Ihnen aber offen,  die einzelnen Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:CAS-Module zu belegen. Lediglich die Thesis und der damit verbundene Master-Abschluss sind nicht möglich.

Was muss ich tun, wenn mein Erststudium nicht den geforderten Umfang von 210 ECTS abdeckt, z.B. weil mein Bachelor-Studium an der Universität nur 180 ECTS beinhaltet hat?

In diesem Fall ist es möglich, Kurse aus einem Bachelor-Programm nachzubelegen, um die fehlenden ECTS zu ergänzen. Wenn hier aus dem Universitäts-Bachelor lediglich ein Praxissemester fehlt, kann es sein, dass man die fehlenden ECTS in diesem Fall auch durch Praxiserfahrung ausgleichen kann. Derartige Anrechnungen sind immer individuell zu klären. Bitte nehmen Sie dazu ggf. Kontakt mit den AnsprechpartnerInnen des Studiengangs auf.

Ist es möglich, sich bereits erhaltene Leistungen aus einem anderen Master-Studiengang anrechnen zu lassen?

Grundsätzlich ist das möglich. Es ist jedoch immer eine Einzelfallprüfung erforderlich. Unter anderem muss eine Äquivalenz mit relevanten Fächern / Modulen im Masterstudium Medizintechnik - Regulatory Affairs gegeben sein. Das schließt mit ein, dass bei den anzurechnenden Inhalten auch die zugehörigen Prüfungsleistungen in vergleichbarer Form vorliegen müssen. Bitte nehmen Sie dazu ggf. Kontakt mit den AnsprechpartnerInnen des Studiengangs auf.

Was bedeutet es, berufsbegleitend zu studieren?

Das Studienangebot ist so organisiert, dass es sehr gut berufsbegleitend durchlaufen werden kann. Jedes CAS-Modul beinhaltet geblockte Präsenztermine (Fr/Sa oder Do/Fr/Sa), kurze Online-Konferenzen und Selbstlernphasen. Es ist in jedem Fall sinnvoll, rechtzeitig Absprachen und Klärungen mit dem eigenen Arbeitgeber bzw. Vorgesetzen zu treffen, um die jeweiligen Planungen gut aufeinander abzustimmen. Gleiches gilt das eigene private und familiäre Umfeld.

Wie lange dauert das Masterstudium Medizintechnik - Regulatory Affairs?

Wer das Studium als Intensivstudium absolvieren will, kann den Masterabschluss innerhalb von drei Semestern erreichen. In den ersten beiden Semestern kann er/sie jeweils zwei CAS-Module belegen und das dritte Semester für die Master Thesis nutzen. In der Regel wird ein CAS-Modul pro Semester absolviert. Dann beträgt die Studienzeit fünf Semester (4 Vorlesungssemester mit jeweils 15 ECTS, 1 Thesis-Semester).

Was kostet das Masterstudium Medizintechnik - Regulatory Affairs? Was kosten die einzelnen CAS-Module?Wann startet jeweils das Studium / die einzelnen Module und wie lange dauern sie?

Der Studienstart ist regulär jeweils zum Sommersemester, das im März beginnt. Die ersten Veranstaltungen finden in der Regel ab Mitte März statt. Dieser Startzeitraum gilt für alle Module im Sommersemester. Der Abschluss des Semesters mit den Prüfungen liegt in der Regel im Juli. Das Wintersemester beginnt offiziell jeweils im September. Die ersten Veranstaltungen und damit auch die einzelnen Module des Wintersemesters starten in der Regel jedoch erst Anfang Oktober. Der Abschluss liegt hier in der Regel im Februar des darauffolgenden Jahres.

Wo finden die Präsenzanteile statt?

Am Hochschulcampus Tuttlingen, Kronenstraße 16, 78532 Tuttlingen

Wo muss ich mich bewerben?

Direkt beim Studiendekan:
E-Mail Anwendung wird gestartet:Prof. Dr. med. Michael D’Agosto
Tel.: +49.7461.1502-6640