Details zum Studiengang

Medieninformatik auf höchstem Niveau

Medieninformatik M.Sc. (I201-1)

Vermittelt wird vertiefendes Wissen aus den verschiedenen Teilbereichen der Medieninformatik, -produktion und -technik mit Schwerpunkt auf Interaktionsdesign und Medientechnik sowie auf Technologien und Anwendungen der vernetzten Medienproduktion und digitaler Kommunikation sowie der Entwicklung und Umsetzung von Games.

Erstes Semester: Das erste Semester des Studiums behandelt vor allem die vertieften Grundlagen aus den verschiedenen Teilbereichen der Medieninformatik, -produktion und -technik. Ein Fokus liegt auf dem Interaktionsdesign. In kleinen, interdisziplinären Gruppen wird eine interaktive Anwendung konzipiert und prototypisch umgesetzt. Dazu kommt ein Modul, in dem die wesentlichen Grundlagen des Arbeitens in wissenschaftlichen Kontexten vermittelt werden.

Zweites Semester: Im zweiten Lehrplansemester werden zum einen die erworbenen Kenntnisse durch aufbauende Lehrveranstaltungen intensiviert, zum anderen werden neue Themenbereiche behandelt und erschlossen. Zusätzlich wird das erworbene Wissen in einem größeren Forschungsprojekt vertieft und angewendet. Dieses ist ein einzigartiges Merkmal des Masterstudiengangs Medieninformatik. Über den Zeitraum von ein oder zwei Semestern bietet es den Studierenden die Möglichkeit, Erfahrungen und Einblicke in die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Forschung zu sammeln.

Drittes Semester: Im dritten Semester wird abschließend zu einem Schwerpunktthema innerhalb von sechs Monaten eine Master Thesis erstellt. Bewertet werden die schriftliche Ausarbeitung sowie die erstellten Produkte.

Forschungsprojekt als Wahlmöglichkeit im Studium

Medieninformatik M.Sc. (I202-1)

Das Forschungsprojekt ist ein einzigartiges Merkmal des Master-Studiengangs Medieninformatik und findet im 2. Lehrplansemester statt. Über den Zeitraum des ganzen Semesters bietet es den Studierenden die Möglichkeit Erfahrungen und Einblicke in die Planung und Durchführung komplexer Forschungsprojekte zu sammeln. 

Die Studierenden erlernen so anhand der Themenstellung die wissenschaftlich geprägte und methodische Herangehens- und Bearbeitungsweise (Strukturierung, Informationsbeschaffung inklusive Zitation, Aufbereitung und Dokumentation) an eine Aufgabenstellung mit Forschungscharakter.

Die Aufgabenstellungen werden in Anlehnung an die Module des Masterstudiengangs ausgewählt. Sie können Teilprojekte übergeordneter Forschungsprojekte aus dem aktuellen Portfolio der Fakultät Digitale Medien sein. Zudem sind gemeinsame, interdisziplinäre Projekte mit dem Schwester-Studiengang Design Interaktiver Medien M.A. möglich. Die Projekte werden jeweils von Fachprofessor:innen angeboten und betreut.

Das Sprungbrett für Ihre Medienkarriere

Medieninformatik Master

Im Masterstudiengang Medieninformatik wird die Interdisziplinarität zwischen moderner Medienproduktion, Interaktion, Medienmanagement und algorithmischem Denken jeden Tag gelebt und erfahren.

Viele unserer Absolventen stehen mit beiden Beinen sehr erfolgreich im Berufsleben, u.a. als Selbstständige, Entwickler im VR/AR- oder Game-Bereich, Mitarbeiter in Forschungsprojekten oder als Führungskräfte im Digitalbereich mit fachlicher und/oder Personalverantwortung.

Promotion: Das kooperative Promotionskolleg ermöglicht unseren Hochschul-Absolventen:innen, sich auch nach dem Masterabschluss akademisch weiterzuqualifizieren.

Studieninhalte
Qualifikationsziele

Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen

Die Qualifikationsziele des Master-Studienganges Medieninformatik auf fachlicher Ebene beziehen sich vor allem auf die Kompetenzentwicklung bei der Analyse, Konzeption, Realisation und Einbettung digitaler medialer Anwendungen. Dazu soll der Umgang mit wesentlichen Theorien und Technologien sowie Methoden der Medienproduktion und –distribution vermittelt werden. Zusätzlich sind die wichtigen theoretischen Einsatzfelder, Technologien und Anwendungen der Informatik sowie ihre Elemente und Konzepte Teil des Lehrplans.

Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen

  • Methodenkompetenz  bezüglich wissenschaftlichen Arbeitens, Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -dokumentation
  • Problemlösungskompetenz in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Medieninformatik einschließlich eigenständiger Übertragung abstrakter Erkenntnisse auf konkrete Fragestellungen und Gegenstandbereiche
  • Überfachliche Kompetenzen: Teamarbeit, Präsentation, Projekt- und Arbeitsmanagement etc.
  • Wiedererkennen und Anwenden erlernter Inhalte in neuen oder fremden Kontexten und Erarbeitung von (Problem)Lösungen in technisch-informatischen, sowie im Designbereich des Mediensektors

Berufsfeldorentierte Ziele

  • Beurteilungs- und Diskussionsvermögen bzgl. medialer Produkte und Anwendungen
  • Kenntnisse zur Planung und zum Design digitaler Übertragungssysteme
  • Modellierung, Konstruktion und Implementation von Medienprodukten und –anwendungen einschließlich Benutzungsoberflächen
  • Kontextuelle Inszenierung von Medienprodukten und -anwendungen
  • Fähigkeit zur individuellen Vertiefung von Themenschwerpunkten oder Fragestellungen im Bereich der Medienforschung, im Mediendesign

Nach dem Masterabschluss kann die akademische Qualifikation mit einer Promotion weiter geführt werden.