Vertiefung Sozioinformatik

Im Studium mit dem Schwerpunkt Sozioinformatik lernen Sie, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und wie Softwaresysteme soziale Gruppen beeinflussen. Dabei betrachten Sie Software nicht nur aus technischen Gesichtspunkten, sondern bewerten bei der Produktentwicklung auch soziale, ökonomische und ökologische Aspekte.
Sie konzipieren zukunftsweisende Softwaresysteme, insbesondere für große Nutzergruppen zum Beispiel soziale Plattformen für das Crowdsourcing oder zur Kundenbindung im Unternehmen. Oder Sie entwickeln Konzepte zur digitalen Bürgerbeteiligung, dem sogenannten eGovernment. Auch Mitarbeit bei der Entwicklung von technischen Systemen, zum Beispiel im Smart Home oder Automobilbereich, kann zu Ihrem zukünftigen Aufgabengebiet gehören.
Mit dem Schwerpunkt Sozioinformatik erhalten Sie Einblicke in ein junges, zukunftsträchtiges Teilgebiet der Informatik, das bisher nur an wenigen Hochschulen in Deutschland gelehrt wird.
Studienaufbau
Die nachfolgende Tabelle erläutert den Aufbau Ihres Studiums. Durch Anklicken können Sie die hinterlegte Modulbeschreibung öffnen.
- Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester.
- Im IT-Projekt im 4. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln.
- Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Bei Interesse können Sie das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule.
- Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen geschrieben wird.
IT-Produktmanagement - Vertiefung Sozioinformatik
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX-Kurs "INside Informatik"
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Qualifikationsziele
IT-Produktmanagement - Vertiefung Sozioinformatik
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Infoterminal der Fakultät
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Qualifikationsziele
Berufliche Perspektiven
Die Zukunftsperspektiven für Fachkräfte in der IT-Branche sind hervorragend. Als InformatikerInnen mit der Vertiefungsrichtung Sozioinformatik sind sie überall dort gefragt, wo zukunftsweisende Softwaresysteme entwickelt werden. Sie gehören zu den begehrtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Zudem haben sie sehr guten Karrierechancen und glänzende Verdienstaussichten.
Tätigkeitsfelder
- Produktmanager/in für Softwaresysteme und IT-Dienstleistungen
- IT Product Designer/in and Manager/in
- Business-Analyst
- IT Consultant Nachhaltigkeit
Arbeitgeber
- IT-Unternehmen
- Software- und Kommunikationsindustrie
- Dienstleistungsunternehmen
- Verwaltungen, Handel
Weiterqualifikation zum Master
Nach dem Bachelorabschluss besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einem unserer beiden Masterstudiengänge Informatik oder Mobile Systeme weiterzuqualifizieren. Damit sind Sie für die Übernahme von Führungsaufgaben oder für ein Promotionsstudium bestens vorbereitet.

Ich kann das Studium „IT-Produktmanagement“ allen empfehlen, die Kreativität und IT verknüpfen möchten. Dank der praxisnahen Ausbildung ist es mir heute möglich, auf Augenhöhe mit Entwicklern zu kommunizieren und die Bedürfnisse der Nutzer aufzunehmen. Neben den Vorlesungen und Projektarbeiten war das Praxissemester ein Meilenstein in meinem Studium. Aus den sechs Monaten hat sich eine Beschäftigung über zwei Jahre entwickelt.Izzet Can Sahpaz, Absolvent IT-Produktmanagement 2019 , heute Werkstudent im Bereich Requirements- und Systemsengineering der Abteilung ITD/I in der Mercedes-Benz AG