Vertiefung Softwareprozesse

Im Studium mit dem Schwerpunkt Softwareprozesse lernen Sie Entwicklungsprozesse in einem Unternehmen zu managen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Softwarearchitekturen, der Optimierung von IT-Prozessen und den Fragen des IT-Alignments. Als Expert/in für den Softwareentwicklungsprozess sorgen Sie dafür, dass die internen Abläufe im Unternehmen reibungslos funktionieren und das Produkt mit der entsprechenden Qualität zum korrekten Zeitpunkt auf den Markt kommt.
Studienaufbau
Die nachfolgende Tabelle erläutert den Aufbau Ihres Studiums. Durch Anklicken können Sie die hinterlegte Modulbeschreibung öffnen.
- Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester.
- Im IT-Projekt im 4. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln.
- Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Bei Interesse können Sie das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule.
- Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen geschrieben wird.
IT-Produktmanagement - Vertiefung Softwareprozesse
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX-Kurs "INside Informatik"
- Hier finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Qualifikationsziele
IT-Produktmanagement - Vertiefung Softwareprozesse
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Infoterminal der Fakultät
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Qualifikationsziele
Berufliche Perspektiven
Die Zukunftsperspektiven für Fachkräfte in der IT-Branche sind hervorragend. Als InformatikerInnen mit vertieften Kenntnissen im Management sind Sie begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben sehr gute Karrierechancen und glänzende Verdienstaussichten.
Tätigkeitsfelder
- Produktmanagement für Softwaresysteme und IT-Dienstleistungen
- Entwicklung neuer IT-Produktstrategien
- Tätigkeit in verschiedenen Bereichen des Software-Lifecycle (z. B. Produktkonzeption, Software-Marketing, Qualitätsmanagement)
Arbeitgeber
- IT-Unternehmen
- Software- und Kommunikationsindustrie
- Dienstleistungsunternehmen
- Verwaltungen, Handel
Weiterqualifikation zum Master
Nach dem Bachelorabschluss besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einem unserer beiden Masterstudiengänge Informatik oder Mobile Systeme weiterzuqualifizieren. Damit sind Sie für die Übernahme von Führungsaufgaben oder für ein Promotionsstudium bestens vorbereitet.

Der Studiengang vermittelt neben den Grundlagen in der Informatik auch Kernkompetenzen in den Bereichen Projekt- und Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, Moderation und Kommunikation, Sprachen und Social Skills. Das Studium hat mich optimal auf meinen Berufseinstieg als Produktmanager an der Schnittstelle zwischen Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Kunde vorbereitet.Kevin Hetzel, Product Manager Cloud Solutions, M&M Software GmbH, St. Georgen, Absolvent 2017