Was macht den Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IBW) aus?
Was sind die Inhalte von IBW?
Der Studiengang IBW ist top gerankt (Top10-Platzierung im CHE-Hochschulranking 2020) und anspruchsvoll. Sie stellen sich dieser Herausforderung in einer persönlichen Atmosphäre und als individuelle Persönlichkeit, und nicht als anonyme (Matrikel-)Nummer. Kleine Gruppen und ein enger Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten sind uns wichtig.
Sie studieren in 3 Sprachen, oft gemeinsam mit internationalen Studierenden und Dozenten. Dazu verbringen Sie 2-3 Semester im Ausland an einer von über 80 Partnerhochschulen, wo Sie sogar einen Doppelabschluss erwerben können. Zusätzlich können Sie nach dem Studium einen bilingualen Abschluss in Ihren Händen halten.
Wir bereiten Sie darauf vor, dass die Entscheidungsträger von morgen über den betrieblichen Tellerrand hinausblicken und sich ihrer Verantwortung für Umwelt (z.B. Klimawandel) und Gesellschaft (z.B. Arbeitsbedingungen) bewusst sein müssen. Grundlegende Fragen der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichem Handeln und ethische Fragestellungen bei betrieblichen Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle in Ihrem Studium.
IBW bereitet Sie mit einer eigenen Spezialisierung „Digital Business Management“ auf die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vor. Kenntnisse über digitale Geschäftsmodelle, die Analyse großer digitaler Datenmengen oder Instrumente des digitalen Marketings werden zu unverzichtbaren Bausteinen einer erfolgreichen Berufskarriere.
Unsere Studierenden beschäftigen sich mit zahlreichen spannenden und höchst praxisrelevanten Fragen des Wirtschaftsgeschehens. Die folgende Auswahl vermittelt einen ersten Eindruck über die Vielfalt und Komplexität der in einem Unternehmen zu treffenden Entscheidungen:
- Wie wählen Unternehmen ihren Standort aus?
- Wie positionieren Unternehmen ihre Produkte am Markt und überzeugen den Kunden vom Kauf?
- Haben Unternehmen eine Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft über das reine Gewinnstreben hinaus?
- Inwieweit beeinflusst der fortschreitende Klimawandel fast alle Unternehmensbereiche?
- Haben Unternehmen eine Verantwortung auch für Mitarbeiter ihrer unabhängigen Zulieferer in weit entfernten Ländern?
- Wie funktioniert eigentlich ein Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage und was passiert, wenn der Marktmechanismus „versagt“?
- Wie verändert die Digitalisierung Produkte, Prozesse und Konsumentenverhalten?
- Was sind die Merkmale erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle?
- Welchen Einfluss haben internationale Handelsabkommen auf globale Wertschöpfungsketten?
- Wie finden Unternehmen die richtigen Mitarbeiter und wie können sie diese motivieren?
- Wie gelingt eine effiziente Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team?
Das IBW-Studium umfasst 7 Semester. Davon studieren Sie die ersten 4 Semester in Schwenningen. Danach verbringen Sie 2 Semester im Ausland. Im 7. Semester verfassen Sie Ihre Thesis und sind nur für wenige Tage zurück an der HFU. Somit haben Sie im 7. Semester größtmögliche Flexibilität, Ihre Thesis in einem Unternehmen oder sogar im Ausland zu verfassen.
Jede internationale Karriere im Management braucht auch eine gute Ausbildung in den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fächern wie Marketing, Human Resources (HR), Finanzierung, Bilanzierung und Projektmanagement. Angrenzende Fachbereiche wie Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden und Interkulturelles Management erlauben die nötige Flexibilität für Ihre spätere Karriere.
Ab dem 3. Semester können Sie in IBW aus einer von 5 Vertiefungen auswählen:
(1) International Marketing
(2) International HR & Organization
(3) International Finance, Accounting & Tax
(4) Digital Business Management und
(5) Behavioural Business Management.
Sogenannte „Soft Skills“ gelten zu Recht als Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Berufskarriere. In verschiedenen Veranstaltungsformaten vermitteln wir Ihnen deshalb ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität, die Fähigkeit zum Arbeiten in internationalen Teams, Präsentationstechniken sowie Methoden für ein effizientes Projektmanagement.
Den Studienaufbau im Detail sehen Sie in der eingebetteten Grafik.
Wie ist IBW aufgebaut?
Der Studienverlauf in IBW

Die Modulstruktur von IBW
Klicken Sie einen Titel in der Modulübersicht an, um sich die jeweilige Modulbeschreibung anzusehen oder herunterzuladen. Sie beinhaltet z. B. Informationen zu Lernergebnissen, Inhalten und Prüfungsformen im Modul.
Allgemeines Ziel
Sie erlangen einen Abschluss auf Bachelor-Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK-Beschluss vom 16.02.2017).
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen
- Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens.
- Sie haben ein Verständnis der Funktionsweise von Märkten sowie volkswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen der Unternehmenstätigkeit.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur Beurteilung von Unternehmensstrategien vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen in der Unternehmensumwelt (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit).
- Sie kennen wichtige internationale Unterschiede in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen.
- Sie verfügen in einem ausgewählten Spezialbereich (Finance-Accounting-Tax, International Marketing, International Human Resources and Organizations, Digital Business Management, Behavioural Business Management) über spezialisiertes Wissen.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur Aufbereitung von Daten zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen.
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen
Sie verfügen über
- die Fähigkeit zur Beurteilung der gesellschaftlichen Bedeutung und Verantwortung von Unternehmen
- die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung komplexer Fragestellungen
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache
- sehr gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
- die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen
- die Fähigkeit zur klaren Kommunikation in Wort und Schrift
- die Fähigkeit zum Treffen informationsbasierter Entscheidungen
Berufsfeldorientierte Ziele
Sie sind darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld im Inland und Ausland zu übernehmen.
Denn Sie verfügen über:
- die Fähigkeit, die Verantwortung für ein (Teil-)Projekt und/oder Team in einem internationalen Kontext zu übernehmen,
- die Fähigkeit, die notwendigen Schlüsselqualifikationen (z.B. Projektplanung, Teamarbeit, Präsentationstechniken) im Berufsleben anwenden zu können sowie
- interkulturelle Offenheit und Flexibilität für eine Berufstätigkeit in einem internationalen Umfeld.