Infos zum Studiengang Innovation Engineering

Was den Studiengang ausmacht

Der Studiengang basiert auf vier Säulen – Produkt/Business Design, Technik, Management und einem zweisemestrigen Innovationsprojekt. Das Innovationsprojekt als wesentlicher Bestandteil des Studiums ermöglicht es Ihnen, das Gelernte in einem kleinen Team und in einem Start-Up-ähnlichen Umfeld praxisnah anzuwenden. An einer offenen Fragestellung dürfen Sie eine Produkt- oder Businessinnovation eigenständig vom weißen Blatt Papier bis hin zu einem ersten Prototypen bringen. So gestalten und durchlaufen Sie schon während des Studiums einen Innovationsprozess.

Diesen Studiengang studieren Sie in einer von zwei Vertiefungen.

  1. Mit dem Schwerpunkt „Product Innovation“ fokussieren Sie sich auf das Innovieren physischer Produkte. Hier sollten Sie Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften, fürs Ausprobieren und Tüfteln mitbringen.
  2. Sehen Sie sich eher als Generalist und Analytiker und wollen das Innovieren ganzer Unternehmen bzw. Unternehmensbereiche erlernen, dann empfiehlt sich der Schwerpunkt „Business Innovation“

Schwerpunkt Product Innovation oder Schwerpunkt Business Innovation

Entlang eines Innovationsprozesses werden verschiedenste ExpertInnen benötigt – vom Marketing über die Entwicklung bis hin zur Produktion und zum Service. Der Masterstudiengang „Innovation Engineering“ bietet Ihnen zwei Schwerpunkte. Möchten Sie Ihre Kenntnisse lieber im technisch orientierten Schwerpunkt „Product Innovation“ oder im systemorientierten Schwerpunkt „Business Innovation“ vertiefen?

Die Themen sind in den Schwerpunkten wie folgt verteilt (links: Product Innovation; rechts: Business Innovation).

An wen richtet sich der Studiengang

Der technisch orientierte Schwerpunkt „Product Innovation“ soll unsere Absolventen dazu befähigen, insbesondere aber nicht ausschließlich technische Produkte zu planen, zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Er stellt die sinnvolle Erweiterung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dar, ist aber insbesondere auch für reine Ingenieure, Physiker oder Mathematiker sehr interessant, die ihre technische bzw. naturwissenschaftliche Ausbildung mit Organisations-, Planungs- und Management-Kenntnissen veredeln möchten! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind grundlegende ingenieur- bzw. mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie Informatik-/Programmierkenntnisse.

Studierende, die sich den angebots- und systemorientierten Herausforderungen im Innovationsmanagement annehmen wollen, sind mit dem Schwerpunkt „Business Innovation“ bestens bedient! Dieser befähigt unsere Absolventen zur Planung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen. Die Vertiefung „Business Innovation“ steht (Wirtschafts-)Ingenieuren sowie Absolventen der Informatik, der Wirtschafts- oder Medieninformatik, der Mathematik und Physik sowie der BWL offen. Die immer wichtiger werdenden IT-Themen werden im Studiengang weiter vertieft, daher erfordert auch diese Vertiefungsrichtung grundlegende Informatik- bzw. Programmierkenntnisse.

Details zu den Studienvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Zulassungssatzung. Beginnen können Sie sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester!

Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Studiums finden Sie im Flyer Innovation Engineering.

Studienverlauf

Studieninhalte
Qualifikationsziele

Allgemeine Ziele

  • Produkt- und Businessinnovation und Technologiemanagement | AbsolventInnen sind ExpertInnen für zielorientierte Produkt- und Businessinnovation und Technologiemanagement auf Basis interdisziplinärer Ingenieurs-, Organisations- und Management-Kompetenz.

Fachliche Kompetenzen

  • breit angelegte Technik- und Business-Kompetenz | AbsolventInnen verfügen über allgemeines Wissen der Produktentwicklung, der Produktion sowie der Planung und Gestaltung moderner Geschäftsprozesse, erweitert durch grundlegende Kenntnisse digitaler Prozesse wie KI und Datenmanagement.
  • Entwicklungs- und Innovationsmanagement-Kompetenzen | AbsolventInnen wenden vertiefte Management-Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Innovation technischer Produkte sowie industrieller Lösungen an.
  • Anwendungsorientiertes wissenschaftliches Fachwissen | AbsolventInnen wenden technisches Fachwissen in der Entwicklung und anwendungsorientierten Forschung an.

Überfachliche Kompetenzen

  • Kommunikative, organisatorische und soziale Kompetenz | AbsolventInnen vereinen kommunikative, organisatorische sowie soziale Kompetenzen.
  • Teamfähigkeit | AbsolventInnen agieren in Teams kooperativ und zielorientiert in Fach- und Führungsrollen.
  • Handlungsverantwortung | AbsolventInnen verantworten ihr Handeln gegenüber Mensch, Gesellschaft, Umwelt und ihrem Unternehmen.
  • Wissenschaftliche Kompetenz | AbsolventInnen kennen und beachten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und handeln nach wissenschaftlichen Grundlagen.

Berufsfeldorientierte Kompetenzen

  • Entwicklungs-, Innovations- und Schnittstellenmanagement | AbsolventInnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Markt in Innovations- oder Produktionsmanagement, Entwicklung oder Entwicklungsleitung.
  • Selbstständigkeit | AbsolventInnen bewältigen anspruchsvolle und umfangreiche berufliche Aufgaben selbstständig und erfolgreich.
  • Führungsverantwortung | AbsolventInnen übernehmen Führungsaufgaben und -verantwortung.
  • Technikmanagement und Innovation | AbsolventInnen sind tätig in Technikmanagement und Innovation.

Note for applicants who lack German language proficiency

If you are interested in this Master's programme but lack the required proficiency in German or a corresponding certificate, you can qualify for the course by attending our pre-semester Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:HFU.Prep language programme.