Details zum Studiengang
Während des dreisemestrigen Studiums belegen Sie Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten Software Engineering und Verteilte Systeme sowie übergeordnete Module und Wahlpflichtmodule. Das dritte Semester ist für die Erstellung der Masterthesis vorgesehen. Bereits frühzeitig haben Sie die Möglichkeit in den Forschungsschwerpunkten Cloud Computing, IT-Sicherheit, Software Engineering und Technologien für Big Data-Anwendungen mitarbeiten. Durch die konsequente Praxisorientierung und Wahlmöglichkeiten können Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt ausbauen.
Software Engineering
Vertieftes Wissen in Planung, Analyse und Design komplexer Softwaresysteme befähigt Sie die Leistungsfähigkeit der IT eines Unternehmens stetig zu verbessern. Sie erfahren, wie Sie sich systematisch für einen geeigneten Entwicklungsprozess entscheiden, um große, komplexe Softwaresysteme erfolgreich zu entwickeln.
Verteilte Systeme
Sie eignen sich vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Komponenten- und Middleware-Technologien an, um charakteristische Eigenschaften verteilter Systeme zu spezifizieren und diese Systeme dann zu entwerfen und zu realisieren. Das Studium befähigt Sie, moderne ereignisgesteuerte Softwaresysteme zu konzipieren und zeigt Ihnen auf, wie Sie mit Hilfe von Konzepten und Werkzeugen aus dem Bereich Big Data Informationen auch aus sehr großen Datenvolumina gewinnen können.
Masterstudiengang Informatik
Die Modulbeschreibungen der WPVs finden sie im Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:FELIX-Kurs "INside Informatik"
Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
Masterstudiengang Informatik
Allgemeines Ziel
- Master Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK Beschluss vom 22.4.2005)
Ziele bezüglich fachlicher Kompetenzen
- Konzeption und Erarbeitung von Architekturen
- Entwurf und Realisierung komplexer verteilter Systeme
- Entwicklung von Migrationsstrategien, Integration von Legacy Systemen
- Lösungen entwickeln, um die Effizienz der IT eines Unternehmens stetig zu verbessern
Ziele bezüglich überfachlicher Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten, Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -dokumentation
- Die Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen kritisch beurteilen und Lösungsstrategien entwickeln können
- Teamarbeit, Präsentation, Projekt- und Arbeitsmanagement
Berufsfeldorientierte Ziele
- Technische Analyse und eigenverantwortliche Einschätzung der Machbarkeit von IT-Projekten
- Unternehmensberatung
- Technische Projektleitung