Materialwissenschaften: Eine Kombination aus Fach- und Führungskompetenzen
Details zum Master-Studiengang
Der Master-Studiengang Angewandte Materialwissenschaften führt Sie innerhalb von drei Regelsemestern tiefer in die Themen der Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik ein. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management und Simulation runden Ihr Studium ab. Zudem können Sie während Ihrer Ausbildung Ihre Soft-Skills erweitern. Im Lehrplan stehen außerdem Forschungspraktika und Projektarbeiten.
Den Abschluss bildet die Master-Thesis im dritten Studiensemester. Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Methoden- und Sozialkompetenzen
- Personal- und Führungsmanagement, Projektmanagement, BWL
- Simulation/Matlab
- Ausgewählte Kapitel der Naturwissenschaften
- Werkstoffprüfung (Praktikum)
- Forschungspraktikum, Projektarbeit
Schwerpunktmodule
Den systematischen Aufbau der angewandten Materialwissenschaften vertiefen Studierende in fünf Schwerpunktmodulen.
Zwei Pflichtmodule
- Oberflächentechnik: Oberflächentechnik und Grenzflächenreaktionen, Funktionalisierung von Oberflächen (Praktikum)
- Funktionswerkstoffe: Aufbau von Funktionswerkstoffen inkl. Vertiefungsseminar Funktionswerkstoffe
Fünf Wahlmodule
- Prozess- und Werkstoffbionik: Polymere und resorbierbare Werkstoffe/Bionik
- Hybride Werkstoffe: Verbundwerkstoffe und deren Bearbeitungsverfahren (Vorlesung und Praktikum)
- Implantattechnik: Implantate (Werkstoffe, Design, Fertigungsverfahren) und Vertiefungsseminar
- Fertigungstechnik: Vertiefung Fertigungsverfahren (z.B. Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen) und Praktikum
- Innovative Fertigungsverfahren: Additive Fertigungsverfahren und Praktikum
Die individuelle Profilierung erfolgt durch Wahl von drei dieser fünf Wahlmodule und eines freien Wahlmoduls im Umfang von 9 ECTS.
Studienaufbau mit Modulübersicht
Qualifikationsziele Angewandte Materialwissenschaften (AMW), Master of Science (M.Sc.)
Allgemeines Ziel
Master-Niveau im Sinne des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (KMK-Beschluss vom 22.4.2005)
Ziele bzgl. fachlicher Kompetenzen
- Vertiefung des Wissens im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
- Befähigung zur Anwendung der Kenntnisse aus dem Bereich Materialwissenschaften in Fertigungstechnik und Produktentwicklung
- Erlangen der Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung von materialwissenschaftlichen
- Fragestellungen und zur Erarbeitung möglicher Lösungswege
Ziele bzgl. überfachlicher Kompetenzen
- Befähigung zur lösungs- und projektorientierten Zusammenarbeit im Team
- Befähigung zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Forschung, Entwicklung und Fertigung
- Befähigung zur selbständigen und wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ethischen Folgen
Berufsfeldorientierte Ziele
- Befähigung zur Bearbeitung und Lösung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich angewandte Materialwissenschaften
- Erlangen der Fähigkeit zur Übernahme von fachübergreifenden Aufgaben z.B. im Bereich Qualitätssicherung und Fertigung
- Befähigung für eine Promotion
- Schaffung der Grundlagen für eine spätere Existenzgründung und Industrietätigkeit