Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
Roboter intelligent steuern

Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
Roboter und Autonome Systeme sind bereits jetzt alltäglich: In vernetzten Fabriken, im Haushalt, in Spielzeugen, im Kinderzimmer und in der Raumfahrt. In naher Zukunft werden Automobile elektronisch angetrieben und sich selbstständig im Straßenverkehr bewegen. Technische Systeme benötigen eine umfangreiche Softwareunterstützung.
Automatisiertes Fahren, vernetzte Produktionssysteme und autonome Roboter setzen auf die Informatik, um komplexe Entscheidungen schnell und sicher fällen zu können. Moderne Sicherheitssysteme wie Abstandsregler oder Müdigkeitswarner in Autos – immer häufiger werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um auch in unbekannten Situationen angemessen zu reagieren.
Die Vertiefungsrichtung Robotik und Autonome Systeme vermittelt Ihnen, wie Hard- und Software-Komponenten zu intelligenten Systemen und Anwendungen integriert werden. Dazu gehören sowohl der Einsatz von programmierbaren Bausteinen als auch das maschinelle Lernen. Aufgrund Ihrer Kenntnisse mit autonomen Systemen können Sie geeignete Komponenten effizient auswählen und einsetzen.
Wenn Sie Interesse haben, wichtige Querschnittstechnologien des 21. Jahrhunderts anwendungsnah zu entwickeln, sind Sie in dieser Vertiefungsrichtung genau richtig.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester.
In den zwei integrierten Projekten im 4. und 6. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Bei Interesse können Sie das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen geschrieben wird.
Modultabelle Allgemeine Informatik - Vertiefung Netze und IT-Sicherheit (SPO 12)
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Datei herunterladen:Qualifikationsziele
Modultabelle Allgemeine Informatik - Vertiefung Netze und IT-Sicherheit (SPO 11)
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Datei herunterladen:Qualifikationsziele
Modultabelle Allgemeine Informatik - Vertiefung Netze und IT-Sicherheit (SPO 11)
- Hier finden sie die Studien- und Prüfungsordnung
- Download der Datei herunterladen:Qualifikationsziele
Berufsbild und Perspektiven
Mit einem Abschluss der Vertiefung Robotik und Autonome Systeme verfügen Sie über breites Grundlagen- und Anwendungswissen für die Entwicklung, Installation und den Einsatz von Softwaresystemen technischer Anwendungen. Ihnen stehen viele unterschiedliche Berufsfelder mit spannenden Tätigkeitsbereichen offen.
Tätigkeitsfelder
- Entwicklung technischer Systeme wie Roboter, Fahrerassistenzsysteme, medizinische Geräte, Smart Home-Systeme
- Leitung von Entwicklungsprojekten, Systementwicklung
- IT-Beratung
Arbeitgeber
- IT-Unternehmen, Softwareunternehmen
- Automobil- und Kraftfahrzeugbranche
- Medizinbranche
- Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche
Weiterqualifikation zum Master
Nach dem Bachelorabschluss besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einem unserer beiden Masterstudiengänge Informatik oder Mobile Systeme weiterzuqualifizieren. Damit sind Sie für die Übernahme von Führungsaufgaben oder für ein Promotionsstudium bestens vorbereitet.