Prof. Nikolaus Hottong

Studiendekan Design Interaktiver Medien M.A.
Professor für Medientechnologie
Stationen
Lebenslauf
- geb. 1963 im Saarland
- 1982 – 1989 Studium der Elektrotechnik (Vertiefungsrichtung Bild- und Tonübertragung) an der Universität Karlsruhe.
- Abschlußarbeit: 'Erarbeitung von Algorithmen zur automatischen Erkennung von Störsignalen und deren Beseitigung bei Tonaufzeichnungen (Restauration historischer Schallplattenaufnahmen)', Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik (IHE) / Prof. Wiesbeck, gemeinsam mit Südwestfunk Baden-Baden
- Abschluss: Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
- 1995 Berufsbegleitendes Aufbaustudium 'Führungsqualifizierung' an der Technischen Akademie Esslingen
- 1989 - 1992 Ingenieur mit Aufgabengebiet 'Digitale Audiotechnik' (Südwestfunk)
- 1992 - 1998 Leitender Ingenieur, Zentrale Technik und Betrieb (Südwestfunk)
- 1998 - 2002 Leiter des Bereiches 'Strateg. Planung / Koordination Service u. Projektierung', (Südwestrundfunk)
- 04/2002 Berufung auf die Professur 'Medientechnologie' an der Hochschule Furtwangen/Fakultät Digitale Medien durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg
AKADEMISCHE FUNKTIONEN:
- 2019- gewähltes Mitglied im Senat der HFU
- 2009-2014 Prodekan der Fakultät Digitale Medien
- 2008-2015 Alumnibeauftragter der Fakultät Digitale Medien
- 2006-2009 Prodekan für Lehre an der Fakultät Digitale Medien
- 2004-2009 Leiter des Studiengangs OnlineMedien
WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE:
- Projekt: Virtual Interferences / VInt - Gestaltung von virtuellen Erlebnisräumen und Untersuchung der Translokations-Prozesse in diese (2023, gefördert durch TANDEM-Programm HFU/IAF). Gemeinsam mit Kollegin Prof. Regina Reusch.
- Projekt: Binokulares Blickerfassungssystem zur Qualitätsbeurteilung von Stereo3D-Darstellungen / BinoQ3D (2013-2016, HFU-DM, TU Ilmenau, Fa. Ergoneers, gefördert: BMWI/ZIM KF3121501BZ3)
- Projekt: Autodetektion und Korrektur von Kameraobjektivfehlern im Hinblick auf stereoskope Videoproduktionsverfahren / ADEKKA (2011-2013, HFU-DM, Fa. crs-iimotion, gefördert: MWK-BW / Innovative Projekte).
- Projekt: Grenzen der heutigen IP-Technologie für multimediale Produktionen und deren Verbreitung (1999-2001, Südwestrundfunk, Institut für Rundfunktechnik, FZ der Deutschen Telekom AG, Fa. Controlware).
- Projekt: Weitverkehrsvernetzung von hochperformanten Media-Servern / Verteilte Archivsysteme, (1997/99, Südwestfunk, Hessischer Rundfunk, IBM, Institut für Nachrichtensysteme an der Universität Karlsuhe).
MITARBEIT IN INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTGRUPPEN UND KOMMISSIONEN:
- Netzatlas Baden-Württemberg (1997/98, Staatsministerium Baden-Württemberg, Medien- und Filmgesellschaft).
- Projekt HYBNET (1992-1996, Produktionsverbund auf Basis eines Hybriden Breitbandübertragungssystems, ARD / ZDF / Deutsche Telekom).
- Forschungsverbund Medientechnik Südwest (1992-94, Projekt: Nutzung einer 10Gbit/s-Verbindung zur Mehrfachübertragung von HDTV-Signalen - Alcatel, SWF/SDR, DTAG, Uni Stuttgart, Uni Karlsruhe).
- Deutsche Elektrotechnische Kommission, (1992-1994, K965 'Elektronische Messgeräte').
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG)
- Mitglied der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE)
- Mitglied des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Furtwangen
Aktivitäten
- Audiotechnik OM
- Grundlagen Webcasting
- Netzwerkbasierter AV-Schnitt
- Einführung Network Security
- Netzwerkcamp
Arbeitsgebiete
- A/V-Produktion
- Netzwerktechnologien
Publikationen
- Alka D.M., Keck L., Schürmann M., Nechypurenko J., Kahn L., Orengo I., Hottong N.: Headset-related stress in VR : A pilot study and methodologically approach.
veröffentlicht über OPUS/HFU: opus.hs-furtwangen.de/frontdoor/index/index/docId/8489 - Hottong N., Döhler R., Hofmeyer F.: Das VR-Headset als digitaler Kanal - Limitationen der VR-Technik für das Digital Storytelling erkennen und intelligent meiden, Fernseh- und Kinotechnik/FKT JG. 73 10/2019.
- Hottong N.(Hrsg.), Stereoskope HD-Produktion: Messungen statt Mythen, Arbeitspapier 8 der Fakultät Digitale Medien, Hochschule Furtwangen, Furtwangen (2016), ISBN-10 3-9810384-9-5.
- Schultheis, R., Kepplinger, S., Hofmeyer, F., Hottong, N. (2016) Exemplary Test Design and Evaluation of an Autostereoscopic 3DTV considering Display Operating Parameters. Proc. PQS 2016 5th ISCA/DEGA Workshop on Perceptual Quality of Systems, 137-141. DOI: 10.21437/PQS.2016-29.
- Hottong, N.; Becker, S.; Beuck, S.: Evaluation of observers' sensitivity to lens distortion discrepancies in stereoscopic moving pictures, 4rd IEEE International Conference on 3D Imaging (IC3D) - Liège, 2015 (Tagungsband DOI: 10.1109/IC3D.2015.7391832).
- Hofmeyer F.,Kepplinger S., Hottong N., Leonhardt, M.: Towards a model to predict limitations of binocular eye tracking for 3DTV applications, 4rd IEEE International Conference on Consumer Electronics - Berlin, 2014 (Tagungsband 978-1-4799-6165-8/14).
- Kepplinger S., Hottong N.: Quality evaluation of stereo 3DTV systems with open profiling of quality, Proc. SPIE 9014, Human Vision and Electronic Imaging XIX, 901419 (February 25, 2014).
- Hofmeyer F., Hottong N., Kepplinger S.: Qualitätsevaluation von S3D-Monitoren mittels Open Profiling of Quality (Teil2), Fernseh- und Kinotechnik/FKT JG. 67 12/2013
- T. Schneider, S. Piontek, P. Hafen, N. Hottong: Robust Autodetection of Camera Lens Distortion Parameters, 3rd IEEE International Conference on Consumer Electronics - Berlin, 2013 (Tagungsband 978-1-4799-1412-8/13). Best Poster Award.
- Hofmeyer F., Hottong N., Kepplinger S.: Qualitätsevaluation von S3D-Monitoren mittels Open Profiling of Quality, Fernseh- und Kinotechnik (Teil1)/FKT JG. 66 11/2012
- Hottong N., Walter P. (Hrsg.), Stereoskope HD-Produktion, Arbeitspapier 7 der Fakultät Digitale Medien, Hochschule Furtwangen, Furtwangen (2011)
- Hottong N., Walter P., S3D-HD-Produktion: Einflussreiche Postproduction, Fernseh- und Kinotechnik/FKT JG. 65 03/2011
- Hottong N., Walter P., S3D-HD-Produktion: Akquise im Wandel, Fernseh- und Kinotechnik/FKT JG. 64 11/2010
- Hottong N., Postmediale Produktionswirklichkeiten, In: Stefan Selke, Ullrich Dittler. (Hrsg.), Postmediale Wirklichkeiten - Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern, Hannover: Heise Verlag / Telepolis (2009)
- Hottong N., Lesik D. (Hrsg.), Stereoskope HD-Produktion, Arbeitspapier 5 der Fakultät Digitale Medien, Hochschule Furtwangen, Furtwangen (2008)
- Hottong N., Vom Broadcasting zum Webcasting, mediendaten.de / 2001
- M. Boschert, K. Hottong, Vernetzte TV-Produktion, Fernseh- und Kinotechnik/FKT JG. 54 10/2000
- B. Bittel, H.-J. Blasberg, K.Hottong, Automatische Erkennung von kurzzeitigen Störsignalen bei Tonaufzeichnungen, Rundfunktechnische Mitteilungen (RTM), Jahrgang 35 (1991) H. 2.
Vorträge
- Wege zur Stresserfassung in der Virtual Reality (N. Hottong), 29. Fachtagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Erfurt, Oktober 2022, elektron. Tagungsband.
- Kino und Streamingtechnologien (N. Hottong), Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München, 19.05.2020
- Technikanalyse eines VR-Headsets und mögliche Rückwirkungen für die VR-Content-Produktion (N. Hottong, R. Döhler), 28. Jahrestagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Nürnberg, Juni 2018, Tagungsband.
- S3D: Eine Einführung in die neuen Kamera- und Inszenierungsregeln der stereoskopischen 3D-Filmproduktion (N. Hottong), HS Offenburg/mgp, 01.12.2016
- Detection and correction of lens distortion in stereoscopic cinematography (Th. Schneider, N. Hottong), European Optics Society/EOS Annual Meeting, September 2014, Berlin
- Präzise Erfassung und Korrektur von Objektivverzeichnungen im Kontext von S3D-Produktionen (N. Hottong, Th. Schneider), 26. Jahrestagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Köln, Mai 2014, Tagungsband.
- Stereokalkulation in Theorie und Praxis, (N. Hottong), MediaEvent/TU Ilmenau, 15.10.2013
- Einflüsse der Objektive auf die Bildqualität von S3D-Aufnahmen (N. Hottong, Th. Schneider, W. Endress), 25. Jahrestagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Wiesbaden, Mai 2012, Tagungsband.
- Autodetektion und Korrektur von Kameraobjektivfehlern im Hinblick auf stereoskope Videoproduktionsverfahren, (Th. Schneider, N. Hottong), 4. Interner Forschungstag der HFU, 16. Februar 2012.
- Gutes Stereobild - Schlechtes Stereobild. Konsequenzen der Wahrnehmungspsychologie auf die S3D-Produktionstechnik, (N. Hottong), MediaEvent/TU Ilmenau, 21.06.2011
- S3D-HD-Produktion: Paradigmenwechsel in Akquise und Postproduktion, (N. Hottong, P.Walter), 24. Jahrestagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Hamburg, Mai 2010, Tagungsband.
- Stereoskope HD-Aufnahmen - Evolution statt Revolution, (N. Hottong), FKTG-Regionalgruppe Stuttgart, 14.12.2010
- Methodik Kommunaler Breitbandnetze, (N. Hottong), Veranstaltung HFU/MLR im Zuge der Einführung der Stiftungsprofessur 'Digitale Infrastrukturen im ländlichen Raum', 24.06.2010
- Grundlagentests „Vernetzte TV-Produktion“, (M. Boschert, K. Hottong), 19. Jahrestagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, Braunschweig, Mai 2000, Tagungsband.
- Zukunftssichere Netze aus Anwendersicht. Ist ATM das Allheilmittel?, (K. Hottong, P. Selinger), Vortrag mit Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums „Digital&Online“, Stuttgart, Mai 1996.