Wir halten Sie zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf dem Laufenden. Mehr Informationen.

Mixed- und Virtual-Reality Simulationen zum Lernen für Gesundheitsfachberufe

Das praktische Training von Fertigkeiten (Skills Training) spielt in der akademischen Ausbildung in der Medizin und in anderen Gesundheitsfachberufen eine bedeutende Rolle. Zur Vorbereitung und zur Entlastung der praktischen Ausbildung hat sich in den vergangenen Jahren das simulationsgestützte Lernen in sogenannten Skills Labs als Lernform etabliert, die psychomotorische Fähigkeiten und implizites Kontextwissen durch wiederholtes praktisches Üben vermittelt. Der Betrieb von Skills Labs ist jedoch sehr kostenintensiv und daher nicht weit verbreitet. Virtual und Augmented Reality (AR/VR) gestütztes Skills Training könnte in diesem Kontext erhebliche Mehrwerte bieten. Beispielsweise kann VR-Training orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden und ist mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden. Zusätzlich bietet VR-Training durch eine hohe Immersivität, direktes Feedback sowie eine automatische Dokumentation und Leistungsmessung hohe Potentiale für eine Verbesserung der Lernerlebnisses.

Ziel des Projekts ist es daher, für ausgewählte Lernfelder zunächst VR-Anwendungen und später auch hybride AR-Anwendungen zum Skills-Training zu entwickeln. Zur Evaluation sollen in einem Mixed-Methods Ansatz die Akzeptanz des VR-gestützten Lernens, das subjektive Lernerlebnis sowie (subjektiver) Kompetenzzuwachs oder Kompetenzveränderung durch die Anwendung mit Studierenden und Fachkräften in der Berufspraxis untersucht werden.

Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Detaillierte Projektbeschreibung

Projektpartner

  • Hochschule Furtwangen (Koordination)
  • Universität Freiburg

Förderung

Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) im Rahmen des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert.

xR-Skills-Lab (I26874-1)
xR-Skills-Lab (I26874-2)

Kontakt