Interaktive Vermittlung von Wissen über die Gestaltung von Smart Services und digitalen Geschäftsmodellen an Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen

Smart Services und digitale Geschäftsmodelle sind wichtige Zukunftsthemen für die deutsche Wirtschaft. Großunternehmen befassen sich bereits intensiv mit der digitalen Transformation und der Entwicklung datenbasierter smarter Dienstleistungsangebote. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind interessiert und suchen Informationen und praktikable Ansätze, um ihr Dienstleistungsportfolio anzupassen bzw. Chancen und Risiken eines solchen Schrittes besser abschätzen zu können. Hierbei benötigen sie jedoch Unterstützung.

Ziel des Projekts ist es daher, Wissen über die Gestaltung von Smart Services und digitalen Geschäftsmodellen an KMU zu vermitteln. Hierzu wird eine Reihe von niederschwelligen, aufeinander aufbauenden und modularen Transferformaten mit Modellcharakter erarbeitet und erprobt. Das Angebot richtet sich an KMU verschiedener Branchen und Regionen in Baden-­Württemberg.

  • Laufzeit -
  • Forschungsschwerpunkt Produktionstechnik
Projektpartner

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart
Hochschule Furtwangen
AFSMI GC e.V., München
IHK Region Stuttgart, Stuttgart
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Villingen-Schwenningen
Reiner Kartengeräte GmbH & Co.KG, Furtwangen

Förderung

Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (WM) Baden-Württemberg im Rahmen der Maßnahme "Förderung branchen- und themenoffener Ideen für innovative Technologie- und Wissenstransferprojekte im Themenfeld der Digitalisierung" gefördert.

Smart Services für Macher (I20418-1)
Smart Services für Macher (I20418-2)
Kontakt