MARBLE
Mixed and Augmented Reality in Blended Learning Environments
Augmented Reality-Anwendungen sind ein Desiderat der Archäologien und anderer raum- und objektbezogener Disziplinen wie Kunstgeschichte, Ethnologie oder Kulturanthropologie. Während archäologische Grabungsprojekte und Museen mittlerweile 3D-Objektdaten in großer Zahl produzieren, fehlt an Hochschulen die entsprechende Infrastruktur, um diese neuen Forschungsinformationen angemessen und zukunftsweisend in die Lehre zu überführen.
Neueste AR-Technologie erlaubt es, Artefakte in ihrer räumlichen Komplexität zu befragen und als Gruppenszenario zu visualisieren. Für die archäologische Hochschullehre sind damit völlig neue Bedingungen geschaffen. MARBLE soll Studierendengruppen ermöglichen, antike Mosaikfußböden direkt zu begehen und deren Bilder und Inschriften in kleinen Teams untersuchen zu können. Zudem können Orte besucht werden, die aus konservatorischen Gründen nicht zugänglich sind. Die Studierenden werden dabei in den virtuellen Räumen nicht isoliert, sondern können in einem Mixed-Reality-Szenario miteinander interagieren.
Prozessbegleitend fließen die gewonnenen Anwendungserfahrungen sowohl in die technische Weiterentwicklung der Software, als auch in die didaktische Weiterentwicklung ein.
Projektpartner
- Universität Freiburg
- Hochschule Furtwangen
Förderung
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Teaching4Future with virtual elements vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

