Projekte
Das Institut für Mikrosystemtechnik forscht an einem breiten Spektrum aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen der Mikrosystemtechnik.
Die dazugehörigen Forschungsprojekte werden im Folgenden beschrieben.
Laufende Projekte
Design Spaces
Design-Spaces zur Entwicklung von Sensor- und Aktorsystemen sowie Komponenten mit erhöhter Robustheit bezüglich Herstellung und Lebensdauer.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
MUST ACT
Mehrstufiges multistabiles Aktorsystem mit einstellbarem Hub, Reichweite und Kraft basierend auf kooperativen elektrostatischen Aktoren.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
SPIRITS
Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
Neuroflexarray
Projektziel ist die Entwicklung eines großflächigen und hochauflösenden Elektrodenarrays für neuronale Anwendungen.
Kontakt: Prof. Dr. Volker Bucher
LaMaKrO
Lasermarkierbare, matte, kratzfeste Oberflächen für miniaturisierte medizinische Instrumente.
Kontakt: Prof. Dr. Volker Bucher
PlasmaKlient
Neuartige Plasmatechnologie für den Ausschluss klimaschädlicher Fluorkohlenwasserstoff-Emissionen in industriellen Trockenätzprozessen.
Kontakt: Prof. Dr. Volker Bucher
CoHMed
Connected Health in Medical Mountains - eine Innovations- und Transferpartnerschaft der Hochschule Furtwangen. Teilprojekte zur Entwicklung von intelligenten medizinischen Instrumenten und funktionellen Oberflächen.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder, Prof. Dr. Volker Bucher
Smart Optics
FuE-Projekt zur Entwicklung von MOEMS-basierten, smarten optischen Systemen.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
SensoGrind
In situ Qualitätsbeurteilung von Schleifprozessen mittels MST-basierter Sensorfusion.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
Forschungsallianz Oberrhein zu den technischen Grundlagen der Nachhaltigkeit.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder
iSenDi
Entwicklung eines Sensorsystems zur Erkennung von Stresssituationen von bettlägrigen Patienten mit Demenzerkrankung.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mescheder