Institut für Data Science, Cloud Computing und IT-Sicherheit (IDACUS)
Das Cloud Research Lab (Institut für Data Science, Cloud Computing und IT-Sicherheit / IDACUS) ist Teil der Fakultät Informatik an der Hochschule Furtwangen. Zur Zeit betreiben wir Forschung Aktivitäten zu folgenden Themen: Cloud Computing, IT Sicherheit, Virtualisierung, HPC Cloud und Industrie 4.0.
Wir arbeiten zusammen mit namhaften Firmen, wie Continental oder doubleslash, um zukunftsweisende Konzepte und Prototypen im Bereich Industrie 4.0, Cloud Computing und IT Sicherheit zu entwickeln. Das Institut leitete ein BMBF-Projekt in der Förderlinie FHProfUnt und beteiligte sich an einem EU FP7 Projekt.
Wir sind Mitglied folgender Organisationen und Konferenzreihen:
- Open Web Application Security Project (OWASP).
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Open Web Application Security Project (OWASP)
- Program Chairs:
- SCDM 2016, SCDM 2015, SCDM 2014, SCDM 2013
- CLOSER 2017, CLOSER 2016, CLOSER 2015, CLOSER 2014, CLOSER 2013
Aktuelles
Mitglieder
Systemadministratoren
laufende Promotionen
Thema | Doktorand |
---|---|
A Plattform as a Service Framework for Ambient Assisted Living Services | Hendrik Kuijs |
Secure High Performance Computing provided as PaaS | Holger Gantikow |
IT-Sicherheit in Internet-of-Things Cloud Gateways | Kevin Wallis |
Data Quality Assessment and Augmentation Framework for Big Data | Dirk Hölscher |
Automated Quality and Maintenance Control by Digital Twins | Matthias Lermer |
Machine Learning Environments for Cyber Physical Systems | Philipp Ruf |
Accountable Machine Learning | Jan Stodt |
Secure Protocol for Discovery and Validation in Internet of Things | Mohammed B. M. Kamel |
Machine Learning in e-Learning Environments | Daniel Schönle |
abgeschlossene Promotionen
Thema | Name | Abschluss |
---|---|---|
Privacy Protection in Cloud Computing | Thomas Rübsamen | 2016 |
Security Audit Compliance for Cloud Computing | Frank Dölitzscher | 2014 |
Studierende
- Cristaldi Giovanni; Erstellung eines Threat Models für eine Big Data Architektur mittels der STRIDE-Methode
- Künkel Daniel; Erstellung eines Honeypots für eine Industriemaschine
- Biehler Sebastian; Sandboxing OSGi-getriebener Systeme;
- Bühner Marcel; Industrie 4.0 – Sicherheits- und Schutzniveau in KMU – in Anbindung an Legacy Maschinen
- Merzinger Marc; Design And Implementation Of An Maintenance Information Model For CNC Machines
- Ulbrich Johann; Privatsphärenschutz in OSGi-Systemen
- Koca Ayhan Soner; Rule-Based Anomaly Detection in Industrial IoT Gateways to prevent Data Leakage
- Beck Fabian; Produkt und Prozess -Verfolgung auf Basis von Blockchain
- Dumler Konstantin; Threat modeling, Cloud Agent-Security
- Wannenmacher Max; Outlier Detection in Big Data Using Unsupervised Neural Nets
- Schneider Marcel; Sicherheitsanalyse von SDN Infrastrukturen
- Drexler Adrian; Konzept einer Blockchain-basierten Zertifikatsdatenbank
- Reser Christian; Machine Learning zur Diagnose von diabetischer Retinopathie
- Schild Johannes; Anomalieerkennung mittels Machine Learning im HPC-Umfeld
- Mödl Lothar; Konzeption und Entwicklung einer erweiterbaren Edge Computing-Infrastruktur zur Evaluierung von Verteilungskriterien
- Gürkan Emre; Zugriffskontrolle durch Attribut-Zertifikate mithilfe von REST-Services
- Jakoby Stefan; Container Anomaly Detection
- Jastremskoj Eugen; Prototypische Entwicklung einer Inner Source Entwicklungsumgebung basierend auf Amazon Web Services
- Detta Antonio; Vorbereitung einer IT-Sicherheitszertifizierung von einer IoT Komponente im Industrie 4.0 - Kontext
- Wolf Eduard; Automatische Ende-zu-Ende Sicherheit für MQTT Netzwerke
- Kotz Matthias; IoT Gatewaysoftware
- Plugin Artjom; Visualisierung einer Schleifmaschine
- Glubrecht Artur; Internet of Things Cloud Storage
- Würthenberger Nico; Reifegradanalyse zur Digitalisierung eines mittelständischen Betriebes
- Müller Marcel; Cloud Infrastructure for Mission Critical Systems
- Bürkle Jonathan; Erstellung eines Konzeptes für hybride Cloud Ansätze bei der IT Infrastruktur Organisation der Daimler AG
- Bayer Timo; Entwicklung einer generischen Big Data Infrastruktur zur Aufbereitung massiver Datenmengen
- Klesev Dimitrij; Industrierelevante Szenarien mit Blockchain - Mit der Betrachtung der Rückführbarkeit, Skalierung und Datenschutzaspekte
- Ruf Philipp; Cloud Ressourcen Broker zur Bereitstellung von VMs im Bezug auf die Analyse und Verarbeitung problemspezifischer Datensätze
- Häusler Christian; Predictive Maintenance durch Log-Daten
- Holstein Tobias; Mobile Apps for IoT-Showcase - Simulation von Szenarien
- Svenja Storz; Dynamic Adaption of a Personalized Framework
- Thomas Disch; Personalization of OSGi Modules
- Artur Fertich; Security by Design integrated into the SCRUM Process
- Timo Bayer; Security Analysis of Cloud Evidence Collection Framework
- Michael Straub; Cloud Audits based on CloudFoundry Templates
- Vanessa Buck; Governance and Accounting Model for Federated IT Services
- Martin Hasche; Anomaly Detection of Security Aspects in Cloud Infrastructures
- Florian Kreidler; Performanceoptimierung einer OpenStack Cloud
- Sebastian Klingeber; Proof of Concept zur Orchestrierung einer HPC Umgebung mit Hilfe von Containertechnologie