Design-Thinking-Labor
Funktionen des Labors
- Anwenden und Erlernen der Methode „Design Thinking“
- Lösen eines konkreten Problems und Generierung von neuen Ideen
- Verstehen – Beobachten – Sichtweise definieren – Ideen finden – Prototypen entwickeln – Testen
- Generelle Nutzung als Kreativraum – flexibel, „spacig“, kreativ und einfach anders
- Ermöglicht Durchführung der Methode Design-Thinking auch außerhalb des Labors anhand eines Design-Thinking-To-Go-Rollkoffers
Ausstattung des Labors
- Sechseckiger Stehtisch und 8 Hocker
- Alexa inkl. Anleitungsfunktion für Labor, Gong, Time-Timer
- Sheldon Cooper-Figur
- Playmobil-, Lego-Set und verschiedene weitere Materialien für Prototypenbau
- Lichtsystem
- Tipp-Kick
- Erklärkarten auf Staffelei
- Großes Whiteboard
- Business Model Canvas als Whiteboard in A1
- Mehrere kleinere Whiteboards
- 4 kleinere Pinnwände, montiert an Wand
- 1 Sofa und 7 Sitzwürfel
- 2 Rollcontainer als Stauraum
- Sitzball
- Bild „Raumfahrer“
- Design-Thinking-To-Go-Rollkoffer
- Alternativ: Digitales Whiteboard
- Feedback-Briefkasten
Raum
H 2.09 Campus Furtwangen