Tatkräftige Unterstützung für studentische Forschung
ReAching hilft Studierenden, wissenschaftliche Arbeiten zu publizieren

The Research and Teaching Alliance at the Faculty of Medical and Life Sciences MLS
ReAching hilft Studierenden, wissenschaftliche Arbeiten zu publizieren
Sie haben tolle Ergebnisse aus Ihrer Studienarbeit, Thesis oder Ihrem Semesterprojekt? ReAching – The Research and Teaching Alliance at MLS unterstützt Sie dabei, Ihre Daten mit Hilfe Ihrer wissenschaftlichen Betreuer*innen zu publizieren.
ReAching wurde 2021 von den Arbeitsgruppenleitern Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Schmidt und Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Prof. Deigner unter Mitwirkung von Dekanat und Fakultätsrat ins Leben gerufen. Bereits für das Jahr 2022 konnten die Projektleiter eigene finanzielle Mittel akquirieren. Zu weiteren Fördermöglichkeiten wie dem Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:DEAL-Programm der deutschen Hochschulen mit diversen Verlagen, die Angebote der Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Hochschulbibliothek und des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) beraten Prof. Deigner und Prof. Schmidt Sie gerne.
Ab 2022 sollen im Rahmen von ReAching auch Seminare und Informationsveranstaltungen angeboten werden. Dort erfahren Sie zum Beispiel, was es mit Open Access-Publikationen auf sich hat und wie Sie für Ihre Publikation das geeignete Journal finden.

"ReAching ist praktisch der nächste sinnvolle Schritt, um die positiven Entwicklungen der letzten Jahre in Bezug auf Lehre und Forschung weiter zu fördern und unterstützen“, so die Professoren Schmidt und Deigner
Sie haben Interesse?
Stellen Sie ganz einfach formlos einen Antrag bei E-Mail Anwendung wird gestartet:Prof. Schmidt oder E-Mail Anwendung wird gestartet:Prof. Deigner!
Hintergrund
Die Relevanz der Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Forschung an den Hochschulen für angewandte WissenschaftExterner Link wird in neuem Fenster geöffnet:en in Baden-Württemberg steigt seit Jahren kontinuierlich. Aktive Forschung im Bereich der angewandten Wissenschaften trägt zur Steigerung von Qualität und Konkurrenzfähigkeit der Hochschulen bei. Auch außerhalb des Campus liefert sie einen beträchtlichen Beitrag dazu, den Bedürfnissen von Gesellschaft und Industrie nach nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklungen gerecht zu werden.
Daher verknüpfen die Hochschule Furtwangen und im Speziellen die Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:Fakultät Medical and Life Sciences konsequent die Lehre mit der angewandten Forschung. Dementsprechend ergaben sich in den letzten zehn Jahren an der Fakultät MLS verstärkt wissenschaftliche Veröffentlichungen aus studentischen Forschungstätigkeiten – im Jahr 2021 mehr als je zuvor. ReAching wurde entwickelt, um diese Entwicklung weiter zu fördern und Ihnen Ihre ersten selbstständigen Schritte in die Wissenschaft zu ermöglichen.
Publikation Prof. M. Schmidt
ReAching - The Research and Teaching Alliance at MLS
2023 | |||
Sophia Stinus, Pauline Erban, Josef Diebold, Magnus S. Schmidt | Identification of the Mixing Ratios of Beer-Mixed Beverages by UV/VIS Spectroscopy | Beverages, 9.2023(4), 2023 | BibTeX | RIS DOIURN |
Sophia Stinus, Pauline Erban, Josef Diebold, Magnus S. Schmidt | Identification of the mixing ratios of beer-mixed beverages by UV/VIS spectroscopy | Research Square, 2023 | BibTeX | RIS DOIURN |
2022 | |||
Angelika Czajkowska, Defne I. Dayi, Helga Weinschrott, Hans-Peter Deigner, Magnus S. Schmidt | Chemical decarboxylation kinetics and identification of amino acid standards by benchtop NMR spectroscopy | Chemical Papers, 76.2022(2), pp. 879-888, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
Jessica Jung, Lars Kaiser, Hans-Peter Deigner, Magnus S. Schmidt | Continuous synthesis of bromoalkyl glycosides by Fischer glycosylation in a microreactor | Journal of Flow Chemistry, 12.2022(1), pp. 9-15, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
Alexandra Zorin, Lukas Klenk, Tonia Mack, Hans-Peter Deigner, Magnus S. Schmidt | Current Synthetic Approaches to the Synthesis of Carbasugars from Non-Carbohydrate Sources | Topics in Current Chemistry, Vol.380.2022, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
Severin Weis, Susanne Jacksch, Marius Welkerling, Magnus S. Schmidt, Markus Egert | Do it yourself! – Initial experiences with self-synthesized CsTFA for RNA-SIP analyses | Journal of Microbiological Methods, 194.2022(March), 2022 | BibTeX | RIS DOI |
Matteo Haese, Kai Winterhalter, Jessica Jung, Magnus S. Schmidt | Like Visiting an Old Friend: Fischer Glycosylation in the Twenty‑First Century: Modern Methods and Techniques | Topics in Current Chemistry, 380.2022(4), 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
S. Kammerer, I. Borho, Jessica Jung, Magnus S. Schmidt | Review: CO2 capturing methods of the last two decades | International Journal of Environmental Science and Technology, 20.2023(7), pp. 8087-8104, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
Sara Gücyeter, Richard Erpelding, Magnus S. Schmidt | Review: chemical approaches toward catalytic lignin degradation | Chemical Papers, 76.2022(4), pp. 1899-1922, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
Oliver Riester, Pia Burkhardtsmaier, Yuna Gurung, Stefan Laufer, Hans-Peter Deigner, Magnus S. Schmidt | Synergy of R‑(–)carvone and cyclohexenone‑based carbasugar precursors with antibiotics to enhance antibiotic potency and inhibit biofilm formation | Scientific Reports, Vol.12.2022, 2022 | BibTeX | RIS DOIURN |
2021 | |||
Max Borgolte, Oliver Riester, Tereza Kacerova, Simone Rentschler, Magnus S. Schmidt, Susanne Jacksch, Markus Egert, Stefan Laufer, Rene Csuk, Hans-Peter Deigner | Methacryloyl-GlcNAc Derivatives Copolymerized with Dimethacrylamide as a Novel Antibacterial and Biocompatible Coating | Pharmaceutics, 10.2021(10), 2021 | BibTeX | RIS DOIURN |