Tag der Informatik

Studierende und Industriepartner präsentieren Projekte, Produkte und Zukunftsvisionen der Informatik

Tag der Informatik (I19846-1)

Tag der Informatik: Roboter-Wettstreit

Am letzten Vorlesungstag des Semesters findet regelmässig der Tag der Informatik statt. Zu sehen gibt es neben studentischen Projektpräsentationen auch Thesispräsentationen und eine Preisverleihung für das beste Projekt.

Informatik erleben Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet:>> Filmclip zum Tag der Informatik jetzt ansehen!

Die Präsentationen der Semesterprojekte startetvormittags im gesamten C-Bau (Eingangsebene). Am frühen Nachmittagfindet die Prämierung des besten Semesterprojekts durch Herrn Heller von M&M Software (St. Georgen) ebenfalls im C-Bau statt.

Nähere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie über das Interner Link öffnet sich im gleichen Fenster:Sekretariat der Fakultät Informatik.

Datei herunterladen:>>> Download Veranstaltungsübersicht vom Januar 2023

    Impressionen vom Tag der Informatik

    Anschauliche Demonstrationen und hoch motivierte Gesprächspartner

    Der Tag der Informatik bietet den Studierenden im 4. und 6. Semester Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten zu präsentieren. Diese werden häufig in Kooperation mit Industriepartnern der Fakultät Informatik durchgeführt. Die Themen der Projekte sind vielfältig, hier erhalten sie einen Überblick aus den vergangenen Semestern:

    • Entwicklung einer prototypischen Domain Specific Language mit Generator in der Domäne Subscription Management (doubleSlash)
    • Software-as-a-Service-Konzepte für eine nachhaltige Softwareentwicklung
    • Entwicklung einer Data-Logging-Anwendung für das Smart Home-Labor
    • Virtual Reality als Instrument in der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung
    • Entwicklung einer Weboberfläche für einen Reiseplaner mit Smalltalk (HR Works)
    • App für die Parametrierung eines EC-Motors (Gefeg-Neckar)
    • Spiele portieren nach WebAssembly fuer Marketingaktivitaeten
    • App-Entwicklung fuer LIDAR-Sensoren (Sick)
    • LoRaWAN
    • Entwicklung einer generischen App für E-Scooters und Pedelecs (Marquardt)
    • Qualitativer und quantitativer Vergleich verschiedener SmartHome-Frameworks im Hinblick auf die aktuelle Infrastruktur des Smarthome-Labors der Fakultät IN
    • Analyse und Nutzerakzeptanz von E-Carsharing Geschäftsmodellen in der Sharing Economy
    • Evaluierung unterschiedlicher homomorpher Verschlüsselungsbibliotheken
    • Anpassung der Buildumgebung fuer das Softwareprojekt OpenPEARL
    • Soziale Medien zur Aktivierung von Studierenden-Initiativen im Bereich der UN 2030 Agenda
    • Eine Untersuchung über den Einfluss von Algorithmen auf unsere Meinungsbildung
    • Marktanalyse Predictive Analytics/Maintenance
    • Entwicklung eines IntelliJ Plugins für FIT-Tests (M&M)
    • Anbindung eines Sprachassistenten an eine HR-Software (HR Works)
    • Informationsextraktion mit AWS Textract (HR Works)